Habits: Mehr als nur automatisierte Handlungen

Just showing off my bujo handiwork

Seit geraumer Zeit gehören Habits, also das Herausbilden kleiner und grosser Gewohnheiten, zum Standardrepertoire des Selbstmanagements – oder wie ich es gerne auch nenne: #ProductivityPorn. Eine Reihe populärwissenschaftlicher Bücher hat das Konzept der Habits populär gemacht. Nicht ganz zu Unrecht, viele der propagierten Ideen funktionieren. Auch ich habe Anfang dieses Jahres wieder mit einer Reihe solcher Habits begonnen und so z. B. bereits mehr als 30 Bücher gelesen, indem ich es mir zur Gewohnheit gemacht habe, jeden Tag mindestens 30 Minuten zu lesen. Die beliebten Ratgeber stellen aber häufig eine vereinfachte Sicht auf #Habits dar und behaupten, dass alle stabilen Verhaltensweisen gewohnheitsmässig seien und die Bildung neuer Gewohnheiten automatisch zu positiven, langfristigen Veränderungen führe. Diese Sichtweise wird jedoch der Komplexität von Gewohnheiten nicht gerecht, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Duhigg, Clear, Guise & Co.

Was sind nun also die Kernaussagen der drei beliebtesten Bücher zum Thema Habits: Die Macht der Gewohnheit von Charles Duhigg, Atomic Habits von James Clear und Elastic Habits von Stephen Guise?

Alle drei Autoren sind sich einig, dass Gewohnheiten einen enormen Einfluss auf unser Leben haben und tief in unseren Gehirnstrukturen verankert sind. Duhigg beschreibt diesen Prozess der Gewohnheitsbildung als „Chunking“, bei dem unser Gehirn Abläufe automatisiert, um Energie zu sparen. Clear betont ebenfalls die Bedeutung der Häufigkeit für die Bildung von Gewohnheiten: Sie entstehen durch „Frequenz, nicht Zeit“.

Ein weiterer zentraler Punkt ist der dreistufige Kreislauf einer Gewohnheit: Auslösereiz, Routine, Belohnung. Duhigg, Clear und Guise betonen die Bedeutung dieses Kreislaufs und zeigen Möglichkeiten auf, Gewohnheiten zu ändern, indem man die Routine modifiziert, während der Auslösereiz und die Belohnung gleich bleiben.

Die Unterschiede:

Obwohl sich die Autoren in ihren Grundannahmen ähneln, gibt es auch Unterschiede in ihren Ansätzen.

Was aber sind Gewohnheiten (Habits) wirklich?

Dieser Frage gingen Gardner et al. in ihrer Studie „What is habit and how can it be used to change real-world behaviour? Narrowing the theory-reality gap“ nach [1], welche im Mai 2024 in Social and Personality Psychology Compass veröffentlicht worden ist. Gewohnheiten sind den Autoren zufolge im Wesentlichen „mentale Verknüpfungen zwischen einer Situation (Reiz) und einer Handlung (Reaktion)“. Sie entstehen durch die wiederholte Ausführung einer Handlung in einem bestimmten Kontext, wodurch diese mentale Verknüpfung gebildet wird.

„Forming a habit means connecting a situation you often encounter with the action you usually take. These connections help by creating impulses that push us to do the usual action without thinking. But the pushes from habits are just one of many feelings we might have at any time.“ („Eine Gewohnheit zu formen bedeutet, eine Situation, die man oft antrifft, mit der Handlung zu verbinden, die man normalerweise ausführt. Diese Verbindungen helfen, indem sie Impulse erzeugen, die uns dazu drängen, die übliche Handlung ohne Nachdenken auszuführen. Aber die Impulse von Gewohnheiten sind nur eines von vielen Gefühlen, die wir zu jeder Zeit haben können.“) – Dr. Benjamin Gardner, Co-Autor der Studie

Kritik an der populärwissenschaftlichen Darstellung

In der Studie üben Gardner et al. u. a. die folgende Kritik an der populärwissenschaftlichen Darstellung von Habits:

Habit vs. Habitual Behaviour

Es ist wichtig, zwischen „habit“ und „habitual behaviour“ zu unterscheiden. „Habit“ bezieht sich auf den kognitiven Prozess – die erlernte Assoziation zwischen einem Reiz und einer Reaktion. „Habitual behaviour“ hingegen beschreibt die durch diesen Prozess hervorgerufene Handlung. Diese Unterscheidung verdeutlicht, dass Gewohnheiten zwar die Aufrechterhaltung von Verhaltensänderungen unterstützen können, aber nicht automatisch zu nachhaltigen Veränderungen führen.

Nachhaltige Verhaltensänderung erfordert mehr als nur Gewohnheiten

Um eine neue Gewohnheit zu etablieren und aufrechtzuerhalten, sind Strategien erforderlich, die über die reine Wiederholung der Handlung hinausgehen. Dazu gehören beispielsweise Notfallpläne für den Umgang mit Rückschlägen und das bewusste Reflektieren über die Gewohnheit. Auch das Verständnis der eigenen Motivation und die bewusste Entscheidung für die Veränderung spielen eine wichtige Rolle.

„When trying to make a new behaviour stick, it’s a good idea to form a habit and have a backup plan for dealing with setbacks, such as keeping healthy snacks on hand that you can quickly grab on busy mornings.“ („Wenn man versucht, ein neues Verhalten beizubehalten, ist es eine gute Idee, eine Gewohnheit zu formen und einen Notfallplan für den Umgang mit Rückschlägen zu haben, wie zum Beispiel gesunde Snacks bereitzuhalten, die man an hektischen Morgen schnell greifen kann.“) – Dr. Phillippa Lally, Co-Autorin der Studie

Strategien zur Überwindung unerwünschter Gewohnheiten

Unerwünschte Gewohnheiten lassen sich durchbrechen, indem man den Prozess unterbricht, durch den sie in Verhalten umgesetzt werden. Zu den Strategien gehören: [2]

Obwohl Strategien zur Unterbrechung von Gewohnheiten die Wahrscheinlichkeit verringern können, dass gewohnheitsmässiges Verhalten auftritt, ist es wichtig zu beachten, dass sie die zugrunde liegenden Gewohnheitsassoziationen möglicherweise nicht vollständig beseitigen. Daher kann es zu Rückfällen in unerwünschte Gewohnheiten kommen, wenn die Selbstkontrolle nachlässt, das unerwünschte Verhalten leichter zugänglich wird oder man erneut mit den alten Gewohnheitsauslösern konfrontiert wird.

Darüber hinaus sind Strategien zur Unterbrechung von Gewohnheiten nur dann wirksam, wenn man motiviert ist und in der Lage ist, den Gewohnheitsimpulsen zu widerstehen.

Schlussfolgerung

Die populärwissenschaftlichen Bücher bieten wertvolle Werkzeuge und Strategien für die Bildung neuer Gewohnheiten. Die wissenschaftliche Perspektive beleuchtet jedoch die Komplexität des Themas und zeigt, dass Gewohnheiten kein Garant für dauerhafte Verhaltensänderungen sind. Es ist wichtig, sich dieser Nuancen bewusst zu sein und Gewohnheiten als ein Werkzeug unter vielen im Kontext eines ganzheitlichen Ansatzes zur Verhaltensänderung zu sehen.


Fussnoten [1] https://doi.org/10.1111/spc3.12975 [2] https://neurosciencenews.com/habit-myth-psychology-26256/

Bildquellen 1. Nicole Lee, CC BY-NC-SA 2.0, via Flickr

Disclaimer Teile dieses Texts wurden mit Deepl Write (Korrektorat und Lektorat) überarbeitet. Für die Recherche in der Studie und in meinen Notizen zu den erwähnten Büchern wurde NotebookLM von Google verwendet.

Topic #ProductivityPorn


Folge mir auf Mastodon | Pixelfed | Bookwyrm