Mathilde

Netzwerk berufener Frauen – Engagement für Priesterinnenweihe #katholisch

https://www.catholicnewsagency.com/news/258229/synod-organizer-says-vatican-doctrine-office-is-studying-women-deacons Deepl- Übersetzung:

“Synoden-Organisator sagt, dass das vatikanische Lehramt Frauen als Diakone untersucht

Die Organisatoren der Synode haben am Dienstag bekannt gegeben, dass Papst Franziskus das vatikanische Büro für die Glaubenslehre gebeten hat, die Beteiligung und Führung von Frauen in der katholischen Kirche zu untersuchen, einschließlich der Möglichkeit von Diakoninnen, mit dem Ziel, ein Dokument zu diesem Thema zu veröffentlichen.

Auf einer Pressekonferenz im Vatikan am 9. Juli sagte Kardinal Mario Grech, dass das Dikasterium für die Glaubenslehre (DDF) “den Diakonat der Frau” im Rahmen seiner eingehenden Untersuchung der Ämter in Koordination mit dem Generalsekretariat der Synode untersucht.

Während der Frauendiakonat auf der zweiten Synodenversammlung im Oktober nicht zur Diskussion steht, wird das Thema laut dem heute veröffentlichten Arbeitsdokument (Instrumentum Laboris) in die vatikanische Studie über die Leitung von Frauen aufgenommen.

“Der Heilige Vater hat das Dikasterium für die Glaubenslehre beauftragt, Fragen zu untersuchen, darunter auch die Frage der Ämter. Und wenn wir schon von Ämtern sprechen, dann ist da auch das Thema des Diakonats der Frauen”, sagte Grech.

“Das Dikasterium für die Glaubenslehre wird dieses Thema untersuchen – nicht nur das Thema Diakonat – sondern das Thema der Ämter”, fügte er hinzu. Der Kardinal äußerte sich nicht zu der Möglichkeit, dass Frauen zum Priester geweiht werden könnten.

Nach Grechs Äußerungen auf der Pressekonferenz bestätigte der Vatikan, dass die DDF bereits damit begonnen hat, “theologische und kanonische Fragen rund um bestimmte Amtsformen” zu untersuchen.

Der Kardinal fügte hinzu, dass er dies als Beweis für “eine Reifung auf dem synodalen Weg” betrachte und bemerkte, dass viele Bischofskonferenzen Früchte aus ihrer lokalen Synodenerfahrung gezogen hätten.

Die vom 2. bis 27. Oktober stattfindende Synode zur Synodalität wird das Ende der Unterscheidungsphase des synodalen Prozesses der Kirche markieren, den Papst Franziskus im Jahr 2021 eröffnet hat.

Die eingehende Studie unter der Leitung von Monsignore Armando Matteo wird sich insbesondere auf die Frage der notwendigen Beteiligung von Frauen am Leben und an der Leitung der Kirche” konzentrieren, mit dem Ziel, ein spezifisches Dokument” zu diesem Thema zu veröffentlichen.

Die DDF-Studie ist eine von 10 Studiengruppen zu Themen der Synode, die Papst Franziskus Anfang des Jahres angekündigt hatte. Der Vatikan hat heute die Namen der Mitglieder jeder Studiengruppe veröffentlicht, sowie eine Beschreibung der DDF-Gruppe, die als “Gruppe Fünf” bezeichnet wird.

Papst Franziskus wurde kürzlich in einem Interview mit “60 Minutes” nach der Möglichkeit gefragt, dass Frauen Diakone oder Geistliche werden könnten, worauf der Papst mit einem klaren “Nein” antwortete.

Auf der Pressekonferenz im Vatikan hoben die Organisatoren der Synode auch den Vorschlag für ein neues “Amt des Zuhörens und der Begleitung” hervor, das auf der Abschlussversammlung der Synode im Oktober zur Diskussion stehen wird.

Das Instrumentum Laboris, das Leitdokument für die zweite Sitzung der 16. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, bezeichnete das vorgeschlagene Amt als Erinnerung daran, dass “Zuhören und Begleitung ein kirchlicher Dienst ist”.

“Es erscheint angebracht, einen anerkannten und ordnungsgemäß eingerichteten Dienst des Zuhörens und der Begleitung zu schaffen, der dieses charakteristische Merkmal einer synodalen Kirche zu einer dauerhaften und greifbaren Realität macht”, heißt es im Instrumentum Laboris.

“Es bedarf einer 'offenen Tür' der Gemeinschaft, die es den Menschen ermöglicht, einzutreten, ohne sich bedroht oder verurteilt zu fühlen.”

Auf die Frage bei der Pressekonferenz, ob der Vorschlag eines neuen Dienstes des Zuhörens und der Begleitung ein Schritt zu mehr “Bürokratisierung” der Kirche sein könnte, betonte Grech, dass der Zweck des Dienstes darin bestehen würde, “die Gemeinschaft zu erziehen”, um in ihrem Dienst des Zuhörens und der Begleitung Fortschritte zu machen.

Der Generalsekretär der Bischofssynode fügte hinzu, dass alle Katholiken eingeladen seien, das Wort zu verkünden und Katechisten zu sein, was aber nicht bedeute, dass die Existenz von Lesern und Katecheten in der Kirche eine “Bürokratisierung” sei.

Grech kündigte außerdem an, dass das Sekretariat der Synode in Kürze ein “theologisches Hilfsmittel” zur Ergänzung des Instrumentum Laboris veröffentlichen wird, das theologische und kanonische Analysen zum Instrumentum Laboris enthalten wird, um den Synodenteilnehmern zu helfen, “die Wurzeln und Implikationen dessen, was darin enthalten ist, zu erkennen und zu verstehen”.

Während der Pressekonferenz sagte Kardinal Jean-Claude Hollerich SJ, der Generalreferent der Synode über die Synodalität, dass die Berichte, die den Organisatoren der Synode von Bischofskonferenzen auf der ganzen Welt vorgelegt wurden, zeigen, dass der mehrjährige Synodenprozess “eine Zeit der Gnade war und immer noch ist, die bereits zahlreiche Früchte im Leben der Kirche trägt”.

“Von Kenia bis Irland, von Korea bis Brasilien unterstreichen die Berichte diese neue Dynamik, die das angebotene und angenommene Zuhören den Gemeinschaften bringt”, sagte er.

Hollerich wies darauf hin, dass er einen Unterschied zwischen den Berichten, die das Generalsekretariat von den Bischofskonferenzen zu Beginn der Synode über die Synodalität erhalten hat, und den Berichten, die in diesem Jahr von 108 Bischofskonferenzen eingereicht wurden, beobachtet hat.

“Während die ersten Berichte eher den Widerstand und die Opposition gegen den synodalen Prozess betonten, betonen diese Berichte eher die Müdigkeit und Ermüdung eines Weges der Umkehr, der nicht unmittelbar ist”, sagte er.

Der Kardinal fügte hinzu, dass er dies als Beweis für “eine Reifung auf dem synodalen Weg” betrachte und bemerkte, dass viele Bischofskonferenzen Früchte aus ihrer lokalen Synodenerfahrung gezogen hätten.

Die vom 2. bis 27. Oktober stattfindende Synode zur Synodalität wird das Ende der Unterscheidungsphase des synodalen Prozesses der Kirche markieren, den Papst Franziskus im Jahr 2021 eröffnet hat.”

https://www.katholisch.de/artikel/54634-kardinal-hollerich-deshalb-ist-frauenweihe-kein-thema-bei-weltsynode

https://katholisch.de/artikel/54616-vatikan-kuendigt-dokument-zu-kirchlichen-aemtern-und-frauen-an

https://katholisch.de/artikel/54685-theologin-kritisiert-verzoegerung-und-geschwafel-bei-rolle-der-frau

Mit Bischöfin Bailey hat auch America Magazine, das amerikanische Jesuitenmagazin, ein ausführliches Interview geführt: https://www.americamagazine.org/faith/2024/03/04/anglican-bishop-jo-bailey-wells-pope-francis-247424

Übertragen lässt sich der Text mit https://deepl.com .

Ihr habt vielleicht mitbekommen, dass Papst Franziskus und der Kardinalsrat kürzlich eine anglikanische Bischöfin getroffen haben. https://www.katholisch.de/artikel/51000-anglikanische-bischoefin-wuerdigt-einbindung-von-frauen-bei-katholiken

Das Heft der Herder Korrespondenz zur Tagung “Gottes starke Töchter”, an der auch mehrere von uns teilnahmen, ist da:

https://www.herder.de/religion-spiritualitaet/shop/p3/82628-gottes-starke-toechter-broschur/

Predigerinnentag

https://www.kfd-bundesverband.de/predigerinnentag/

Rund um den 17. Mai, dem Tag der Apostelin Junia, melden sich seit 2020 Frauen aus ganz Deutschland in Gottesdiensten zu Wort und setzen ein Zeichen für eine geschlechtergerechte Kirche. 2023 predigten bundesweit über 100 Frauen rund um den Predigerinnentag.

Eine Aktion der kfd.

Podcast: “Die Angst in der Weltsynode kam erst im zweiten Teil.” Link zum Audio von Helena Jeppesen: https://www.podcast.de/episode/616362611/helena-jeppesen-die-angst-in-der-weltsynode-kam-erst-im-zweiten-teil

Ostern.Gemeinsam.Gestalten Eine geistliche Woche – nicht nur für Frauen:

„An Ostern werden die großen Fragen nach Leben und Leiden, Liebe und Verrat, Tod und Auferstehen laut. In dieser geistlichen Woche tauchen wir durch Gespräche, Zeiten der Stille, Meditationen und kreativen Ausdruck in die österlichen Geheimnisse ein und gestalten die Gottesdienste von Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht mit eigenen Ideen, Begabungen, Glaubenserfahrungen und Engagement.“

Alle Informationen und Anmeldemöglichkeit findet ihr unter:

https://bistummainz.de/glaube/institut-spiritualitaet/exerzitien-besinnung/veranstaltung/Ostern.Gemeinsam.Gestalten.-2024.03.24/?instancedate=1711299600000

Vielleicht sehen wir uns dann?

Herzliche Grüße,

Gabriele Landler und Martina Patenge

Silvia Huber – In der katholischen Kirche werden Frauen nicht für voll genommen.

Link zu einem Artikel auf kath.ch mit Podcast.

https://www.kath.ch/newsd/silvia-huber-wir-frauen-tragen-eine-grundverletzung-mit-uns/