HDValentin

Informatiker, Lotse in Auseinandersetzungen (Mediator), Abfallberater.

Dir sind Deine Texte wichtig? Dann solltest Du sie regelmäßig sichern. Die Sicherungen sind ebenso hilfreich, wenn Du die Texte zu einem anderen WriteFreely-Server oder zu einer anderen Software umziehen möchtest.

Blogs und Texte sichern

Gehe in die Übersicht Deiner Blogs. Nun fahre links oben im Menü über Deinen Benutzernamen. Im sich öffnenden Menü gibt es die Option „Export“.

Die Internetadresse dort hin ist etwas wie 'https://deinserver.de/me/export'.

Die sich öffnende Seite bietet Dir verschiedene Möglichkeiten, die Inhalte Deiner Blogs herunterzuladen.

Möglichkeit für das Sichern der Texte

Die verschiedenen Formate

Du kannst hier Deine Posts als csv-Datei, als txt-Datei oder json-Datei herunterladen. Die Sicherungsdateien kannst Du mit dem aktuellen Datum benennen und dort ablegen, wo sie dauerhaft sicher sind und Du sie wiederfindest, wenn Du sie brauchen solltest.

csv

Die csv-Datei kannst Du zum Beipsiel in eine Tabellenkalkulation importieren. Die Inhalte und Metadaten werden dann in Spalten angezeigt.

txt

Lädst Du die Inhalte als txt-Datei herunter, lädt Dein Browser eine zip-Datei herunter. Das ist eine gepackte Datei, die die Inhalte Deiner Blogs in Ordnern enthält.

Diese Dateien kannst Du verwenden, um zu einem anderen WriteFreely-Server umzuziehen und einfach an Deine Texte zu gelangen.

json

Das ist ein Format, mit dem Informatiker oder Entwickler etwas anfangen können. Die Datei enthält alle Informationen zu Benutzer, Blogs und die Blogposts.

Als Einsteiger kannst Du wahrscheinlich nichts damit anfangen. Sichern kannst Du sie jedoch. Im Fall der Fälle kann Dir hier die Technikerin Deines Vertrauens weiterhelfen.

Texte (auf dem neuen Server) wiederherstellen

Vorbereitungen

Neuer Server

Unter writefreely.fediverse.observer/list oder the-federation.info/writefreely findest Du eine Übersicht der WriteFreely-Server. Sie werden hier auch „Nodes“ genannt. Mit einem Klick auf „Open signups“, in der Überschrift der Liste, kannst Du die Liste nach offenen Instanzen sortieren.

Viele WriteFreely-Server sind für neue Registrierungen geschlossen. In der Beschreibung des Servers findest Du jedoch gelegentlich den Hinweis, dass Du jemanden anschreiben kannst, um eine Einladung zu diesem Server zu bekommen.

Sicherung auspacken

Du hast eine Sicherung als txt-Datei angelegt? Dann entpacke die Inhalte der heruntergeladenen zip-Datei in einem Ordner Deiner Wahl. Beispielsweise /Downloads/writefreelysicher/.

Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf die zip-Datei und wähle „entpacken“ oder ähnlich.

Wie Du eine Sicherung anlegst, ist weiter oben in diesem Beitrag beschrieben.

Blogs anlegen

Wenn Du auf einem neuen Server bist, lege die Blogs vor dem Einspielen an. Sonst kannst Du diesen im folgenden Dialog nicht auswählen.

Texte in einen Blog einspielen

Du erreichst den Dialog zum Wiederherstellen von Texten in der Blogansicht, indem Du mit dem Mauszeiger über Deinen Benutzernamen fährst und im erscheinenden Menü auf „Import“ klickst.

Die Internetadresse dort hin ist etwas wie 'https://deinserver.de/me/import'.

Die sich öffnende Seite sieht wie folgt aus:

Einspielen der gesicherten Texte

Auf dieser Seite kannst Du eine oder mehrere Textdateien auswählen. Akzeptiert werden hier txt-Dateien und md-Dateien.

Wähle nun die zuvor entpackten Dateien aus. Stelle sicher, dass nur die Texte ausgewählt sind, die Du auch in das nachstehend gewählte Blog einspielen möchtest.

Selektiere den gewünschten Blog im Auswahlfeld, für den Import aus und klicke auf „Import“, um den Vorgang zu beginnen.

Wiederhole den Vorgang für Deine anderen Blogs, sofern Du weitere hast und die Entwürfe. Bei letzterem wählst Du „Drafts“ als Blog.

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Bildschirmfoto des Dauerauftrags

Ich bin gerade von fimidi.com zu tchncs.de mit #Pixelfed und #Writefreely umgezogen. Der bisherige Instanzbetreiber hat uns leider schon verlassen.

Ich halte es für wichtig, dass wir Nutzerinnen und Nutzer des #Fediverse unsere #Instanzbetreiberinnen und #Instanzbetreiber unterstützen.

Die Sicherung, Pflege und Wartung bedeutet viel Aufwand und das #Hosting einer #Instanz ist kostspielig. @milan@social.tchncs.de erläutert auf dieser Seite https://tchncs.de/donate transparent, welche Kosten entstehen und wie viel Geld im Schnitt hereinkommt.

Insbesondere hier ist noch Luft nach oben. Ich denke, ein guter Wert für den Anfang ist 1 € pro Monat und genutzter Instanz.

#sponsoring #spendenaufruf #support #supportyourinstance

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Oder: Wie viel CO₂ hat meine Urlaubsreise verursacht?

Dies ist ein Entwurf für den Blogartikel, den ich unter chillr.de veröffentlicht habe.

Ich hätte in diesem Sommer die Möglichkeit gehabt, mit der Familie nach Mallorca zu gehen. Mein Vater hat mich eingeladen, eine Woche in die Ferienwohnung zu kommen.

Ich entschied mich dagegen – so wie das jede:r für sich selbst entscheiden darf. Ich bin überzeugt davon, dass wir Menschen versuchen müssen, so wenig unnötiges Kohlenstoffdioxid zu erzeugen, wie möglich. Insbesondere ein Kurzstreckenflug für so einen kurzen Urlaubszeitraum macht, genau dies: Unnötige Ressourcen verschwenden und Kohlenstoffdioxid erzeugen.

Stattdessen zog es mich an die Ostsee. Auf der Insel Fehmarn habe ich mich zehn Tage erholt.

Strandfoto Fehmarn

Im Urlaub hat es mich dann doch interessiert, wie groß die Menge des verursachten Kohlenstoffdioxid der jeweiligen Reisevariante wirklich ist.

Zur Berechnung habe ich den Emissionsvergleich für Verkehrsmittel und den Emissionsvergleich Reiseroute, der Universität Graz verwendet. Hier kann ich den Start- und Zielort eingeben und bekomme die Kilometerzahl und den CO₂-Wert für unterschiedliche Verkehrsmittel ausgegeben.

Heidelberg – Fehmarn: etwa 52 kg CO₂

Die einfache Fahrt von Heidelberg bis Fehmarn mit dem Zug erzeugt etwa 26 Kilogramm Kohlenstoffdioxid. Hin und zurück sind das rund 52 Kilogramm. Das letzte Stück von Lübeck nach Fehmarn habe ich mit dem Schienenersatzbus zurückgelegt und entsprechend berechnet. Auf der Insel selbst habe ich mich ausschließlich mit dem geliehenen Fahrrad bewegt.

Würde ich statt den Zug das Auto nehmen, würde das etwa 384 Kilogramm CO₂, hin und zurück erzeugen. Mit dem Elektroauto wären es 159 Kilogramm CO₂.

Heidelberg – Paguera: 830 bis 910 kg CO₂

Die Berechnung ist hier etwas komplexer. Der Flug kann von Heidelberg aus über den Flughafen Frankfurt, Stuttgart oder Baden-Baden erfolgen. Zu den Flughäfen muss ich jeweils gebracht und auf Mallorca abgeholt werden. Daher kommen die Fahrten jeweils hinzu.

Ich zeige hier nur die Berechnung für den Flughafen Frankfurt am Main auf. Die Reise über Stuttgart spart knapp 23 kg und über Baden-Baden knapp 76 kg CO2.

Flug und Autofahrt: 422,7 kg + Autofahrt Flughafen – Heidelberg: 20,2 kg + Autofahrt Urlaubsort – Flughafen: 8,8 kg Summe: 451,7 kg Hin und zurück: 903,4 kg

Nutze ich statt eines Verbrenners ein Elektroauto, kann ich hin und zurück rund 68 Kilogramm CO₂ sparen. Fahre ich stattdessen mit dem Zug und Bus, kann ich gegenüber dem Verbrenner 107 Kilogramm Kohlendioxid sparen.

Auf der Insel selbst kämen hier sicher noch einige Bus- oder Autofahrten hinzu.

Hier einige Fotos von meinem letzten Flug nach Paguera, Mallorca, Spanien, im Jahr 2015:

Blick auf die Alpen aus dem Flugzeugfenster

Standsituation in Paguera, Mallorca

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Hübsch und ablenkungsfrei sieht es aus, dieses writefreely. Es ist ein minimalistisches Blogsystem, mit dem Du Blogs, Notizen oder Romane verfassen kannst. Der Editor kann einen hellen und einen dunklen Modus und beherrscht als Auszeichnungssprache Markdown.

Die Entwicklung von #WriteFreely wirkt mit Version 0.13.2 noch vergleichsweise jung. Aktuell werden auch Mithelfer:innen vom aktuell einzigen Entwickler gesucht.

Vernetztes Bloggen

Da es mittels #ActivityPub mit dem #Fediverse verbunden ist, kann jede:r einfach mit einem Konto bei einer anderen Instanz oder Dienst folgen. Auch die Erwähnung von Konten ist möglich. Die Erwähnten bekommen eine Mitteilung über die Nennung.

Ich erwähne hier exemplarisch einmal mich selbst auf Mastodon @hdvalentin@rheinneckar.social, um das auszuprobieren.

Blog folgen

Diesem Blog folgen kannst Du mit dieser Adresse: @hdvalentin@text.tchncs.de

Zugriff auf das Blog

In den Einstellungen kann man einstellen, dass das Blog öffentlich, nur mittels Passwort aufrufbar, ungelistet oder privat sein soll.

  • Ist es öffentlich, kann jede:r das Blog verfolgen und aufrufen. Auch Suchmaschinen. Zusätzlich werden die Artikel im sogenannten reader aufgeführt.
  • Ist das Blog nicht gelistet, ist es auch öffentlich. Allerdings kann es nur aufgerufen werden, wenn Du die Adresse kennst. Im reader erscheinen die Beiträge nicht. Suchmaschinen können die Beiträge potenziell auch indexieren, wenn ein Beitrag irgendwo verlinkt ist.
  • Passwortgeschützte Blogs lassen sich nur mit dem vergebenen Passwort anzeigen.
  • Private Blogs sind nur für Dich selbst sichtbar.

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Ich habe hier viele Anleitungen geschrieben, wie Du Deine Texte und Deinen Blog mittels WriteFreely gestalten kannst. Was ich bisher vergessen hatte, ist eine Antwort auf die Frage: Wie komme ich an ein WriteFreely, um es für meine eigenen Texte zu verwenden?

Eine WriteFreely-Instanz finden

Als reine Autorin oder Autor, also Anwender:in der Software suchst Du Dir am besten einen WriteFreely-Server, der eine Registrierung von neuen Benutzerinnen erlaubt.

Bitte achte vorher darauf, wer den Server betreibt und schaue, ob Du der Person oder Firma auch genügend Vertrauen schenken kannst.

Unter writefreely.fediverse.observer/list oder the-federation.info/writefreely findest Du eine Übersicht der WriteFreely-Instanzen. Sie werden hier „Nodes“ genannt. Mit einem Klick auf „Open signups“, in der Überschrift der Liste, kannst Du die Liste nach offenen Instanzen sortieren. Macht er das nicht, klicke noch einmal.

Viele WriteFreely-Server sind für neue Registrierungen geschlossen. In der Beschreibung des Servers findest Du jedoch gelegentlich den Hinweis, dass Du jemanden anschreiben kannst, um eine Einladung zu diesem Server zu bekommen.

Bitte denke auch daran, der Person, die die Instanz betreibt, etwas zurückzugeben. Zum Beispiel in Form einer jährlichen Überweisung.

Die Firma hinter der Entwicklung von WriteFreely betreibt unter write.as einen eigenen Server. Das Schreiben ist hier kostenpflichtig.

Hier gibt es auch einen bezahlten Service, wenn Du Dein eigenes WriteFreely selbst betreiben möchtest, jedoch technisch unerfahren bist: writefreely.host.

Auf dem eigenen Server installieren

WriteFreely kannst Du auf dem eigenen Server selbst installieren. Dies klappt natürlich nur, wenn Du technisch versiert bist.

Informationen und Anleitungen zur Installation auf dem eigenen Server findest Du unter folgenden Links:

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

und leider auch nur das.

Einige Flugblätter schauen aus einem kleinen Mülleimer heraus. Sie rufen dazu auf den Glasfaseranschluss zu beantragen

Tl;dr: Bedauerlicherweise ist der Anschluss keineswegs verfügbar. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft verweigert diesen.

Es geht mir in diesem Beitrag darum, die Mißsituation der Mieterinnen aufzuzeigen, den Unsinn und den Ablauf zu dokumentieren. Ziel ist, das Problem aus der Welt zu schaffen.

Vorgeschichte

Im vergangenen Jahr wurden in der nächsten Querstraße die Gehwege aufgerissen, Glasfaser verlegt und weitere Schaltschränke gesetzt. Die Entfernung des neuen Schaltschranks bis zur Haustüre des Wohnhauses beträgt 93 Meter.

Aktualisierung vom 26.04.2023: In der Zwischenzeit wurde in der Straße die Glasfaserleitung bis vor die Haustüre gelegt. Die Entfernung zwischen Hauswand und Kabel beträgt 11 Meter.

Baustelle mit Glasfaserleitung, in der Straße, in der ich wohne. Glasfaser wurde heute in der gesamten Straße verlegt. An den einzelnen Häusern gibt es nun Markierungen, wo der Anschluss liegt.

Vergangene Woche habe ich sowohl eine E-Mail, als auch ein Flugblatt von der Telekom im Postkasten gefunden. Darin stand der Aufruf, sich nun für den Breitbandanschluss via Glasfaser anzumelden:

„Voraussichtlich erfolgt der Glasfaser-Ausbau von Heidelberg im Zeitraum vom 01.02.2023 bis zum 31.12.2023.“ „Beauftragen Sie jetzt Ihren Glasfaser-Hausanschluss für 0 €* und sparen Sie die Anschlussgebühr in Höhe von 799,95 €!“.

Der Anbieter 1und1 wirbt aktuell ebenso mit großen Plakaten in Handschuhsheim für das Internet via Glasfaser:

Werbung von 1und1 zur Bestellung eines Glasfaseranschlusses

Kleingedrucktes: „* Glasfaser in vielen Regionen möglich. Sofern keine Glasfaserleitung vorhanden ist, Ausbau und Eigentümergenehmigung erforderlich. Aktion: Baumaßnahmen aktuell kostenfrei. Keine Baukosten, bis zur Glasfaserdose nach dem Hausübergabepunkt. Je nach Wohnsituation sind ggf. Leitungswege durch den Eigentümer vorzubereiten. [...]“ 1und1.de/heidelberg

Kosten bei Abschluss eines Glasfaseranschlusses

Welche Kosten fallen für Mieterinnen bei Beauftragung an?

Die Bereitstellungskosten für Neuanschluss betragen, bei der Telekom einmalig 69,95 €. Dazu kommen noch Kosten für ein Modem oder einen glasfasertauglichen Router, Versandkosten und die Gebühren für den entsprechenden Tarif.

Gegenwärtig gibt es Tarife für monatlich 44,95 € bis 79,95 €. Die Mindestvertragslaufzeit liegt bei 24 Monaten. Die ersten sechs Monate werden vergünstigt berechnet.

Du bist hier nicht auf die Telekom beschränkt. Andere Anbieter, wie 1und1, Vodafone und O2 bieten ebenso Glasfasertarife und Anschlüsse an. Hier lohnt eventuell vorab ein Vergleich der Tarife und Kosten.

Glasfaserabsage

in drei E-Mails (Telekom, 04.02.2023)

  1. Ich habe mich nach der Aufforderung und der Prüfung der Adresse auf Verfügbarkeit direkt angemeldet. Es kam sofort eine Bestätigung, dass bis Ende 2023 der Ausbau erfolgen soll.

  2. Drei Tage später bekam ich eine Mitteilung, dass sich der Ausbau verzögert: „Unser Ausbaupartner vor Ort hat uns mitgeteilt, dass sich die Fortsetzung des Ausbaus aufgrund externer Einflüsse verzögert. Wir melden uns bei Ihnen, sobald der Ausbau fortgesetzt werden kann.“

  3. Wieder drei Tage später wurde der Auftrag storniert: „Leider kann das Gebäude vorerst nicht an das Glasfaser-Netz angeschlossen werden. Der Eigentümer des Gebäudes stimmt dem Glasfaser-Ausbau nicht zu.“

in zwei E-Mails (1und1, 26.04.2023)

Ende April habe ich die Beantragung eines Anschlusses erneut angestoßen, nachdem das Glasfaserkabel in den Gehweg, direkt vor den Eingang gelegt wurde:

„Wir prüfen die Verfügbarkeit Ihres gewünschten 1&1 Internet-Anschlusses an der von Ihnen angegebenen Anschrift. Nach erfolgreicher Prüfung teilen wir Ihnen den Schaltungstermin mit.“

Am Tag danach kam die Absage:

„Der Eigentümer des Gebäudes hat den Ausbau abgelehnt. Bitte wenden Sie sich an den Eigentümer und klären Sie, ob der Ausbau eventuell doch noch durchgeführt werden kann.“

In der Zwischenzeit bekomme ich monatlich Briefe von 1und1, dass ich mich mit der Vermieterin auseinandersetzen und mich dann bei der Telekom, wegen des Hausanschlusses melden solle.

Wohnungsbaugesellschaft

Meine Vermieterin ist eine städtische Wohnungsbaugesellschaft. Die Gesellschaft für Grund und Hausbesitz (GGH) ist ein Tochterunternehmen der Stadt Heidelberg, welche sich für den Breitband-Ausbau in Heidelberg einsetzt. Der Ausbau wird mit städtischen Mitteln unterstützt und gefördert.

Nach Gesprächen mit Nachbarn in anderen Häusern der Straße, stellte sich heraus, dass dies noch viele weitere Häuser der GGH im Stadtgebiet betrifft. Wie viele das betrifft, ist unklar.

Die Ablehnung der Wohnungsbaugesellschaft GGH konterkariert die Bemühungen der Stadtverwaltung und die Ausgaben für die Bürgerinnen und Bürger.

Für meine Nachbarinnen und mich ist das völlig unverständlich.

Vermutlich beruft sich die GGH darauf, dass in den Wohnungen schon ein Breitbandanschluss über das Fernsehkabel liegt. Leider ist dies kein zukunftsfähiger Anschluss, da hier auch nur Kupferkabel verbaut wurden und es ein shared Medium ist.

Nachfrage an die Wohnungsbaugesellschaft

Datum: 16. Juli 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Telekom hat sehr aufwendig und mit Steuermitteln, durch die Stadt Heidelberg gefördert, Glasfaser bis vor das Grundstück verlegen lassen. Ich habe das zukunftssichere und zuverlässige Breitbandinternet bestellt. Bedauerlicherweise haben Sie als mein Vermieter, dem Anbieter keine Zustimmung zum Anschluss des Hauses und der Nachbarhäuser gegeben.

Dies verwundert mich sehr, da Sie damit die Bemühungen der Stadt Heidelberg konterkarieren. Das vorhandene Internet, mittels Fernsehkabel basiert auf Kupferleitungen und ist ein geteiltes Medium.

Schon heute ist die Bandbreite von 400 Mbit Download und 12 Mbit nicht mehr ausreichend. Zudem ist die Verbindung nicht zuverlässig. Ich habe im letzten Jahr zahlreiche Geschwindigkeitsmessungen gemacht und festgestellt, dass die Anbindung vielfach von den angegebenen Werten abweicht.

Ich bitte, dem Hausanschluss mit einem verlässlichen Breitbandinternet zuzustimmen.

Mit freundlichen Grüßen

Rückmeldung der Wohnungsbaugesellschaft

„wir haben unsere eigene Netzebene, die mit Glasfaser ausgestattet ist. Der Anbieter ist die Firma Pyur Tele Columbus Vertriebs GmbH. Es ist möglich, einen separaten Vertrag für die Internetleistung abzuschließen. Wenden Sie sich bitte hierzu direkt an Firma Pyur. Aus vorgenannten Gründen werden wir mit anderen Anbietern keine Verträge bezüglich des Glasfaser-Ausbaus eingehen. Derzeit prüfen wir die Glasfaserversorgung in unseren Objekten und sind bemüht, eventuelle Versorgungslücken zu schließen. Da dies allerdings mit einem hohen Aufwand verbunden ist, bitten wir Sie noch um Geduld. Wir werden in dieser Angelegenheit unaufgefordert auf Sie zukommen.“

„Breitbandsituation“ in meiner Mietwohnung

Kabelanbieter nicht frei wählbar

In den Häusern der GGH gibt es einen Vertrag mit der Firma Pÿur. Diese bietet über das Fernsehkabel (Koaxial) einen Anschluss mit derzeit maximal 400 Mbit Geschwindigkeit an.

Ich habe 400 Mbit gebucht. Regelmäßige Breitbandmessungen zeigten, dass der Durchsatz hier sehr stark schwankt. Die Messungen bewegen sich zwischen 150 und 400 Mbit. Wobei die 400 Mbit selten erreicht werden. Das Fernsehkabel ist ein geteiltes Medium. Geteilt mit den Nachbarinnen.

Die Wahl des Anbieters ist hier verpflichtend bei Pÿur.

Eigene Erfahrungen, in der Vergangenheit haben gezeigt, dass die Kundenhotline und der -service förmlich nicht existent sind.

Ich hatte in zwei Jahren vier Komplettausfälle über mehrere Tage. Die Hotline war jeweils nicht erreichbar und das Kontaktformular auf deren Website nicht versendbar.

Aktuell verspricht die Anbieterin, auf ihrer Website, eine Verbesserung des Kundenservice. Daher kann sich das heute gebessert haben.

DSL ist keine Alternative

Als Alternative mit freier Anbieterwahl gibt es den normalen DSL-Anschluss (Kupfer). Hier ist für das Wohnhaus, in dem ich wohne, maximal 16 Mbit buchbar.

Es kommen jedoch nur 8 Mbit beim Router an. Dies ist also nicht nutzbar unter heutigen Geschwindigkeitsanforderungen eines Heimarbeitsplatzes.

Welche Möglichkeiten bestehen nun

Aus Erfahrungen in der Vergangenheit bewegt sich die Wohnungsbaugesellschaft nur, wenn Druck von außen/oben kommt oder die Arbeitsbelastung aufgrund der Anfragen der Mieterinnen unerträglich wird.

Daraus ergeben sich logisch die folgenden Möglichkeiten für Mieterinnen. (Dies ist kein Aufruf dazu tätig zu werden. Es ist eine Auflistung der Möglichkeiten):

  • Antrag auf Glasfaseranschluss bei einem der Telekomanbieter stellen.
  • Kontakt mit der GGH aufnehmen und den Grund für die Ablehnung erfragen.
  • Um Unterstützung bitten:
    • bei Gemeinderäten und dem Bezirksbeirat,
    • bei Bürgermeistern und Politikern,
    • bei den hiesigen Medien.
  • Problem ignorieren.
  • Sich ärgern.
  • In eine andere Wohnung umziehen.

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Bildschirmfoto des ChatGPT-Verlaufs

ChatGPT ist der neue heiße Scheiß, was programmierte Intelligenz angeht. Du stellst dem System über einen Textschlitz eine Aufgabe oder eine Frage und das Programm antwortet oder generiert einen Text zu Deiner Aufgabe.

Du kannst mit dem Programm in Chatmanier diskutieren oder Dir einfach einen Textvorschlag zu Deinem Thema erstellen lassen. Der Datenbestand mit dem der Chatbot agiert, basiert aktuell auf dem Jahr 2021.

In den Medien und sozialen Medien wird eifrig diskutiert, warum das Ding böse ist und warum, wie man verhindern kann, dass informierte Studentinnen und Studenten den Chat zum Schreiben von Hausarbeiten verwenden.

Was mir zu wenig diskutiert wird, sind die Chancen und Möglichkeiten, die sich uns im Alltag dadurch bieten. Denn gerade für Schreibende, für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen oder im Bildungsbereich lässt sich damit kreativ arbeiten.

Bewerbungen formulieren

Nehmen wir einmal an, Du kommst aus Nepal, hast in Deutschland Dein Pflegeexamen, nach einer dreijährigen Ausbildung abgeschlossen und möchtest Dich nun bewerben.

Folgende Aufgabe habe ich ChatGPT gegeben und ein passendes Ergebnis bekommen. Über die Texte müsste die Person und ein Korrektor noch einmal darüber gehen. Aber es ist ein Anfang und deutlich mehr, als ein weißes Blatt:

Aufgabe

"Schreibe ein Stellengesuch für eine Pflegefachkraft, Staatsangehörigkeit nepaleisch, Sprachniveau Deutsch B2, Ausbildung und Examen in Deutschland"

Ergebnis

"Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin auf der Suche nach einer Stelle als Pflegefachkraft und bin nepalesischer Staatsangehöriger. Ich habe meine Ausbildung und mein Examen als Pflegefachkraft in Deutschland absolviert und verfüge über ein B2-Niveau in Deutsch. Ich habe bereits Erfahrungen in der Pflege von Patienten mit unterschiedlichen Diagn und Pflegebedürfnissen gesammelt und bin motiviert, meine Kenntnisse und Fähigkeiten in der deutschen Pflegebranche einzubringen. Ich bin ein engagierter und verantwortungsbewusster Mitarbeiter und habe ein hohes Verständnis für die Bedürfnisse von Patienten. Ich arbeite gerne im Team und bin davon überzeugt, dass ich einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Pflegequalität leisten kann. Ich bin flexibel und habe eine ausgeprägte Lernbereitschaft. Ich bin darauf vorbereitet, an Fortbildungen und Schulungen teilzunehmen, um meine Kenntnisse zu erweitern und mich an die Anforderungen der deutschen Pflegebranche anzupassen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, mich Ihnen als Pflegefachkraft vorzustellen und meine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Ich stehe Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Name]"

Bewerbung in anderen Sprachen

Eine Bewerbung in einer eher seltenen Sprache wie nepalesisch verfassen zu lassen, funktioniert auch. Es ist schön anzusehen, wie der Chatbot das Schreiben generiert.

Inhaltlich ist das Ergebnis allerdings eher Nonsens und nicht für eine Bewerbung zu verwenden:

Aufgabe

"Schreibe eine Bewerbung als Pflegefachkraft, auf nepalesich"

Ergebnis

" प्रिय स्वास्थ्य सेवा प्रबंधक, मैले आफ्नो स्वास्थ्य सेवा संस्थामा परिचालन गर्न आवेदन गर्दैनुहुन्छ। मैले पिछलै तीन वर्षमा स्वास्थ्य सेवा संस्थामा काम गर्दा स्वास्थ्य सेवा को कुरा समझदार र स्वास्थ्य सेवा को कुरा समझदार हुनुहुन्छ। मैले स्वास्थ्य सेवा को कुरा समझदार र स्वास्थ्य सेवा को कुरा समझदार हुनुहुन्छ। मैले स्वास्थ्य सेवा संस्थामा काम गर्न प्रसन्न र ताकिएको हुनुहुन्छ। मैले स्वास्थ्य सेवा संस्थामा काम गर्न सक्छु र स्वास्थ्य सेवा को कुरा समझदार हुनुहुन्छ। कृपया मलाई स्वास्थ "

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Ich kaufe meine Kameraausrüstung, hauptsächlich gebraucht. Das spart zum einen Geld, denn der Wertverlust beim Neukauf ist meist enorm. Außerdem spart der Gebrauchtkauf Ressourcen für die Herstellung und ist damit besser für unseren Planeten.

Neben den üblichen Kleinanzeigenwebsites gibt es einige Händler, die Gebrauchtware im Internet anbieten. Der Vorteil gegenüber dem Privatkauf, ist das 14-tägige Rückgaberecht, eine Rechnung, eine zwölfmonatige Gewährleistung und die Prüfung der Geräte vorab durch die Verkäuferin. Die letzten beiden Serviceleistungen bieten nicht alle Händlerinnen.

Folgend die unvollständige Liste der Händlerinnen, die Fotokameras und Objektive anbieten. Solltest Du Ergänzungen haben, freue ich mich sehr über Deine Nachricht.

Fotoläden und Händler

Shops von Fotorückkäufern

Ebay Shops von Händlern

Kleinanzeigen und Sonstiges

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Einbettungscode von YouTube mittels iframe

Einbindungsadresse: https://www.youtube.com/embed/5Pf7si0l_Ao

Einbindungscode

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/5Pf7si0l_Ao" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Videourl funktioniert nur als Link: https://youtu.be/5Pf7si0l_Ao

In diesem Video erklärt Anita, aus Nepal, wie die berühmten nepalesischen Momos gemacht werden. Bestimmt freut sie sich über einen Like auf YouTube.

Einbindung mittels Individious

Die datenschutzfreundliche Einbettung von YouTube-Videos via Individious funktioniert auch mittels iframe-HTML-Tag:

Einbindungsadresse: https://invidious.tiekoetter.com/embed/JttnH-CjduQ

Einbindungscode

<iframe width="560" height="315" src="https://invidious.tiekoetter.com/embed/JttnH-CjduQ" title="Individous video player" frameborder="0" ></iframe>

Auf dieser Seite findest Du mehr über das Happy Heidelberg-Video und dessen Entstehung. Das war mein Großprojekt im Jahr 2014.

Einbindung von Peer Tube-Videos

Einbindungsadresse: https://tube.tchncs.de/w/9dRFC6Ya11NCVeYKn8ZhiD?subtitle=de

Einbindungscode

<iframe title="What is the Fediverse?" src="https://tube.tchncs.de/videos/embed/4294a720-f263-4ea4-9392-cf9cea4d5277?subtitle=de" allowfullscreen="" sandbox="allow-same-origin allow-scripts allow-popups" width="560" height="315" frameborder="0"></iframe>

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Jetzt hat es mich auch erwischt. Vermutlich erwischt es jede:n von uns irgendwann einmal. Ich schreibe in diesem Beitrag über meinen Verlauf.

Neun Corona Schnelltests nebeneinander. Es sind zwei Striche zu erkennen

Vorbereitung

Ich bin dreimal geimpft. Jeweils mit einem anderen Impfstoff. Da ich auf die erste Impfung sehr heftig reagiert hatte, gehe ich davon aus, dass ich bei einer Infektion ohne vorherige Impfung, mit großer Wahrscheinlichkeit einen schweren Verlauf gehabt hätte.

Die Impfung tat also, was sie versprach: Meinen Körper auf eine Infektion vorbereiten und mich vor einem schweren Verlauf oder sogar dem Tod schützen.

Ansteckung

Für die #Corona Infektion kommen zwei Tage für mich infrage. Donnerstag, der 16. Juni, wahrend einer Tagesreise mit der Bahn. Oder beim Besuch einer Kerve am 18. Juni.

Wenn die Ansteckungszeit noch immer etwa sechs Tage sind, spricht dies für den ersten Termin. Auch wenn mir schniefende Menschen in der Bahn nahe kamen, trugen alle Parteien die wichtigen Masken.

Auf der Kerve am Samstag waren sehr viele Menschen. Ich bin etwa sechsmal die Straßenkerve auf- und abgegangen, im Freien ohne Maske. In Innenräumen trug ich eine FFP2-Maske, als einer der wenigen. Die Freundin war bei zwei Durchläufen dabei und ist nicht erkrankt. Hier wäre die Ansteckungszeit vier Tage gewesen. Das ist realistischer für die Ansteckung.

Ich denke, es ist abends passiert. Hier kam ich fast nicht durch die Menschenmenge. Es war sehr feuchtfröhlich, mit lautem Gebrüll und keiner Rücksichtnahme von einem Sicherheitsabstand irgendeiner Art.

Ich bin selbst schuld, dass es mich jetzt nach zweieinhalb Jahren Vorsicht erwischt.

Medikation

ich hab die Erkrankung behandelt, wie ich eine Grippe behandeln würde. Anfangs nahm ich 600er-Ibuprofen gegen die Schmerzen und das Fieber. Später habe ich 400er genommen. Nach fünf Tagen habe ich dieses abgesetzt.

Weiterhin habe ich die folgenden Medikamente zur Linderung der Erkältungserscheinungen genommen: Sinopret forte, Gelomyrthol, Transpulmin, Dolo Dobendan (Halsschmerzen), Chlorhexamed forte (Halsschmerzen und Entzündungen im Mundraum), Silomat (Husten), Cornergel und eine Augensalbe gegen die Augenentzündung.

Der erste Tag

Ich wache am Dienstag, den 21. Juni, auf und fühle mich gerädert. Über den Tag fühle ich mich müde und kraftlos. Der Hals-Rachenbereich ist irgendwie komisch. Fühlt sich seltsam belegt an.

Der zweite Tag

Ich wache ähnlich kaputt, wie am Vortag auf und beschließe nicht arbeiten zu gehen. Der Schnelltest ist negativ. Ich melde mich krank und nach dem Duschen und in den Körper hinein fühlen, beschließe ich die Hausärztin aufzusuchen. Sie macht einen Abstrich für einen PCR-Test und schreibt mich für diese Woche krank.

Heute habe ich diffuse Kopf- und Nackenschmerzen. Die Nase ist etwas belegt. Ich kann durchatmen. Allerdings ist sie nicht frei. Der Hals schmerzt inzwischen und über den Tagesverlauf kommt ein Husten hinzu. Huste ich, fühlt es sich an, als kratze jemand mit Kreide auf meiner Lunge.

Ich fühle mich sehr kaputt, kann vor Glieder- und Kopf-Schmerzen kaum schlafen. Ich bin früh im Bett und schlafe insgesamt 11 Stunden.

Der dritte Tag

Der PCR-Test lässt auf sich warten. Ein Schnelltest ist positiv.

Im Großen und Ganzen geht es mir wie an Tag zwei. Fieber, Schnupfen und Schweißausbrüche kamen hinzu. Ich bin nicht mehr ganz so fertig im Verlauf des Tages. Außerdem scheint sich der Husten zu lösen. Das Kreidekratzen auf den Bronchien ist weitgehend weg.

Das Ergebnis des PCR-Tests ist immer noch nicht da.

Der vierte Tag

Ich bin früh aufgewacht (gegen sechs Uhr) und fühle mich heute etwas besser. Das Fieber ist heruntergegangen und die Schmerzen sind besser. Sonst alles identisch zu Tag drei.

Habe die Kollegen bei der Arbeit informiert, über die Coronaerkrankung und dass ich nächste Woche noch krank sein werde.

Das Ergebnis des PCR-Tests ist immer noch nicht da. Ich habe einmal meine Hausärztin unter anderem wegen des Tests angeschrieben. Mal sehen, ob sich da etwas tut. Der Schnelltest ist auch heute positiv.

Die Hausärztin rief zurück. Der PCR-Test sei positiv. In der Corona-Warn-App steht der Test immer noch als nicht ausgewertet da. Funktioniert super, das System.

Der fünfte Tag

Ich fühle mich noch besser und stärker als gestern. Der Husten ist besser geworden. Der Halsschmerz fast weg. Die Nase ist verstopft. Die Augen sind leicht entzündet. Fieber und Schweißausbrüche sind weg. Schmerzmittel nehme ich auch keine mehr. Manchmal ist mir beim Aufstehen kurz schwummrig.

Ich habe an die Kontaktadresse des Labors geschrieben, da ich noch immer kein Testergebnis einsehen konnte. Ursache war mein Adblocker, der das Content Delivery Netzwerk von Cloudflare blockiert hatte. Dieses blockiere ich, aus Gründen, wie Google, Amazon, Facebook und weitere Server.

In der Corona-Warn-App warte ich auch auf die Anzeige des Ergebnisses. Allerdings habe ich wahrscheinlich keine Lust, deswegen noch einmal zu schreiben. Mein positives Zertifikat habe ich inzwischen.

Einen Schnelltest habe ich mir heute gespart. Ich sehe mir das morgen früh an.

Der sechste Tag

Heute habe ich mich etwas schlechter gefühlt. Die Erkältungserscheinungen sind besser geworden. Ich habe allerdings das Gefühl, schlechter Luft zu bekommen. Das hat sich bis zum Abend gegeben.

Mittags bin ich einmal um den Block gegangen. Etwa 1500 Schritte. Das strengte mich an, ging jedoch problemlos. Im Hausflur und in der Nähe von Menschen mit Maske.

Der Schnelltest war positiv.

Der siebte Tag

Auch heute fühle ich mich schlechter, als an Tag fünf. Ich kann durch die Nase atmen, jedoch ist sie nicht frei. Das Sputum aus dem Rachen nach Husten oder Räuspern ist gelblich. Die Bronchien fühlen sich belegt und beengt an. Ich fühle mich müde und kraftlos. Ich habe oft das Bedürfnis, mich hinzulegen und nichts zu tun.

Der Schnelltest ist positiv.

Der achte Tag

Es geht mir wieder besser heute. Die Atemwege scheinen zu heilen. Ich kann frei atmen. Die Lunge und der Hals fühlen sich noch belegt an. Schmerzen gibt es keine mehr. Allerdings habe ich Hitzewallungen. Ich bin weiter vorsichtig. Die Augen sind morgens verklebt.

Ich gehe heute 3.300 Schritte. Es ist anstrengend und ich schwitze beim Ausgang ziemlich. Gegen Abend fühle ich mich ausgelaugt und kaputt. Die Nase ist wieder halb zu.

Der Schnelltest ist positiv. Der zweite Strich ist noch ganz leicht zu sehen.

Der neunte Tag

Ich schlafe lange und komme nur schwer in die Gänge. Ich fühle mich tagsüber schnell ausgelaugt und müde. Viele Stunden verbringe ich auf der Couch an diesem Tag. Raus gehe ich nicht. Schwere Müdigkeit und Erschöpfung prägen den Tag nach kurzer Aktivität.

Die Nase ist fast zu. Der Hals ist rau und schmerzt leicht. Die Augen sind morgens verklebt. Die Bronchien sind unverändert. Morgens beim Räuspern und Husten zäher Schleim.

Der Schnelltest ist positiv. Der zweite Strich ist eindeutig zu sehen.

Der zehnte Tag

Ich schlafe lange und komme gut in die Gänge. Heute ist ein guter Tag. Ich fühle mich tagsüber nur selten ausgelaugt und müde.

Ich gehe heute 5500 Schritte. Es strengt mich an. Ich schwitze. Danach muss ich mich hinlegen.

Die Nase ist abends fast zu. Die Augen sind morgens verklebt. Die Bronchien sind unverändert. Morgens beim Räuspern und Husten zäher Schleim.

Der Schnelltest ist positiv. Der zweite Strich ist eindeutig zu sehen.

Tag 11

Erkältungserscheinungen gehen weiter zurück. Die Nase ist noch die Hauptbetroffene. Sie geht immer wieder zu. Wenn ich mich schwach und ermüdet fühle, spüre ich die Bronchien.

Heute Nacht wache ich mit einem brennenden Auge auf. Augenentzündung des rechten Auges. Es ist knallrot und brennt. Die Hausärztin tippt via Telefon auf eine Entzündung der Bindehaut. Darauf tippe ich auch.

Nachtrag Geruchssinn

Gestern ist mir beim Kochen aufgefallen, dass mein #Geruchssinn stark eingeschränkt ist. Ich habe mit Knoblauch gekocht. Normalerweise fällt mir danach unangenehm der Geruch der Finger auf. Dies ist aktuell nicht der Fall. Beim Kochen selbst habe ich nur ganz spärlich riechen können.

Der Schnelltest ist positiv. Der zweite Strich ist eindeutig zu sehen.

Tag 12

Ich wache häufig und früh gegen 5 Uhr auf. Toilette. Das Schlafen bis um 10 Uhr ist unruhig. Nach dem Aufstehen fühle ich mich unerholt. Der Hals kratzt noch, ist verschleimt und ich spüre die Bronchien. Der Husten ist selten geworden. Wenn ich huste, habe ich zähes, gelbes Sputum. Die Nasennebenhöhlen sind belegt. Die Kraftlosigkeit und Müdigkeit sind stärker als gestern.

Die Augenentzündung ist etwas besser. Schmerzen und Rötung sind weniger.

Ich gehe heute 2850 Schritte.

Der Schnelltest ist positiv. Der zweite Strich ist eindeutig zu sehen.

Drei Corona Schnelltests nebeneinander. Es sind zwei Striche zu erkennen

Tag 13

Ich schlafe gut, rund acht Stunden, ohne Unterbrechung. Beim Aufstehen habe ich keine Schmerzen. Hals, Nasennebenhöhlen und Bronchien sind belegt. Ich kann fast frei atmen und fühle mich nicht gesund. Das entzündete Auge ist dick und tränt etwas. Es scheint zu heilen. Im Verlauf des Tages tränt es wieder stärker.

Ich gehe heute 3500 Schritte.

Einen Coronaschnelltest mache ich heute nicht.

Tag 14

Es geht mir wie an Tag 13. Das Auge ist noch nicht gesund und ziept noch. Es tränt häufig.

Leichte Aktivitäten wie Einkaufen oder zum Arzt gehen strengen mich noch ziemlich an, sodass ich mich danach ausruhen und meist hinlegen möchte. Der Arztbesuch ist ein Beispiel. Ich mache heute 2800 Schritte und fahre drei Kilometer mit dem Fahrrad.

Heute ist der erste Tag, an dem ich beim Schnelltest keinen zweiten Strich mehr erkennen kann. Der Test ist negativ.

Covid-19 Schnelltest mit einem Strich

Tag 15

Nase und Hals sind noch nicht gesund. Die Nase ist nach dem Aufstehen halb zu und der Hals kratzt. Das Sputum ist durchsichtig. Die Augenentzündung ist besser als gestern.

Ich bin schnell ausgelaugt und benötige Ruhezeiten auf der Couch. Gestern bin ich nicht nach Draußen gegangen. Ich habe mich nicht fit gefühlt und kaum Antrieb gehabt.

Der Schnelltest ist negativ.

Tag 16

Nase und Hals sind noch nicht gesund. Die Nase ist nach dem Aufstehen halb zu und der Hals kratzt, fühlt sich rau und trocken an. Das Auge ziept und schoddert. Manchmal tränt es.

Mittags fühle ich mich krank und kraftlos. Die Bronchien sind irgendwie flau. Gegen Abend schaffe ich es mich aufzuraffen, duschen zu gehen und mich ein paar Schritte aus dem Haus zu bewegen. Es werden 3130 Schritte.

Heute habe ich keinen Schnelltest gemacht.

Tag 17

Nase und Hals fühlen sich heute besser und weniger verschleimt an. Die Bronchien sind belegt und fühlen sich krank an. Die Augen sind heute Morgen verklebt und schmerzen nicht.

Ich fahre einige Kilometer Fahrrad. Es strengt mich ziemlich an. Die Bronchien fühlen sich seltsam und nicht gesund an. Ich bin erschöpft. 2100 Schritte heute.

Der Schnelltest ist negativ.

Tag 18

Der Hals und die Nase sind belegt und leicht verschleimt. Der Kopf schmerzt beim Aufstehen. Die Bronchien sind ebenso leicht belegt und ich fühle mich unausgeschlafen. Beide Augen sind beim Aufstehen verklebt, schmerzen jedoch nicht. Es ist mühsam. Ich verliere schnell Kraft und ermüde. Über den Tag bin ich oft antriebslos.

Ich habe keine Schnelltests mehr.

Tag 19

Hals, Nase und Bronchien sind spürbar und leicht verschleimt. Beide Augen sind beim Aufstehen verklebt und schmerzen nicht.

Tag 20

Ich komme heute schwer in die Gänge. Ich weiß noch nicht, wie ich morgen wieder arbeiten gehen soll und ob ich mit dem Rad oder mit Bus und Bahn fahre.

Die Augen und die Atemwege sind besser als gestern.

Heute fahre ich 15 Kilometer, mit Unterbrechung, mit dem Rad. Danach bin ich platt und lege mich erst einmal eine Stunde hin. Ob ich morgen mit dem Rad zur Arbeit fahre, entscheide ich morgen früh. :–)

Geruchssinn

Ich habe den Eindruck, dass ich wieder mehr Dinge riechen kann. Es sind nur starke Gerüche, aber sie fallen mir wieder auf. Zum Beispiel, nach Urin riechende Menschen. Feine Gerüche fehlen noch.

Tag 21

Es geht mir relativ gut heute. Ich fühle mich zwar nicht 100 prozentig fit, aber ich stehe früh auf, fahre mit dem Rad und bin den ersten Tag arbeiten. Es ist kräftezehrend und machbar. Die Nasennebenhöhlen sind fast frei, der Hals ist noch belegt und die Stimme rau. Ich fahre 15 Kilometer mit dem Fahrrad.

Der Corona-Schnelltest ist negativ.

Tag 22

Auch heute geht es mir relativ gut. Der Arbeitstag war heute ähnlich lang wie gestern und ich bin heute nicht ganz so erschöpft davon. Ich fahre 10 Kilometer Fahrrad und gehe 3500 Schritte.

Tag 23

Ich bin fit und stehe früh auf. Die Augen sind verklebt. Nase und Bronchien sind weitgehend frei und der Hals kratzt noch ein wenig. Abends geht meine Nase zu, ich fühle mich erschöpft. Es gibt Entzündungen am Zahnfleisch. Ich fahre 16 Kilometer mit dem Rad.

Der Corona-Schnelltest ist negativ.

Tag 24

Ich bin fit und stehe früh auf. Die Nase ist frei. Hals und Bronchien leicht belegt. Kopf-Schmerzen morgens. Es gibt Entzündungen am Zahnfleisch. Ich fahre 11 Kilometer mit dem Rad.

Der Corona-Schnelltest ist negativ.

Tag 25

Ich bin fit und stehe früh auf. Es geht mir gut heute. Die Arbeit strengt mich an. Ich ermüde schnell. Es gibt Entzündungen am Zahnfleisch. Ich fahre 11 Kilometer mit dem Rad.

Tag 26

Heute komme ich nicht in die Gänge. Ich habe die Vermutung, dass es gestern insgesamt zu viel war und ich zu wenig auf mich geachtet habe. Daher ändere ich meine Pläne für heute und gehe den Tag ruhig mit Hausarbeit an. Die Augen sind beim Aufstehen verklebt. Es gibt Entzündungen am Zahnfleisch.

Tag 27

Ich bin fitter und aktiver als gestern. Die Augen sind beim Aufstehen verklebt. Das rechte Auge schmerzt am Morgen ein wenig. Es gibt Entzündungen am Zahnfleisch. Später am Tag geht die Nase zu. Ich niese einmal. Dann geht es wieder weg. Ich fahre 8 Kilometer Rad. Fühle mich insgesamt fit.

Tag 28

Ich habe mit sechs Stunden zu wenig geschlafen. Bin jedoch überraschend wach heute Morgen. Das rechte Auge ist noch nicht in Ordnung. Gegen Abend geht die Nase zu. Ich habe Entzündungen auf der Kopfhaut, am Zahnfleisch und in der Nase. Heute habe ich mich wieder überlastet. Belastende Menschen im Beruf, bei Freunden und in der Familie. Zusätzlich Stress durch einen aufgeblähten Handyakku. Mein Körper zeigt Anzeigen der Überlastung. Dazu noch Temperaturen um 34 °C. Migränegefahr.

Der Corona-Schnelltest ist negativ.

Tag 29

Ich habe auch heute zu wenig und unruhig geschlafen. Bin früh aufgewacht. Das rechte Auge ist beim Aufstehen verklebt. Es gibt Entzündungen auf der Kopfhaut und im Mundbereich. Ich fühle mich etwas kaputt. Die Hitze macht mir zu schaffen. Zum Glück bin ich heute im Homeoffice. So kann ich alles abdunkeln nach dem Lüften.

Tag 30

Ich habe ausreichend geschlafen. Allerdings wache ich gerädert auf und komme nicht in die Gänge. Die Nase ist belegt und beim Naseputzen habe ich grünlichen Auswurf. Die Kopfhaut und der Mundraum sind nach wie vor entzündet.

Der Corona-Schnelltest ist negativ.

Tag 31

Ich beende mit diesem Tag meine Aufzeichnung des Krankheitsverlaufs.

Zusammenfassend war die Erkrankung anstrengend und in der ersten Zeit stark belastend. Jetzt fühle ich mich weitgehend gesund. Ich nehme noch Orthomol vital m zur Stärkung und Kräftigung des Gesundheitszustandes ein. Ich erwäge es noch einen weiteren Monat einzunehmen.

Die Nase, die Augen, der Mundraum und die Bronchien sind noch nicht vollständig abgeheilt. Ich habe beim Treppensteigen noch leichte Atemnot und spüre oft das Bedürfnis, die Couch zu besuchen. Geschmacks- und Geruchssinn sind auch noch beeinträchtigt.

Ich lebe und ich gehe davon aus, dass sich die Symptome über das nächste halbe Jahr zurückbilden werden. Falls nicht, kann ich hier noch Ergänzungen machen.

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website