Früher, [tm], konnte man in der guten alten Zeit mit Perl als cgi “einfach” einen Seitenzähler bauen. Heute ist Perl nicht mehr so gefragt. In HTML5 hat sich ja auch einiges getan. Also gut, dann eben PHP... Nur so einfach ist das nicht wie früher mit Perl... Alle Beispiele die ich im Netz gefunden habe, funktionieren erstmal nicht. PHP wird vom Webserver auskommentiert. Inline ist PHP verboten. Webserver wie Apache oder Ngnix lassen Code in PHP nur in Dateien mit der Endung *.php zu. Hmm. Dazu kommt, dass die Dokumentation durch die nicht miteinander kompatiblen Versionen von PHP, schlecht ist.
Manchmal möchte man Festplatten die 24/7 laufen, in den Standby schicken, um Strom zu sparen oder Wärme zu vermeiden. Unter Linux geht das natürlich auch... Ich mache es bei Festplatten die als Backup oder Ersatz dienen. Als Werkzeug dient bei mir hdparm. Der Befehl ist mit Vorsicht zu geniessen, weil er auch sehr gefährliche Operationen ermöglicht.
Ich verwende verschiedene Profile im Firefox. Mich hat es öfter mal gestört, dass ich um von einem Profil zum anderen zu kommen, die aktive Instanz beenden muss. Nun, es gibt einen Weg, ein neues Profil als zweite Instanz zu starten. Mit
Der Player ist eine Qt-Anwendung und hört damit nicht auf die GTK-Themes von Gnome und Co. Unter Debian Bookworm ist die Version 1.0.14 installiert. Damit ist sie mit Qt5 compiliert… Als Tool dient qt5ct…
apt install qt5ct
Mithilfe dieses Tools kann man den Player in den Dark-Mode bringen. Die zwei zur Verfügung stehen Stils Windows und Fusion werden auf „darker“ gestellt. Nun ist es zwingend notwendig eine Umgebungsvariable in der .bashrc unterzubringen, sonst arbeitet das Tool nicht.
export QT_QPA_PLATFORMTHEME=qt5ct
Eine Neuanmeldung ist zwingend erforderlich, sonst liest Strawberry die Einstellungen nicht.
Nach der Installation von Debian Bookworm stellte sich heraus, dass die WLAN-Verbindung sehr hakelig ist. Besonders DNS-Abfragen liefen in ein Timeout. Wobei ich in meinen LAN 2 eigene DNS-Server betreibe. Die LAN-Verbindung zeigte das normal erwartete Verhalten.
Zunächst habe ich den WLAN Adapter ersetzt:
Intel 8265 DualBand WLAN AC M.2, WiFi Bluetooth 4.2 BT Adapter 802.11ac 867Mbps
Dadurch wurde das Verhalten besser, aber nicht gut.
Manchmal braucht man unter Linux schnell eine Übersicht der verwendeten Hardware. Da gibt es ein Rudel von Kommandos, die aber immer nur einen Teil des Ganzen abbilden. Da hilft inxi ...
Wenn man als Linuxer manchmal den Zugang zu einem Windows braucht, geschieht es über CIFS... Doch dies funktioniert nur über einen Active Directory Server, den wir natürlich nicht haben... Also müssen wir uns eines Tricks bemächtigen: SMBv1