Text in WriteFreely formatieren
Du kannst in WriteFreely Deinen Text mittels folgender Auszeichnungssprachen gestalten und strukturieren:
Im folgenden Beitrag gehe ich auf die einfache Textformatierung mittels Markdown ein.
Mit Überschriften arbeiten
Eine Hauptüberschrift für Deinen Artikel kannst Du mit einem Doppelkreuz # gefolgt von einem Leerzeichen schreiben. Du schreibst dies in der ersten Zeile Deines Beitrags. Beispiel: # Hauptüberschrift des Artikels
Die Folgeüberschriften leitest Du auf die gleiche Weise mit zwei Doppelkreuzen und einem Leerzeichen ein: ## Überschrift zweiter Ebene
Überschriften dritter und vierter Ordnung, analog dazu mit drei und vier Doppelkreuzen. ### Überschrift dritter Ordnung und #### Überschrift vierter Ordnung. Und so weiter.
So kannst Du Deine Texte völlig frei strukturieren.
Beispielcode:
# Hauptüberschrift des Beitrags (H1)
## Dies ist eine Überschrift zweiter Ordnung (H2)
### Dies ist eine Überschrift dritter Ordnung (H3)
#### Dies ist eine Überschrift vierter Ordnung (H4)
##### Dies ist eine Überschrift fünfter Ordnung (H5)
###### Dies ist eine Überschrift sechster Ordnung (H6)
Ergebnis:
Hauptüberschrift des Beitrags (H1)
Dies ist eine Überschrift zweiter Ordnung (H2)
Dies ist eine Überschrift dritter Ordnung (H3)
Dies ist eine Überschrift vierter Ordnung (H4)
Dies ist eine Überschrift fünfter Ordnung (H5)
Dies ist eine Überschrift sechster Ordnung (H6)
Textformatierung
Bei der Formatierung von Text leitest Du mit einem Symbol den Anfang der Formatierung ein und beendest die Formatierung mit dem gleichen Symbol.
Kursiven Text kannst Du mit einem Stern * oder einem Unterstrich _ einleiten und beenden.
Fett geschriebenen Text kannst Du mit zwei Sternen ** oder zwei Unterstrichen __ einleiten und beenden.
Durchgestrichenen Text leitest Du mit zwei Tilden ~~ ein.
Beispielcode:
*Dies ist kursiv*
_Dieser Text ist auch kursiv geschrieben_
**Dies ist fett**
__Dieser Text ist auch fett geschrieben__
_Hier sind beide **Methoden** im Text gemischt._
~~Der Text ist durchgestrichen.~~ Wir wissen jetzt wie das geht.
Ergebnis:
Dies ist kursiv Dieser Text ist auch kursiv geschrieben
Dies ist fett Dieser Text ist auch fett geschrieben
Hier sind beide Methoden im Text gemischt.
Der Text ist durchgestrichen. Wir wissen jetzt wie das geht.
Aufzählungen
Es gibt Aufzählungen mit Punkten (Bullets) oder nummeriert. Du kannst die Aufzählung verschachteln, indem Du zwei Leerzeichen vor den Stern oder die Zahl schreibst.
mit Punkten
Eine einfache Aufzählung erzeugst Du mit dem Stern * gefolgt von einem Leerzeichen und dem Listentext. Jedes Element der Liste kommt in eine neue Zeile.
Einrückungen/Unterebenen kannst Du mit Leerzeichen vor dem Stern erzeugen.
Beispielcode:
* Hund
* Katze
* Maus
* Springmaus
* Wühlmaus
* Hausmaus
* Ährenmaus
* Reisfeldmaus
Ergebnis:
- Hund
- Katze
- Maus
- Springmaus
- Wühlmaus
- Hausmaus
- Ährenmaus
- Reisfeldmaus
nummeriert
Eine nummerierte Aufzählung erzeugst Du mit der Zahl, einem Punkt gefolgt von einem Leerzeichen und dem Listentext. Jedes Element der Liste kommt in eine neue Zeile.
Einrückungen/Unterebenen kannst Du mit Leerzeichen vor den Zahlen erzeugen. Statt 1., 2., 3., ... kannst Du auch 1., 1., 1., ... schreiben. Das System nummeriert die Listenelemente selbstständig.
Beispielcode:
1. zuerst dies,
2. dann dies,
3. zuletzt dieses.
Oder so:
1. zuerst dies,
1. nachfolgend dies,
1. zuletzt dieses,
1. und so weiter,
1. eingerückt 1,
(ein Leerzeichen davor)
1. eingerückt 2.
(ein Leerzeichen davor)
Ergebnis:
- Zuerst dies,
- dann dies,
- zuletzt dieses.
Oder so:
- zuerst dies,
- nachfolgend dies,
- zuletzt dieses,
- und so weiter,
- eingerückt 1,
- eingerückt 2.
Textbegrenzungen
Mittels einer Linie kannst Du Absätze von anderen optisch abgrenzen. Dazu machst Du einfach drei Striche mit Leerzeichen dazwischen: – – -
Beispielcode:
- - -
Ergebnis:
Text zitieren
Zitate lassen sich auch besonders auszeichnen. Sie werden mit einem Klammerpfeil > und einem Leerzeichen eingeleitet.
Beispielcode:
> "Wege entstehen dadurch,
> dass man sie geht."
> Franz Kafka
Ergebnis:
“Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.” Franz Kafka
Verlinkungen
Mit einer Verlinkung wird der Text anklickbar und verweist auf eine Website im Internet.
Verlinkung eines bestimmten Texts
Um einen Text mit einer Internetseite zu verlinken, machst Du um diesen Text eckige Klammern [ ]. Der dazugehörige Link kommt in geschweifte Klammern ( ), direkt dahinter.
Beispielcode:
[Linktext](https://verlinktewebsite.de)
[text.tchncs.de](https://text.tchncs.de)
Ergebnis: Linktext text.tchncs.de
Verlinkung von E-Mail-Adressen
Bei E-Mail-Adressen kannst Du statt eines Links ein mailto: und die E-Mail-Adresse eintragen.
Beispielcode:
[Schreib mir](mailto:hello@beispiel.de)
Ergebnis: Schreib mir
Automatische Verlinkung
Internetadressen mit https:// und Profile im Fediverse werden automatisch verlinkt. Mittels Hashtags # kann man alle Beiträge zu einem Thema des eigenen Blogs verlinken.
Beispielcode:
Internetadresse: https://text.tchncs.de
Erwähnung im Fediverse: @hdvalentin@chaos.social
Hashtags: #WriteFreely #Fediverse
Ergebnis: Internetadresse: https://text.tchncs.de Erwähnung im Fediverse: @hdvalentin@chaos.social Hashtags: #WriteFreely #Fediverse
Bilder einbinden
Bilder lassen sich so ähnlich wie Links einbinden. Zuerst kommt ein Ausrufezeichen !, danach folgt die Bildbeschreibung in eckigen Klammern [ ] und schließlich die Internetadresse des Bildes. Dahinter kannst Du noch in Anführungsstrichen “einen Bildtitel” schreiben: ![Alternativ-Text](/Pfad/zum/Bild.jpg "optionaler Titel")
Größenangaben, zur Abmessung des Bildes, kannst Du in Markdown nicht angeben.
Beispielcode:
![Halle der Messe in Leipzig beim 34C3-Congress](https://live.staticflickr.com/65535/49326370136_8530d23752_c_d.jpg "Halle der Messe Leipzig beim 34. Chaos Communication Congress")
Ergebnis:
Foto: 34C3-Tag03-014 von Valentin Bachem, Lizenz: CC-BY-SA 2.0
Bilder ins Internet bekommen
Da Du hier keine Bilder hochladen kannst, kannst Du ausschließlich Bilder verwenden, die woanders im Internet liegen, zum Beispiel auf dem eigenen Webhosting, einem Bilderdienst, in einer Cloud oder der Wikimedia Commons.
Bitte achte darauf, dass Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Lizenzen und Bildrechte eingehalten werden. Im Optimalfall sind die Bilder von Dir erstellt.
Es gibt verschiedene kostenlose Anbieter, die es erlauben, Bilder hochzuladen. Zum Beispiel:
Bitte beachte, dass Anbieter auch Dienste einstellen können. Die Bilder sind dann im Zweifel gelöscht.
Bilder verlinken
Du kannst auch hinter ein Bild einen Link hinterlegen. Beispielsweise auf eine Internetseite oder eine große Version des Bildes:
Beispielcode:
[![Halle der Messe in Leipzig beim 34C3-Congress](https://live.staticflickr.com/65535/49326370136_8530d23752_c_d.jpg "Halle der Messe Leipzig beim 34. Chaos Communication Congress")](https://www.flickr.com/photos/vbachem/49326370136/in/photostream/)
Ja, das sieht, auf den ersten Blick kompliziert aus. Es ist der gleiche Code für das Bild wie oben. Darum herum ist einfach noch einmal der Code für den Link gesetzt: [](Link)
Tabellen
In Tabellen verwendest Du am Anfang und am Ende jeder Spalte den senkrechten Strich |. Nach der Kopfzeile der Tabelle fügst Du eine Zeile ein, in der in jeder Zelle drei oder mehr Striche —– sind.
Beispielcode:
| Monat | Ausgaben | Einnahmen |
| --- | --- | ---|
| Januar | 50 € | 20 € |
| Februar | 100 € | 120 € |
| März | 0 € | 20 € |
Ergebnis:
Monat | Ausgaben | Einnahmen |
---|---|---|
Januar | 50 € | 20 € |
Februar | 100 € | 120 € |
März | 0 € | 20 € |
— Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0
Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel