Die radikale Tugend der Gelassenheit

Gérôme: Diogenes

Kaum ist das Handy entsperrt, prasseln sie auf uns ein: Nachrichten, Meinungen, Bilder, Konflikte. Was als kurzer Blick auf die Uhr begann, endet oft in einem rastlosen Zappen durch Krisen, Konflikte und Konsum. Zwischen Schlagzeilen, Mitteilungen und algorithmisch kuratierten Ablenkungen verliere ich leicht das Gefühl für das, was mir wirklich wichtig ist. Der Tag beginnt im Reizmodus – und nicht selten bleibt er dort. In solchen Momenten spüre ich, wie weit ich von dem entfernt bin, was ich eigentlich suche: einen ruhigen, klaren Blick – kurz: Gelassenheit. Doch was heisst das eigentlich? Und wie kann man sie finden, ohne sich in Gleichgültigkeit zu verlieren?

In der öffentlichen Debatte wird Gelassenheit oft mit Zufriedenheit oder gar mit einem Rückzug aus der Welt gleichgesetzt. Doch ich glaube, sie meint etwas anderes. Der Philosoph Wilhelm Schmid bringt es auf den Punkt: «Gelassenheit kommt von lassen.» Es geht also nicht darum, alles gut zu finden, sondern loszulassen – Vorstellungen, Erwartungen, Ansprüche. Und das ist alles andere als passiv. Auf viele von uns, die wir tagtäglich mit Idealen von Selbstoptimierung, ständiger Verfügbarkeit und individueller Kontrolle konfrontiert sind, wirkt Gelassenheit beinahe provokativ. Denn sie verlangt, das eigene Ohnmachtsgefühl nicht zu verdrängen, sondern anzuerkennen.

Viele Menschen – mich eingeschlossen – tun sich schwer damit. Wir wachsen auf mit der Vorstellung, dass wir unser Leben vollständig gestalten, beeinflussen und kontrollieren können. Das Versprechen: Wer genug will, schafft es auch. Wer scheitert, hat zu wenig versucht. Die antike Philosophie kann hier ein Gegengewicht bieten. Und vielleicht auch eine heilsame Zumutung.

Stoische Klarheit: Was wir kontrollieren können – und was nicht

Die Stoa, jene #Philosophie aus dem antiken Griechenland und Rom, sieht Gelassenheit nicht als Stimmung, sondern als Haltung – als Ergebnis innerer Arbeit. Für die Stoiker wie Epiktet, Seneca oder Mark Aurel besteht die zentrale Unterscheidung darin, was in unserer Macht steht – und was nicht. Epiktet etwa schrieb in seinem Handbüchlein der Moral: „Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen und Meinungen von den Dingen.“ Mit anderen Worten: Nicht die Dinge selbst verletzen uns, sondern unser Urteil über sie. Gelassen ist, wer diese Urteile prüft – und sich darin übt, nicht auf alles reflexhaft zu reagieren.

Ein kleines Beispiel: Eine Kollegin kritisiert meine Arbeit unfair vor anderen. Statt mich zu ärgern oder zu rechtfertigen, erkenne ich: Ihre Meinung liegt nicht in meiner Macht, wohl aber meine Reaktion darauf. Ich kann ruhig bleiben und später das Gespräch unter vier Augen suchen.

In dieser Sichtweise liegt keine Weltverleugnung. Im Gegenteil. Es geht darum, sich mit klarem Blick der Welt zuzuwenden – und dort, wo unser Einfluss endet, innerlich zurückzutreten. Der Stoiker will nicht gefühllos sein, sondern frei in seiner Reaktion. Es geht nicht um Resignation, sondern um eine bewusste Grenzziehung: Hier gestalte ich – dort lasse ich los.

Weniger wollen, mehr sein: Kynische und epikureische Wege

Die Stoa ist nicht die einzige antike Schule, die sich mit Gelassenheit befasst. Auch die Kyniker – radikal in ihrer Ablehnung gesellschaftlicher Konventionen – traten für eine Form der inneren Freiheit ein, die auf Bedürfnisreduktion beruhte. Diogenes, wohl ihr bekanntester Vertreter, soll in einer Amphore gelebt haben und verzichtete auf fast alles, was andere für notwendig hielten. Für ihn bedeutete Gelassenheit, frei zu sein von allem, was äusserlich bindet – Besitz, Ruhm, Erwartungen: Während andere über das neueste Smartphone diskutieren, frage ich mich: Was davon ist wirklich notwendig? Diogenes soll sich einst über einen Jungen gewundert haben, der mit den blossen Händen Wasser trank – worauf er seinen Becher wegwarf. In diesem Geist prüfe ich: Was trage ich mit mir herum, das ich längst nicht mehr brauche?

Während die Kyniker durch radikalen Verzicht zur inneren Ruhe finden wollten, suchten die Epikureer ein massvolles Leben im Einklang mit der Natur. Auch sie unterschieden zwischen dem, was wir wirklich brauchen – etwa Freundschaft, einfache Nahrung, Sicherheit – und dem, was uns nur vermeintlich glücklich macht: Macht, Ruhm, Reichtum. Für #Epikur lag die Seelenruhe (griechisch ataraxia) in der Freiheit von seelischer Unruhe. Nicht der Rückzug von der Welt, sondern der kluge Umgang mit ihr ist das Ziel.

Ich arbeite z. B. bewusst unregelmässig und meist nur vier Tage pro Woche, obwohl ich mehr verdienen könnte. Der fünfte Tag gehört mir – für Spaziergänge, Lesen, Nichtstun. Epikur hätte zugestimmt: Echte Fülle entsteht nicht durch mehr Geld, sondern durch mehr Zeit für das, was wirklich zählt.

Was diese Schulen gemeinsam haben: Sie stellen unsere gängigen Annahmen über Glück und Kontrolle infrage. Gelassenheit, so lerne ich daraus, beginnt mit einer kritischen Haltung gegenüber meinen eigenen Wünschen und Urteilen – und endet vielleicht in einer einfacheren, wacheren Lebensweise. Diese antiken Einsichten über innere Ruhe und bewusste Lebensführung sind keineswegs überholt – die moderne Psychologie bestätigt viele ihrer Grundannahmen mit empirischen Methoden.

Von der Antike zur Gegenwart: Psychologische Evidenz

Auch in der modernen Psychologie findet sich eine ähnliche Perspektive. Der Begriff der „Emotionsregulation“ beschreibt die Fähigkeit, Gefühle nicht zu unterdrücken, sondern bewusst mit ihnen umzugehen. Der klinische Psychologe Sven Barnow von der Universität Heidelberg etwa betont in einer Übersichtsarbeit, dass gerade die Strategie der Akzeptanz besonders wirksam sei – nicht als Kapitulation, sondern als bewusste Entscheidung: Ich erkenne an, was ist, auch wenn es unangenehm ist.

Diese Akzeptanz ist nicht leicht. Sie erfordert einen inneren Kraftakt. Denn oft sind unsere Erwartungen an uns selbst und andere tief verankert – als Hoffnungen auf Gerechtigkeit, Liebe, Anerkennung. Diese loszulassen, heisst nicht, sie für bedeutungslos zu erklären. Es heisst, anzuerkennen, dass sie nicht immer erfüllt werden – und dass das Leben dennoch weitergeht.

Ein weiterer Zugang ist die Achtsamkeit. In MBSR-Programmen (mindfulness-based stress reduction), die u. a. auf buddhistischen Traditionen beruhen, lernen Menschen, sich selbst mit Abstand zu beobachten, den gegenwärtigen Moment ohne Bewertung wahrzunehmen. „Ich bemerke, dass mein Geist abschweift“, heisst es dort, nicht: „Ich bin unkonzentriert“. Der Unterschied mag klein scheinen – aber er verändert die Beziehung zu den eigenen Gedanken grundlegend.

Psychologisch betrachtet, ist Gelassenheit also kein Zustand der Gleichgültigkeit, sondern eine Form innerer Freiheit. Eine Haltung, die Gefühle nicht abschaltet, sondern ihnen Raum gibt – ohne sich von ihnen mitreissen zu lassen.

Gelassenheit als Übungsfeld: Praktische Schritte

Gelassenheit ist weder angeboren noch das Resultat günstiger Umstände. Sie ist ein Übungsfeld. Für mich heisst das: innehalten, unterscheiden, loslassen. Ich werde nicht aufhören, auf mein Handy zu schauen. Aber ich kann mir bewusst machen, was es mit mir macht – und ob ich immer antworten, reagieren, bewerten muss.

Aus der antiken Philosophie und der modernen Psychologie nehme ich drei Dinge mit:

  1. Unterscheide, was in Deiner Macht liegt – und was nicht. Diese stoische Grundhaltung bewahrt vor Erschöpfung und Illusion.

  2. Reduziere, was Dich bindet. Wie Diogenes – wenn auch vielleicht nicht im Fass – können wir prüfen, ob wir an Dingen hängen, die uns nicht guttun.

  3. Beobachte, ohne zu urteilen. Achtsamkeit bedeutet nicht, alles zu akzeptieren, sondern zuerst zu sehen, was ist – bevor wir handeln.

Gelassenheit ist keine Flucht, sondern eine Form von Mut. Der Mut, nicht alles kontrollieren zu wollen. Und vielleicht beginnt sie genau dort – beim nächsten Blick auf das Display.


Literatur

Bildquelle Jean-Léon Gérôme (1824–1904): Diogenes, Walters Art Museum, Mount Vernon, Public Domain.

Disclaimer Teile dieses Texts wurden mit Deepl Write (Korrektorat und Lektorat) überarbeitet. Für die Recherche in den erwähnten Werken/Quellen und in meinen Notizen wurde NotebookLM von Google verwendet.

Topic #Selbstbetrachtungen


Folge mir auf Mastodon | Pixelfed | Bookwyrm | Bluesky