Backen

Erdbeertorte

Den Boden backen aus:

• 55g Margarine • 55g Zucker • ½ Tüte Vanillezucker oder etwas Vanillepulver oder Gewürze nach Wunsch • 2 kleine Eier • 110g Weizenmehl (550 gemixt mit 1050) • 1TL Reinweinsteinbackpulver

Teig wie bekannt anrühren und in einer kleinen, mit Papier ausgeschlagenen Springform bei 175C im vorgeheizten Ofen für 20-25min backen. (P.S. Der Boden soll flach sein. )

Den fertig gebackenen Boden aus der Springform nehmen und abkühlen lassen. Später auf eine gleichmäßige Höhe zuschneiden und mit Konfitüre oder Fruchtaufstrich dünn bestreichen (verhindert das Durchsuppen).

Alternativen zum eigenen Boden wären gekaufte Löffelbiskuit oder Kekse. Ein eigener Boden schmeckt aber besser.

Die Käsecreme:

• 175g Frischkäse natur • 100g Joghurt • etwas Zitronensaft

Zusammen verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Kalt stellen.

Das Topping herstellen:

• 150g Erdbeeren pürieren • eine Tüte Tortengußpulver klar (ungesüßt) hineinrühren • wenn gewünscht: etwas Zucker zugeben

Wenn Zucker weggelassen wird, ist es auch als Frühstückstorte geeignet.

Die Mischung unter Rühren aufkochen lassen und zwei Minuten köcheln. Danach von der Flamme nehmen und auskühlen lassen, bis es sämig ist (max. 10min).

Die unter 2. hergestellte Käsecreme der Masse hinzufügen und gut verrühren.

Wenn gewünscht, einige kleingeschnittene Erdbeeren zugeben und die gesamte Masse danach sofort auf den Boden streichen.

Oben auf der Torte können Erdbeeren zur Verzierung platziert werden.

Die Torte drei Stunden im Kühlschrank kalt stellen. Danach erst verzehren.

Veganes Grundrezept für süßen Mürbeteig nach der 1/2/3 Regel

• 30g Puderzucker / anderer geht auch • 60g Margarine (oder Butter) • 90g Weizenmehl Typ 550 • Vanille, Zimt oder andere Gewürze nach Bedarf zufügen • 1 Messerspitze Backpulver

Mehl und Backpulver in die Schüssel geben. Eine Kuhle im Mehl bilden. Den Zucker und gewünschte Gewürze in die Kuhle geben. Das Fett Margarine rundherum drapieren. Mit den Händen von außen nach innen zu einem glatten Teig kneten.

Teig in kleinen Gefrierbeutel packen und für maximal 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 180C vorheizen.

Nach der Ruhezeit den Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech legen.

Plätzchen für ca. 15min backen lassen, bis der Rand der Plätzchen anbräunt.

Nach dem Auskühlen können die Plätzchen bei Bedarf mit Guß verziert werden.

P.S. Die Mengenangabe ist für eine Person gedacht – ideal zum Antesten.

Nusskekse auf Oblaten

• 60g Zucker • 2 Eier • 1 TL Orangenschale • etwas Vanillepulver • 60g Margarine • 120g Mehl (Typ 550 oder Mischung mit Vollkornmehl) • 1TL Backpulver • ca. 55g gehackte Mandeln (etwas zerkleinert) • ca. 35g Walnusskerne (zerkleinert) • ca. 20 Oblaten mit 7cm Durchmesser

Zucker und Eier zusammen mit Orangenschale und Vanille schaumig aufschlagen. Die Margarine zufügen und glattrühren. Dann die Mehl/Backpulver Mischung zugeben. Einen glatten Teig herstellen. Zum Schluss die Mandeln und Walnusskerne zufügen.

Auf jede Oblate einen gehäuften Teelöffel Teig legen.

Die Kekse bei 170-180C für 15-20min backen.

Theoretisch könnte dies auch mit ungesalzenen Erdnüssen funktionieren. Ob es ohne Oblaten auch klappt weiß ich nicht. Falls jemand es ausprobiert, freue ich mich, wenn du mir davon erzählt.

Zutatenliste:

3 Eier 200g Zucker 1 Tüte Vanillezucker

1 gehäufter TL Lebkuchengewürz jeweils 2TL Orangenschale und Zitronenschale 75g Mischung Orangeat und Zitronat

1 Msp. Backpulver 180g gemahlene Mandeln 70g gemahlene Haselnusskerne 75g Walnusskerne, gehackt

ca. 20-25 Obladen a 7cm Durchmesser

Anleitung:

Man schlägt die Eier mit einem Schneebesen schaumig und gibt nach und nach den Zucker mit dem Vanillezucker dazu. Danach schlägt man so lange, bis eine dicke, cremeartige Masse entstanden ist (nach etwa 15 Minuten, Mixer etwa 5 Minuten).

Darunter gibt man die Gewürze das in sehr kleine Würfel geschnittene Orangeat/Zitronat und die mit dem Backpulver gemischten gemahlenen Mandeln. Danach werden die Haselnusskerne und die Walnusskerne zugegeben.

Der Teig sollte streichfähig sein.

Auf jede Oblate gibt man einen gehäuften Teelöffel des Teiges und streicht diesen fingerdick auf die ganze Oblate (eventuell dazu ein in Wasser getauchtes Messer verwenden). Die Oblate dann auf ein Backblech legen. Es passen etwa 8-10 Oblaten auf ein Backblech.

Das Backblech wird auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Ofen geschoben.

Backzeit ca. 15-25min bei kleiner Hitze, d.h. maximal 175C. Die Garzeit ist abhängig von der Menge und Dicke des Teiges. Sie sind gar, wenn sie leicht gebräunt sind. Man sieht es gut an den Seiten oder unterhalb, wenn der Teig über die Oblate gelaufen ist.

Wenn die Lebkuchen ausgekühlt sind, bei Bedarf mit Guß überziehen.

Addendum:

Für das Lagern der Kekse in einer Box empfehle ich Butterbrotpapier zwischen die Lagen der Lebkuchen zu legen. Durch den hohen Zuckeranteil kleben die leicht aneinander.