tchncs

Latest articles

This is the local timeline where you can see the latest articles from this instance. You can control the visibility of each of your blogs. New blogs are currently set to unlisted by default. You can change this in each blogs settings.

from delete Google

A week ago I decided, that I want to try living without google services in the future.

There are a bunch of reasons and all of them boil down to “I don't want to stop giving this company the tremendous amount of data I am currently supplying them with”.

I don't trust them. I don't trust the path the country they reside in seems to take.

The final tipping point for me was their new “privacy setting” in chrome, which is the complete opposite of privacy. This is especially tragic since over the last decade nearly every other browser runs on chromium and is therefore a chrome, the only exception being Firefox.

So two thoughts crossed my mind:

  1. I have enough, there must be a way to get rid of them.
  2. How hard can it be, deleting Twitter wasn't so hard at the beginning of the year.

Let me just start by saying deleting Google needs a lot more work and dedictation than deleting Twitter, but does not necessarily need to be difficult.

In fact I try to find a way, that is accessible by as many people as possible, so I'm striving for the minimum of “tech literacy” needed.

I will not host my own mail server or NAS at home.

I will try to use as many services as possible with – hopefully – a good balance between usability and data protection.

And to make all that accessible to other people, I will blog about.

I will try to make small entries so writing and reading one of them does not require massive amounts of energy.

Let's see how this goes.

#DeleteGoogle

 
Read more...

from vorinstanz

Der irische Songwriter Andrew Hozier-Byrne hat den Song – Take Me To Church – als Zeichen seines Protestes gegen die Katholische Kirche (Irlands) geschrieben. Er kritisiert insbesondere die andauernde Schieflage der katholischen Sexualmoaral.

My church offers no absolutes She tells me: Worship in the bedroom The only heaven I′ll be sent to Is when I'm alone with you

Henning May von Annen Mey Kantereit bietet meine favorisierte Version dieses Songs: Youtube, Cover

Für das Projekt Schieflage erstellt

#Random #Musik #AnnenMayKantereit #Kirche #Katholisch

 
Weiterlesen...

from these.ch

Heute hat Milena Jesenská Geburtstag (1896). Sie war Autorin und Journalistin, bekannt geworden ist sie auch als Kafkas Freundin (“Briefe an Milena”). Sie war Franz Kafkas “zweite grosse Liebe”, wie es beim Text über sie im Kafka-Museum heisst. Ihr Vater hat sie wegen eines Liebesverhältnisses mit dem jüdischen Bohemien Ernst Polak in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Aus der Klinik entlassen, heiratete sie Polak (Quelle: Wikipedia, 10.8.2023) Zur Zeit, als sich die Ehe zu Polak “aufzulösen” begann, lernte sie Kafka kennen.

„Wenn man zwei oder drei Menschen hat, aber was sage ich denn, wenn man nur einen einzigen Menschen hat, dem gegenüber man schwach, armselig und zerknirscht sein darf und der einem dafür nicht weh tut, dann ist man reich.“

Test

Test

Sie kämpfte gegen die Nazis und wurde 1939 nach Ravensbrück verschleppt. Dort starb sie am 17.5.1944.

#Erinnern #Literatur #Kafka

 
Weiterlesen...

from vorinstanz

Zur Diskussion, welche Apps wir im Alltag tatsächlich nutzen, eine Randnotiz von mir. Unter anderem bevölkern diese Apps meinen Alltag (fett = empfohlen):

  • Whereby Mobile (Video Meetings), Feedly (News-Aggregator), Simple Mind Pro (Mindmap), Fedilab (Mastodon Client), Cryptomator (Verschlüsselung), Swisstopo (Maps Schweiz), Material Files (Dateimanger), Simpel Galerie (Galerie), VLC (Audio, Video), Obsidian (Personal Knowledge Management; synchronisiert über Cloud), Snapseed (Fotobearbeitung der Extraklasse), K-9-Mail (Thunderbird Mail), NordVPN, Signal (Messenger), Google Tasks (ToDo), Nextcloud (Cloud), Nextcloud Notes (Notizen), Deck für Nextcloud (Kanban), Cryptpad Kanban (via Firefox-Browser), F-Droid, alternativer App Store

Hardware: #Xiaomi 13

#Tools #Mobile #OpenSource

 
Weiterlesen...

from Impulse der Sonntagslesungen

Mit dem Himmelreich ist es wie …

Es gibt unterschiedliche Bilder für diese Wirklichkeit, die Christen jedes Mal erbitten, wenn sie mit den Worten Jesu beten Dein Reich komme.

Vertraute inneren Bilder für dieses Reich Gottes sind Vorstellungen des Wachsens und Reifens, der Ernte oder auch einer bewussten Priorität – Entscheidung.

Hier kommt eine weitere Perspektive in den Blick, die sich nicht so schnell für unsere Kultur erschließt: Die Letzten werden Erste sein und die Ersten Letzte ist der Schluss dieses Gleichnisses.

Ist das gerecht?

Bei diesem Wort Die Letzten werden Erste sein und die Ersten Letzte geht es ja nicht darum, dass man sich um die Position des Letzten rangelt, um dann später der Erste zu sein.

Dieser Satz könnte wie manche anderen Aussagen Jesu als Paradox unsere Wahrnehmung öffnen. Oder er weist darauf hin, im Himmelreich hat Konkurrenz oder Vergleichen keinen Raum. Wer ihn als Hinweis versteht, dass zum Himmelreich Konkurrenz, welche ein Oben und ein Unten fördert, nicht passt, bekommt einen anderen Blick auf dieses Gleichnis.

An vielen Orten feiern Katholiken Sonntags Kommunion, Gemeinschaft mit Gott und untereinander. Gemeinschaft untereinander gelingt auf Augenhöhe Konkurrenz stört sie.

Viele tappen in die Falle der Konkurrenz, so wie die ersten Arbeiter im Weinberg. Hier ist der Anspruch des Himmelreichs richtig groß.

Gleichzeitig sind Gemeinschaftserfahrungen den meisten Menschen vertraut. Wer sich an den Beginn der Schulzeit oder der Ausbildung erinnert, kennt es vermutlich: alle Anfänger waren gleich.

Und diese Gemeinschaft hat große Kraft. Kooperation fällt leicht. Viele Freundschaften entstehen in solchen Zeiten. Solche offene, kraftvolle Gemeinschaft wird übrigens in unserer Zeit an vielen Stellen gesucht. Beim Pilgern entsteht sie oft – daher ist das so attraktiv.

Übrigens wird in unserer Zeit vielfältig sichtbar, das Streben Erste zu sein, der Wettbewerb, hat fatale Nebenwirkungen auf die Schöpfung, da er oft – die Grenzen des Wachstums – wie vor 50 Jahren ein erster Bericht des Club of Rome überschrieben war, nicht achtet.

Jesus möchte in das Himmelreich, diesen Einflussbereich Gottes, hineinführen. Kehrt um, denn das Himmelreich ist nahe, so beginnt sein Wirken. Er nimmt als Grundlage seines Gleichnisses eine Alltagssituation aus dem damaligen Arbeitsleben in Israel. Da ist also ein Gutsbesitzer, der für seinen Weinberg Arbeiter anwirbt. Früh geht er auf den Markt, wo sich Arbeit suchende Männer aufhielten. Er einigt sich mit ihnen über den Arbeitslohn. Der vereinbarte 1 Dinar ist der normale Tageslohn in Israel, der Tarif. Es ist nicht zu viel und nicht zu wenig, es reicht zum Leben. In der Sprache des Rechts schließt er mit den Arbeitern einen mündlichen Vertrag. Diese Rechtsebene wird später nochmals wichtig.

Jesus gliedert die nächsten Schritte durch Zeitangaben; Nachdem der Gutsbesitzer früh das erste Mal geworben hat, wird diese vage Zeitangabe für den 2. Gang genauer: 3. Std. = 9 Uhr. Dieser Gang wird durch die direkte Rede des Gutsbesitzers betont. Wie viel die Angeworbenen bekommen bleibt offen. Sie bekommen was recht ist, es bleibt korrekt. Beim Hören entsteht vielleicht die Erwartung an eine anteilige Lohnauszahlung. Es ist eine gewisse Spannung da, wie viel das ist, was recht ist. Die nächsten Gänge um die 6. + 9. Std. dh 12.00 und 15.00 Uhr sind ganz knapp erzählt. Auch hier ist die Rechtsebene gegenwärtig, es heißt ebenso. Der Mann geht zur 11. Std. (17.00 Uhr) das 5. und letzte Mal, um Arbeiter anzuwerben. Dies wird durch einen Dialog herausgestellt. Die Antwort Niemand hat uns angeworben verlangt eine Reaktion des Gutsherrn und es gibt die Aufforderung: Geht auch Ihr in meinen Weinberg! Von einer Entlohnung wird nicht gesprochen. Vieles bleibt offen, eine erzählerische Spannung. Es ist zB nicht ersichtlich, wie viele dieser Aufforderung gefolgt war. Die Reihenfolge der Lohnauszahlung ist für die Erzählung notwendig. So bekommen alle mit: jeder bekommt 1 Dinar. (zum Recht gehört: mit offenen Karten spielen, bzw vor Zeugen). Die Letzten werden wie die Ersten behandelt. Alle erhalten den vertraglichen Tariflohn der Ersten. So können alle, die mitgemacht haben, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Anders als auf dem vertrauten Arbeitsmarkt werden unterschiedliche Leistungsfähigkeiten nicht hervorgehoben.

Unsere Zeit kennt übrigens einige gesellschaftliche Anstrengungen, Teilhabe, Gemeinschaft zu fördern, Leistungsfähigkeit nicht als Priorität zu sehen: Inklusion, Barrierefreiheit, sind nur einige Stichworte zu diesem Umfeld.

Die Ersten – mit dem Verständnis von Konkurrenz – sind enttäuscht. Für sie ist der Vergleich wichtig nur einen Dinar. Ihr Schauen auf die anderen, macht sie unzufrieden. Sie murren und wenden sich gegen die Gleichstellung. Sich zu ergleichen hat oft schlechte Nebenwirkungen: Neid, Abwertungen, eine defizitorientierte Sichtweise, die den Mangel in den Blick nimmt, die oft böse ist, in der religiöse Sprache – sündhaft.

Jesus lässt diese Ersten ausführlich zu Wort kommen. Ihre Begründung steht gewichtig am Ende der Rede. Sie werden als letzte entlohnt und betonen die Dauer und die Hitze des Tages. Dabei fällt auf, nicht die Beziehung zum Gutsherrn bestimmt sie, sondern die Abwertung der anderen: diese da.

Dennoch ist die Rechtsebene gewahrt. Eine Ebene, die das Miteinander der Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit regelt, Sicherheit schafft. Das letzte Wort dieser Geschichte kommt auf den Punkt. Der Gutsherr spricht zum Murrenden direkt Mein Freund und weist auf die Rechtsebene hin. Ich tue dir kein Unrecht, der Vertrag wurde geschlossen und gilt. Die Geschichte kehrt so an den Ausgangspunkt zurück. Die Letzten werden Erste sein und die Ersten Letzte.

Wer übrigens die Gefährdung des Neides im eigenen Leben kennt, kann durch einen Einsatz für die Mitarbeit der anderen je nach ihren Gaben, die Impulse, die zum Neid führen, gewinnbringend für die Gemeinschaft nutzen. Mehr dazu führt der Theologe Christian Schwarz in seinem Buch Die 3 Farben der Gemeinschaft aus.

Jesu Gleichnis zeigt: Menschen sind in der Gefahr, Konkurrenz wichtiger als Kooperation zu nehmen. In einem Blogartikel auf der Seite https://servicespache.org findet sich die Frage: „Wenn Menschen alle Freiheit der Welt hätten, wären sie dann faul oder innovativ?” Menschen haben beide Instinkte, aber vermutlich ist das Dienen, die Kooperation und Kreativität grundlegender – zumindestens im Umfeld einer Familie – und auch oft ein Ausdruck von Liebe.

Konkurrenz fördert eher Ängste. Wo der Geist des Herrn ist, ist keine Furcht, weiß die Bibel. Das passt dann ja dazu, dass im Umfeld des Himmelreiches Konkurrenz nicht das Thema ist.

Und wie geht Kooperation – Teilhabe in unserer Gemeinde und Gesellschaft? Oft erfahren sich Menschen wie die Arbeiter in der 11. Stunde, Keiner hat uns angeworben, – wir werden nicht gebraucht. Wer kann ihnen das Anliegen Kooperation vermitteln, so wie der Gutsherr: Geht auch ihr in meinen Weinberg?

Es gibt mehr im Leben als Status, Konkurrenz, Konsum. Partizipation, selber dabei sein können, ist im Himmelreich wichtig. Partizipation mit Gottes Wirken ist eine Weise Christsein zu beschreiben. Das darf auch das Miteinander als Gemeinde anfragen.

 
Weiterlesen...

from alexanderniki

macos

An updatable list of awesome must-have macOS apps and tools.

TOC

  • Everyday apps
    • Keka
    • Numi
  • macOS tools
    • Cakebrew
    • Latest
    • AppCleaner
    • Rectangle
    • Clipy
  • Dev tools
    • DB Browser for SQLite
    • Boop

Everyday apps

Keka

keka

The macOS (and iOS) file archiver. With Keka you can compress files in a bunch of formats. You can also encrypt them to store and share securely and with privacy.

Numi

numi

Beautiful and powerful calculator app.

macOS tools

Cakebrew

cakebrew

The Homebrew GUI app for macOS. A convenient way to use Homebrew especially if you are familiar with Synaptic package manager UI (or any other Synaptic-like UI).

Latest

latest

A free and open source app for macOS that checks if all your apps are up to date. It supports apps downloaded from the Mac App Store and apps that use Sparkle for updates, which covers most of the apps on the market.

AppCleaner

appcleaner

Small application which allows you to thoroughly uninstall unwanted apps. Actually, this is not an open source app (sad). But it is still free (as free beer) and works really good.

Rectangle

rectangle

Rectangle is a window management app based on Spectacle, written in Swift. With Recangle you could move and resize windows in macOS using keyboard shortcuts or snap areas.

Clipy

clipy

Clipy is just a good handy Clipboard extension app for macOS.

Dev tools

DB Browser for SQLite

sqlitebrowser

Simple yet functional sqlite browser and manager.

Boop

boop

Boop – is a wonderfull app for performing actions on text.


tags: #app #apps #macos #dev #tools

 
Read more...

from Eichhörn

ChatGPT hilft

Bescheid schreiben. Antrag über Verlängerung der Lebensberechrigungskarte ablehnen.

»[Dein Name] [Deine Anschrift] [PLZ Ort] [Tel.: ] [E-Mail-Adresse]

[Datum]

[Empfänger] [Empfängeranschrift] [PLZ Ort]

Betreff: Ablehnung des Antrags auf Verlängerung der Lebensberechtigungskarte

Sehr geehrte/r [Empfänger],

ich hoffe, diese Zeilen finden Sie gesund und munter.

Mit Bedauern muss ich Ihnen heute mitteilen, dass Ihr Antrag auf Verlängerung Ihrer Lebensberechtigungskarte abgelehnt wurde. Nach sorgfältiger Prüfung Ihrer Umstände und unter Berücksichtigung unserer Richtlinien haben wir festgestellt, dass Sie nicht die erforderlichen Voraussetzungen für eine Verlängerung erfüllen.

Die Entscheidung basiert auf folgender Begründung: (Ihre Begründung/Details, warum der Antrag abgelehnt wurde)

Wir verstehen, dass dies eine enttäuschende Nachricht für Sie sein kann. Es ist uns jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Vergabe der Lebensberechtigungskarte den richtigen Personen vorbehalten bleibt und gerecht und verantwortungsbewusst gehandhabt wird.

Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können sich telefonisch unter der oben angegebenen Telefonnummer oder per E-Mail an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen

[Dein Name]«

 
Weiterlesen...

from Cytotec Bogotá

¿Qué pastilla es efectiva para abortar?

Se recomienda el medicamento comercialmente llamado pastillas abortivas Bogotá o cytotec, con un compuesto de 200 mcg de misoprostol para lograr un aborto provocado, inicialmente se debe confirmar el embarazo mediante una prueba científica, para posteriormente conocer la dosis adecuada que se debe usar para interrumpir el embarazo, la venta cytotec bogota/medellin en lugares autorizados se debe contar con receta médica. El procedimiento se debe hacer bajo supervisión de un profesional de la salud, para evitar complicaciones, antes de comprar pastilla abortiva

¿Cómo funcionan las pastillas Cytotec Bogotá?

¿Dónde comprar Cytotec en Bogota? Es una pregunta que se hacen todas las mujeres cuando se encuentran en una situación de embarazo no deseado o inesperado, al usar el precio de cytotec, causan cólicos, náuseas, escalofríos, calambres, diarrea, fiebre, vomito, causando contracciones en el útero, luego empieza el sangrado que viene acompañado de coágulos, durante este sangrado debe salir el embrión, que es un tejido de color blanco que no se disuelve, es importante estar muy pendiente de lo que va saliendo, para confirmar que el aborto se completó de manera exitosa. Las pastas para abortar prolongan el sangrado revestimiento que cubre el útero. Después que se complete el aborto se recomienda durante 2 a 3 semanas de manera mínima, esto para eliminar cualquier residuo y el empezar un tratamiento con antibiótico, con el propósito de evitar cualquier infección que pueda provocar el uso del Cytotec Bogota

 
Leer más...

from Cytotec Bogotá

¿Cómo usar precio de Cytotec ?

Guía para el uso del misoprostol venta bogota: Según la dosis que se requiera usar para interrumpir el embarazo, a continuación, les contaremos como es el uso de las pastillas abortivas cytotec comprar bogota.

Dosis de 4 pastillas: Esta dosis es de uso únicamente oral, se deben colocar las 4 pastillas cytotec a domicilio bajo la lengua hasta que se disuelvan, luego que sientas que las pastillas se han disuelto en su totalidad, pasas todo con un vaso de agua. Se recomienda siempre permanecer en reposo, preferiblemente acostada.

Dosis de 8 pastillas: Colocar las 4 pastillas cytotec en Medellin bajo la lengua hasta que se disuelvan, luego que sientas que las pastillas se han disuelto en su totalidad, pasas todo con un vaso de agua, inmediatamente luego del paso anterior se deben aplicar 3 pastillas abortivas bogota/medellin cytotec, vía vaginal, 1 a 1 bien al fondo con los dedos, se deben levantar las piernas contra la pared por un tiempo de 50 minutos, después permanecer en reposo total, acostada preferiblemente. Evita ir al baño por un periodo de 4 horas como mínimo.

 
Leer más...