tchncs

Latest articles

This is the local timeline where you can see the latest articles from this instance. You can control the visibility of each of your blogs. New blogs are currently set to unlisted by default. You can change this in each blogs settings.

from Impulse der Sonntagslesungen

Einführung

Du bringst meine Seele zum Leuchten, Herr: Mit dir beginnt der erste Tag. Christus das Licht! Voll Zuversicht erwacht deine Welt, die im Dunkeln lag. Du hast uns ins Leben gerufen, deinem Ruf Herr folgen wir gern. Seit du den Tod besiegt hast, feiern wir den Tag des Herrn.

Wir tun dies gemeinsam im Namen des Vaters ...

Der Herr, der uns seinen Frieden schenkt, er sei mit Euch

Am vergangenen Sonntag, dem Ostertag, wurde uns die Symbolik dieser Osterkerze nahegebracht, die uns an dieses Leuchten erinnert. Sie möchte uns die Jahreslosung ins Gedächtnis rufen. Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. Dieses Wort aus dem Paulusbrief steht so in der Einheitsübersetzung. Ein Indiz, dass die Jahreslosung von einem ökumenischen Gremium festgelegt wird auch wenn sie vermutlich bei uns stärker in den evangelischen Gemeinden präsent ist.

Dieser Sonntag nach Ostern ist an vielen Orten mit Erstkommunion verbunden. Ich lade Sie ein, für diese Kinder und ihre Familien in diesem Gottesdienst zu beten. Heute feiern in unserer SE die Familien in Herrenberg diesen wichtigen Meilenstein des Glaubens.

Das Evangelium richtet unseren Blick heute auf das Glaubenlernen. Dieses Lernen bleibt ein lebenslanges Abenteuer. Oft zeigen Zweifel manches im Leben ist anders als gedacht, erhofft, geglaubt, passt so nicht mehr. Es braucht eine Erneuerung, Bekehrung sagt man dazu in der frommen Sprache. Die inneren Vorstellungen des Glaubenslebens müssen ja zum eigenen Denken und der persönlichen Weltsicht passen, wenn sie eine Hilfe sein sollen. Für viele ist daher der Apostel Thomas sehr anziehend. Sie können sich in seinem sprichwörtlich gewordenem Zweifel wiederfinden. Aus Finnland kam in den 90er eine Gottesdienstbewegung nach Deutschland, die den Namen dieses Apostels für einen offenen Gottesdienst aufgreift. Über 80 Initiativen feiern solche Thomasmessen, Gottesdienste für Suchende, Zweifelnde und andere gute Christen, wie das entsprechende Netzwerk es etwas plakativ formuliert.

Im Grunde ist jeder gemeinsam gefeierte Gottesdienst ein möglicher Lernort, denn wir sind bei aller Freude dieser Zeit auch mit unseren Fragen nach Leid und Schwerem da. Heute am Sonntag der Barmherzigkeit vertrauen wir uns bewusst dieser Seite Gottes an und wenden uns an Jesus Christus.

Predigt: Liebe Mitchristen

Ist Ihnen die Frage vertraut: Hast Du das begriffen? Ab und zu vergewissere ich mich so, wenn ich versuche z.B. beim Mentoring etwas weiterzugeben. Ich bin sicher, sie kommt in vielen Gesprächen in der Familie, zwischen Freunden und Kollegen vor. Oft geht es um etwas, was man nicht anfassen kann. Das Wort Begreifen weist auf eine sehr grundlegende Art und Weise des Lernens hin. Der Tastsinn ist ja wahrscheinlich der Sinn für uns Menschen, der uns im Leben mit am längsten begleitet. Kleinstkinder und sehr alte Menschen sprechen noch auf Berührung an. Auch wenn sie für andere Kommunikationsformen nicht (mehr) zugänglich sind.

Und diese Form der Kommunikation wünscht sich der Apostel Thomas. Eigentlich ganz naheliegend — mutig und würde mir auch gefallen, so mag man denken. Eigentlich — denn in der Geschichte wird es ja dann nicht wahr. Thomas nimmt das Angebot Jesu vermutlich nicht an. Darüber möchte ich mit Ihnen etwas nachdenken, denn ich glaube, hier ist etwas Wichtiges verborgen.

In den erzählten Gottesbegegnungen im Alten Testament wird immer wieder davon gesprochen, wie Gott seine Hand auf jemanden legt, wie unser Name in die Hand Gottes geschrieben ist. Wie Gottes Nähe uns berührt. Aber die Umkehrung, die ja in diesem Wunsch des Thomas zum Ausdruck kommt, von der wird wenig berichtet.

Kurz vor dieser Ostererzählung heißt es im Johannes-Evangelium, dass Jesus Maria von Magdala sagt, halte mich nicht fest. Und der Jünger, der in der Passion- und Ostergeschichte Jesus berührt, tut dies ja in einer feindlichen Absicht. Judas küsst den Meister, um ihn an die Schergen auszuliefern.

Auch wenn sein Wunsch vielleicht nicht angemessen ist, Jesus nimmt den Thomas ernst. Und in der offenen Begegnung mit Jesus verwandelt sich der Wunsch des Thomas, Jesus so zu berühren. Er ist von IHM berührt und bekennt: Mein Herr und mein Gott. Thomas ist von Ehrfurcht ergriffen. Das ist übrigens eine ganz grundlegende Emotion, sagen uns aktuelle Forschungen. In den letzten 20 Jahren wurde da einiges herausgefunden. Ehrfurcht hilft Menschen, dass sie aufnahmefähig werden für neue, unerwartete Informationen. Wer sich dafür interessiert, kann in der SWR-Mediathek nachschauen. Mir ist beim Hören dieser Sendung klarer geworden, warum es in der Bibel heißt, die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang. Innehalten und Staunen hilft, sich neu zu orientieren – konkret im Fall des Thomas mit der Wirklichkeit des Auferstandenen das eigene Leben zu gestalten.

Er wollte den Finger in die offene Wunde legen. Eine sprichwörtlich gewordene Aktion, um etwas in Bewegung zu bringen. Eine aktive Person kommt gewisser Maßen von oben dazu und bringt durch ihre Aktion Veränderung im besten Fall Heilung. Übrigens ist das keine gute Ausgangsposition für eine Bekehrung, also ein Aufnehmen von Neuem in das persönliche Glaubensverständnis. Ehrfurchtserlebnisse führen dazu, dass Menschen sich angesichts des überwältigenden Eindrucks plötzlich selbst als klein empfinden – nicht im negativen Sinn, dass sie unbedeutend wären. Ihr eigenes Ego ist gegenüber der Welt einfach nicht mehr so wichtig. Und so kann die Wirklichkeit des lebendigen Christus bei Thomas ankommen. Und natürlich dann auch in der Folge bei den vielen, die im Laufe ihres Lebens zum Glauben an den lebendigen Gott finden. Meist gibt es da etwas in Leben, dass sie staunen ließ, oder erschauern, oder wie immer sie es in Worte bringen würden. Ich finde es jedenfalls hilfreich, mir bewusst zu machen, wir Menschen haben Anlagen in uns, die uns helfen, auch unser spirituelles Leben gut zu gestalten, neue Seite sich zu erschließen, dazu zu lernen. Es sind Gefühle oder Instinkte, also innere Muster, die da sind, die wir bewusst unterstützen können.

Dazu gibt es in dieser Ostergeschichte noch ein zweites Beispiel. Jesus wünscht den Jüngern als erstes den Frieden. Und ER bestärkt alle Anwesenden darin, zu vergeben. Wem Ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben. Alle sind angesprochen, nicht nur einige wenige. Die bedeutende Aussage des Evangelisten Johannes: Vergebung ist für alle eine wichtige Aufgabe. Wem ich vergebe, der kann leben — der findet zur Gemeinschaft, zumindest mit mir und hoffentlich auch mehr zu Gott hin. Nicht nur Ehrfurcht, auch das Konfliktverhalten der Menschen wird beforscht und manche Beobachtungen lassen darauf schließen, dass es archaische Impulse in uns gibt, die es ermöglichen, zu vergeben, und Impulse, die Rache fördern, also einer Vergebungsbereitschaft im Wege stehen. Wichtig ist also, den Menschen zu helfen, ihren Vergebungsinstinkt zu aktivieren. Dieser Instinkt wird durch Gemeinschaftserfahrungen gefördert, denn ein konstruktives, gutes Miteinander kann auf Dauer nur durch vielfältige Versöhnung lebendig bleiben.

Es gibt also in unserer Grundausstattung als Menschen (unserer DNA sagt man heute) wesentliche Anknüpfungspunkte für unseren Glauben. Die aktuelle Jahreslosung lenkt unseren Blick übrigens auch auf etwas, was das Verhalten der Menschen steuert. Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. In einem Umfeld, in dem Menschen Liebe spüren, sind sie eher bereit, zu vergeben – so das Miteinander zu stärken. So die Beobachtungen der Forschenden zu Impulsen der Rache und der Versöhnung. Bei diesem Spüren hilft Staunen und Ehrfurcht.

Jesu Wort Selig sind, die nicht sehen und doch glauben. weist darauf hin, zu allen Zeiten können Menschen in diesen Glauben hineinfinden. Und gleichzeitig begleitet mich die Frage schon viele Jahrzehnte, wie Menschen dies tun. Ich bin davon überzeugt, Erfahrungen der Ehrfurcht, des Staunens über Gottes Nähe, Barmherzigkeit, über Bewahrung im Leben sind wichtige Hilfen.

Glaube kann man daher gut als eine Beziehung von Ehrfurcht beschreiben. Ehrfurcht hilft dabei, dass sich das Ich verkleinert, sich die Aufmerksamkeit für andere verändert. Menschen werden hilfsbereiter, bescheidener, nehmen sich weniger wichtig gegenüber anderen Menschen. Das erleichtert dann auch Versöhnung. Diese wesentliche Aufgabe für ein gutes Miteinander in Liebe ist daher auch Teil des Vater unser. Vergebung ist eine zentrale Brücke auf Gott hin, der Quelle des Friedens. Vergebung macht frei — eine Motivation für jeden und jede von uns, sich auf diesen Weg einzulassen, bewusst die Seiten in uns zu fördern, die eine Kultur der Liebe, der Vergebung, des guten Miteinanders, stärken.

Das Miteinander der Apostel ist für mich ein gutes Beispiel für eine solche Kultur. Thomas ist kritisch, kann Erfahrungen der anderen Apostel nicht nachvollziehen. Diese können ihn lassen – es ist ein Raum der Offenheit da, und durch die Beziehung der Apostel untereinander auch eine Einladung, diesen Raum zu betreten. Die 8 Tage in der Erzählung weisen uns auf den sonntäglichen Gottesdienst hin. Uns wird der Friede gewünscht, wir, die wir uns versammelt haben. Mit dem Auftrag diesen Frieden mit anderen zu teilen wird dieser Gottesdienst enden: Geht hin in Frieden — das meint ja, bringt den Frieden hinaus in den Alltag.

Dankbarkeit stärkt so eine Kultur, d.h. die Mitfeier jeder Eucharistie als Feier der Dankbarkeit bringt da etwas in Bewegung, nicht nur am Sonntag der Barmherzigkeit. Der damalige Papst wollte mit dieser Ausrichtung des Sonntags ab dem Jahr 2000 den Gläubigen helfen, sich mehr einer Kultur des Lebens, der Liebe zu öffnen. Also für einen Lebensstil, der die Versöhnungsinstinkte in uns fördert und so Frieden bringt.

Und natürlich fördert erfahrene Vergebung, dass Menschen sich neu berühren lassen, Racheimpulse und anderes Verhalten loslassen, Liebe und Barmherzigkeit ins eigene Herz aufnehmen. Dazu können alle beitragen. Ohne diesen Lebensstil in Familien, bei der Arbeit oder in der Freizeit bleiben Schätze unseres Glaubens ungenutzt, kann unser Miteinander weniger Kraft entwickeln. Menschen des Geistes haben etwas begriffen, haben sich berühren lassen von diesem Hauch, und können durch ihren Lebensstil dazu beitragen, dass andere den Frieden, den Gott schenken will, erfahren. Sie wissen um einen heilbringenden Umgang mit Schuld – ein Umgang, der nicht die Finger in die offenen Wunden legt und eigene Macht betont. Ehrfürchtig, wie der Apostel Thomas, können sie Gott und Sein Wirken staunend wahrnehmen, und Brücken bauen, wie es die anderen Apostel für Thomas taten. Damit wir dann miteinander glauben, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit wir durch den Glauben Leben haben in seinem Namen. — AMEN

 
Weiterlesen...

from Michael Gisiger

Achtsamkeit gegen Technostress

Die Digitalisierung prägt den Alltag nachhaltig, bringt jedoch nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen wie den sogenannten Technostress mit sich. Dieser stellt eine psychische Belastung dar, die aus der Nutzung digitaler Technologien resultiert und das biologische Stresssystem aktiviert, was langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann. Es gibt aber einige, mittlerweile auch von der Forschung bestätigte Massnahmen, wie wir damit umgehen können.

#Technostress wird definiert als die negativen psychologischen Beziehungen zwischen Menschen und der Einführung neuer Technologien. Es handelt sich um ein Phänomen, das durch die veränderten Verhaltensweisen entsteht, die der Einsatz moderner Technologien in Büro- und Wohnumgebungen mit sich bringt. [1] Es handelt sich dabei nicht um ein neues Phänomen, denn bereits 1984 definierte der Organisationspsychologe Craig Brod [2] Technostress in seinem gleichnamigen Buch als eine „modern disease of adaptation caused by an inability to cope with the new computer technologies in a healthy manner.“

Die Ursachen und Auswirkungen von Technostress

Technostress entsteht durch direkte und indirekte Effekte der Digitalisierung. Direkte Effekte umfassen unmittelbare Probleme wie Systemabstürze oder die schlechte Bedienbarkeit von Software, die #Stress verursachen, wenn sie die Produktivität oder die Kontrolle über die Arbeitszeit bedrohen. Indirekte Effekte entstehen, wenn die Nutzung digitaler Technologien die Art und Weise verändert, wie Arbeit organisiert und erledigt wird. Beispiele hierfür sind eine erhöhte Arbeitsbelastung durch die Möglichkeit, grosse Informationsmengen schnell zu übermitteln, oder Ablenkungen am Arbeitsplatz, die durch aufblinkende Nachrichten oder das Internet verursacht werden. Zusätzlich führt die Entgrenzung der Arbeit, also das Verschwimmen der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben, zu weiteren Belastungen. [3]

Technostress manifestiert sich durch eine Reihe von Symptomen, die sowohl psychologischer als auch physiologischer Natur sein können. Betroffene leiden häufig unter Angstzuständen, die sich in Schlaflosigkeit, erhöhter Reizbarkeit, Frustration und einem Verlust der Selbstbeherrschung äussern können. Diese Zustände beeinträchtigen nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern führen auch zu vermehrten Fehlentscheidungen und einer verschlechterten Arbeitsleistung. Die Auswirkungen von Technostress erstrecken sich zudem auf den beruflichen Kontext, wobei eine Abnahme der Arbeitszufriedenheit, der Bindung an das Unternehmen und der Produktivität zu beobachten ist. [4]

Klare Grenzen und Pausen gegen Technostress

Was hilft gegen Technostress?

Eine im Jahr 2024 veröffentlichte Studie [5][6] hat die Rolle von #Achtsamkeit und digitaler Selbstsicherheit – der Fähigkeit, bestehende Fähigkeiten auf neue Geräte, Apps und Plattformen anzuwenden – bei der Reduzierung der negativen Auswirkungen der #Digitalisierung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine erhöhte Selbstsicherheit und Achtsamkeit im Umgang mit Technologie dazu beitragen können, die Gesundheit digital Arbeitender zu schützen. Obwohl die Studie keine spezifischen Achtsamkeitstechniken untersuchte, berichteten Teilnehmer von einfachen Massnahmen wie einer kurzen Atempause oder einer kleinen Auszeit von der Technologie, die ihnen halfen, den Stress im digitalen Arbeitsumfeld zu reduzieren. Das Bewusstsein für den eigenen mentalen, emotionalen und physischen Zustand während der digitalen Arbeit wurde als besonders hilfreich hervorgehoben. Teilnehmer mit einem höheren Mass an Achtsamkeit fühlten sich durch Technologie weniger überwältigt und vermieden Multitasking, während sie klare Grenzen für die Nutzung technologischer Mittel festlegten, beispielsweise durch festgelegte Nutzungszeiten.

Darüber hinaus stellten die Autoren der Studie fest, dass digital kompetente Arbeitskräfte weniger Angst erlebten und diejenigen, die achtsamer waren, besser gegen die negativen Aspekte der digitalen Arbeit geschützt schienen. Personen mit grösserer Achtsamkeit und digitaler Selbstsicherheit zeigten ein stärkeres Gefühl der Selbstwirksamkeit im digitalen Arbeitskontext und waren besser in der Lage, ihre digitalen Gewohnheiten positiv zu verändern. Zu diesen Veränderungen gehörten das Setzen von Grenzen durch klare Regeln für die digitale Arbeit, wie das Ausschalten von Benachrichtigungen, das Bündeln von E-Mails oder das Abschalten der Geräte am Ende des Arbeitstages. Einige Teilnehmer nutzten zudem kurze Achtsamkeitsübungen, um ihre Technologienutzung zu regulieren und ihre physische sowie psychische Gesundheit bei der digitalen Arbeit zu fördern, beispielsweise durch kurze Spaziergänge oder das Zubereiten eines Tees.

Fazit

Abschliessend lassen sich aus den Erkenntnissen zur Bewältigung von Technostress mehrere praxisnahe Ratschläge ableiten, die den Alltag von digital Arbeitenden erleichtern können:

  • Achtsamkeit praktizieren: Einfache Achtsamkeitsübungen, wie tiefe Atemzüge oder kurze Pausen von der Technologie, können helfen, den digitalen Stress zu mindern. Das Bewusstsein für den eigenen mentalen und physischen Zustand stärkt die Resilienz gegenüber den Herausforderungen der digitalen Arbeit.
  • Digitale Kompetenz ausbauen: Die Fähigkeit, digitale Tools sicher und selbstbewusst zu nutzen, verringert die Angst vor Technologie und fördert eine gesündere Beziehung zu digitalen Arbeitsmitteln.
  • Klare Grenzen setzen: Das Festlegen von Nutzungszeiten und das Vermeiden von Multitasking können dabei helfen, die Überforderung durch Technologie zu reduzieren. Strategien wie das Abschalten von Benachrichtigungen oder das Festlegen fester Zeiten für die E-Mail-Bearbeitung tragen zu einem strukturierten Umgang mit Technologie bei.
  • Regelmässige Pausen einlegen: Kurze Unterbrechungen der digitalen Arbeit, sei es durch einen Spaziergang oder das Zubereiten eines Tees, fördern die Erholung und helfen, den Kopf freizubekommen.
  • Digitale Gewohnheiten reflektieren und anpassen: Ein bewusster Umgang mit Technologie und das regelmässige Hinterfragen eigener digitaler Gewohnheiten unterstützen eine gesunde digitale Arbeitsweise und können das Wohlbefinden steigern.

Diese Massnahmen können dazu beitragen, das Gleichgewicht zwischen Technologienutzung und persönlichem Wohlbefinden zu finden und so die negativen Auswirkungen der Digitalisierung effektiv zu mindern.


Fussnoten [1] https://doi.org/10.4403%2Fjlis.it-4523 [2] Brod, Craig (1984): Technostress: The human cost of the computer revolution. [3] https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/wie-un-gesund-ist-digitale-arbeit-5528 [4] Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Technostress [5] https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0295631 [6] https://thenextweb.com/news/digital-mindfulness-reduce-effects-technostress-work

Bildquellen 1. und 2. Michael Gisiger, CC BY-NC-SA 4.0, via PixelFed

Disclaimer Teile dieses Texts wurden mit Deepl Write (Korrektorat und Lektorat) überarbeitet. Das beiden Bilden wurden mit Dall-E erstellt, 1. Prompt: „An illustration in a serene and calming style, depicting a person in a meditation pose, floating above a computer. The perspective is from behind, similar to a previous illustration, to convey a sense of tranquility and mastery over the digital world. The environment should be tranquil, possibly in a natural or minimalist indoor setting, to emphasize a harmonious balance between technology and mental well-being. The colors are soft and soothing, promoting a feeling of peace. This illustration is for a blog post cover, in a wide format.“, 2. Prompt: „An illustration in a serene and calming style, focusing on the theme of taking breaks by making tea and going for walks as a way to manage technology overload. The scene shows a person in a tranquil setting, perhaps in a cozy kitchen space, peacefully preparing a cup of tea, with a window or open door leading to a nature scene where the same person is seen enjoying a leisurely walk outside. This dual imagery emphasizes the importance of physical and mental disconnection from digital devices for rejuvenation. The colors should be soft and soothing, promoting a peaceful retreat from technology. This illustration is for a blog post cover, in a wide format.“

Topic #Erwachsenenbildung

 
Weiterlesen...

from Paulo Pilotti Duarte

***

“The 'dominion theology' is a theological approach that emphasizes the idea that Christians have a divine authority to dominate and rule over the Earth. It is based on the interpretation of biblical passages that speak of the dominion given by God to human beings over creation, such as in Genesis 1:28.

In Brazil, dominion theology has been associated with certain groups and religious leaders who promote the idea that Christians should exert influence and control over various areas of society, including politics, economy, and culture, to establish the 'Kingdom of God' on Earth. This approach can be controversial and is often criticized for its selective interpretation of Scriptures and its often-questionable practical application.”

***

Isadora Rupp | March 17, 2024 (updated 03/28/2024 at 12:36 p.m.)

The Dominion Theology, which preaches the domination of the world by ultraconservative Christianity, has animated part of the political power in Brazil and manifested itself in public acts. Originating from the evangelical movements in the United States in the 1970s and 1980s, the concept, when applied to politics, poses challenges to democracy, according to researchers interviewed by Nexo.

In this text, Nexo explains, with the help of two theologians and an anthropologist, what Dominion Theology is, in which spaces it is present in Brazil, and how it affects the Democratic State of Law.

Concept and Origin

Dominion Theology proposes to dominate all fields of social life and the public sphere with the presence and influence of ultraconservative Christianity.

According to anthropologist Christina Vital da Cunha, a professor at UFF (Federal Fluminense University) and collaborator of Iser (Institute of Religious Studies), Dominion Theology has roots in biblical interpretations. The fundamental reference is the book of Genesis.

“Then God said, 'Let us make mankind in our image, in our likeness, so that they may rule over the fish in the sea and the birds in the sky, over the livestock and all the wild animals, and over all the creatures that move along the ground.'” – Genesis (1:26)

For Cunha, this theology has more than a “alternative read” about the bible.

“The central characteristic of this theology advocates the domination of the world by Christianity, its values, and belief systems. And this is not new,” Cunha told Nexo.

According to the anthropologist, what happens from time to time is the updating of this theology to meet spiritual needs or institutional and power interests. This is something common and also present in other theological forms.

In the United States in the 1970s and 1980s, there was the rise of a reformed matrix of Dominion Theology, called reconstructionism, and a pentecostal one, better known as spiritual warfare, founded by American theologian Charles Peter Wagner.

Discourses by former First Lady Michelle Bolsonaro, current president of PL Mulher, follow Wagner's line. During the 2022 electoral campaign, during an evangelical service at Lagoinha Baptist Church in Belo Horizonte, Michelle stated that the dispute with the PT was a “war of good against evil.”

Dominion Theology is also expressed in the Seven Mountains Mandate, said Kenner Terra, a pentecostal pastor and professor at Betânia Baptist Church in Rio de Janeiro, with a doctorate in Religious Studies from the Methodist University of São Paulo.

Created by Americans Loren Cunningham and Bill Bright, the premise of the doctrine is that the Christian faith needs to occupy the seven main areas of society:

  • Government
  • Education
  • Religion
  • Family
  • Economy
  • Arts
  • Entertainment

“Apparently, there is a certain coherence in the understanding that Christians need to influence culture. The problem is how this is handled, mainly in the spaces of the extreme Christian right and neo-Pentecostals, with a posture of imposition,” Terra said.

Presence in Churches

Christina Vital da Cunha explains that there are differences in how Anglican, Presbyterian, and other churches identified as reformed or Protestant experience Dominion Theology compared to Pentecostal and neo-Pentecostal churches.

While Presbyterians prefer a silent, continuous power project exercised by influence, Pentecostals and neo-Pentecostals prefer public confrontation, visibility, and overt persecution of those identified as enemies.

The anthropologist exemplifies this difference by observing the public posture and strategy of leaders such as Supreme Court Minister and pastor André Mendonça and former Education Minister Milton Ribeiro, who are Presbyterians, and pastors like Silas Malafaia, Bishop Edir Macedo, and Congressman Nikolas Ferreira (PL-MG), who are linked to Pentecostal or neo-Pentecostal denominations.

“In political practice, these actors may gather strength, but they have different social origins and styles,” said Cunha.

According to Pastor Kenner Terra, Dominion Theology is not a potent discourse in most evangelical churches, meaning there is no replacement of other theologies, such as prosperity theology, for example, by Dominion Theology, but rather an intersection between them.

“Neo-Pentecostal churches have a special interest in Dominion Theology because of the logic of cultural battle. In this logic, on one side, there are political figures and organizations that want to end Christian principles and who are occupying positions of power. On the other side, there are Christians to save the faithful and protect morality and the family,” Terra said.

The Universal Church of the Kingdom of God, founded by Bishop Edir Macedo, the International Church of God's Grace, led by Pastor R. R. Soares, and Lagoinha Baptist Church, led by the Valadão family, are some examples of churches marked by Dominion Theology.

“But there is no bloc of evangelical churches with a project that takes into account Dominion Theology. It's more fluid. There is a horizon where it is understood that political agents need to dominate the spheres of society. It's not possible to apply theology so quickly. It's not an orchestrated act,” said Terra.

According to the pastor of Betânia Church, Dominion Theology is different from theonomy, which seeks to establish a legal system based on biblical text, such as in Margaret Atwood's novel “The Handmaid's Tale,” which deals with a fundamentalist totalitarian theonomy that overthrows the United States government.

“Dominion Theology does not go that far. It may be that some radical has this expectation that the Bible is above the Constitution. In a Democratic State of Law, this is not possible. But what there is, indeed, is an attempt to insert and bring to the discussion table Christian perspectives on issues that belong to the public sphere,” Terra said.

Presence in Politics

The mixing of politics with religion was defended by Michelle Bolsonaro on several public occasions throughout her husband's government, most recently in her speech at the rally in defense of the former president on February 25. The 1988 Constitution states that the Brazilian state is secular, separate from the Church, with religious freedom for all beliefs and denominations.

“For a long time, we were negligent to the point of saying that we could not mix politics with religion. And evil occupied the space. The time has come now for liberation. Because I believe in a living God. An all-powerful God who is capable of restoring and healing our nation. Do not give up, women, men, young people, children. Do not give up on our country. Keep praying, keep calling out. I know that our God, from the heavens above, will grant us relief.”

Historian João Cezar de Castro Rocha, a professor of comparative literature at UERJ (State University of Rio de Janeiro), says that the rally will be seen by historians in the future as a moment when the Dominion Theology project became explicit.

“When Michelle says that the time of liberation has come, what she is saying is: the time has come for the civil State to subordinate itself to faith, not to spirituality, but to their belief. Thinking about this, everything in our country starts to become quite clear and very worrying,” Rocha said in an interview with Agência Pública on sunday.

Ronilso Pacheco, a theologian from PUC-Rio and director of Iser (Institute of Religious Studies), told Nexo that the rally on Paulista Avenue was not a climax of Dominion Theology. “The movements of the extreme right and ultraconservative evangelicalism have been happening for a long time and in various forms, with an educational exchange and think tanks that finance various missions in Brazil.”

Although Michelle's and other politicians' religious discourse, such as Senator Magno Malta (PL-ES), was aimed at evangelicals, most of those present were not followers of the religion, according to a study by the Monitor do Debate Político Digital da USP (Digital Political Debate Monitor of USP).

According to the survey, which interviewed 575 people, throughout the extent of the demonstration on Paulista Avenue, 43% of those present declared themselves Catholics.

The majority of those present were men (62%), white (65%), aged between 55 and 65 years (25%). A profile distinct from the evangelical mass, which is predominantly female, black, and peripheral.

According to Christina Vital da Cunha, the pro-Bolsonaro rally held in late February reveals a religious behavior that is not new, although it has been strengthening with the growth of the extreme right as a political phenomenon and sought to shield the demonstration.

“Any attempt to delegitimize it [the demonstration] or prevent it would be taken as intolerant, an affront to religious freedom. At the same time, it aimed to emotionally lead people as if they were all involved in a war of good against evil, in which the religious domination of politics would be justified,” the anthropologist said.

Pacheco also affirms that Dominion Theology has been present throughout the Bolsonaro government, with a presence in ministries such as Education, Justice, Human Rights, and Foreign Affairs.

“This is Dominion Theology: to conquer the Ministry of Education to determine what content, what books are. Set the agenda for what human rights are. This is Dominion Theology. On Paulista Avenue, it's much more of a big caricature,” the theologian said.

Damage to Democracy

The anthropologist and the two theologians interviewed by Nexo agree that the use of Dominion Theology by politics brings risks and challenges to Brazilian democracy.

For Pastor and theologian Kenner Terra, the anti-democratic attacks on January 8, 2023, are a concrete example of the fragility of democracy in Brazil, as they made a “dangerous symbiosis” between religious discourse and the implementation of a coup d'état.

“The institutions of Brazil are strong, and only a religious coup could destroy our Democratic State of Law so that it becomes a religious State. But even if it doesn't reach that point, the posture of these agents

Ronilso Pacheco evaluates that the insertion of the idea is a “total risk” to democracy. “Dominion Theology composes the idea of Christian nationalism, that Brazil should be guided by ultraconservative Christian and evangelical fundamentalist values. It is a threat because it does not tolerate diversity. It's not domination for nothing. Why does it not tolerate plurality, inter-religious dialogue, only those who submit to their dominion.”

Anthropologist Christina Vital da Cunha affirms that “there is no doubt” that Dominion Theology as a spiritual orientation animated the top of the Executive power in the Bolsonaro government and continues to animate the practice of a group of politicians in Brazil.

“But not only this theological form is a challenge to democracy, to diversity, to overcoming social inequalities, but also the economic greed and class domination of many powerful people, who are not only religious,” said Cunha.

–> Source: O que é teologia do domínio. E como ela aparece no Brasil

–> Further read: [TEOLOGIA DO DOMÍNIO: UMA CHAVE DE INTERPRETAÇÃO DA RELAÇÃO EVANGÉLICO- POLÍTICA DO BOLSONARISMO])https://revistas.pucsp.br/revph/article/download/60331/42102

 
Leia mais...

from Cineneh

Es heißt im Talmud, “Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt”. Darauf bezieht sich der Titel von James Hawes' Biografie-Verfilmung. Der Brite Hawes, der bisher als Fernsehregisseur tätig war, von ihm stammen Episoden von Doctor Who oder Penny Dreadful, widmet sich der Lebensgeschichte des Handelsmaklers Nicholas Winton, der für unzählige jüdische Kinder in den 30er Jahren zum Lebensretter wurde. Hier greift der Vergleich zu Oskar Schindler, der zahlreiche, ihm zugewiesene Zwangsarbeiter rettete. Weit nach dem Krieg überreichten ihm die Geretteten einen Ring, in dem sie eben jenen Spruch eingraviert hatten.

Nicholas Winton reiste auf Einladung eines Freundes vom “British Committee for Refugees from Czechoslovakia” nach Prag. Die Stadt war nach der Sudetenkrise von Flüchtlingen überlaufen. Winton war ob seiner Familiengeschichte, seine Eltern hießen ursprünglich Wertheim und waren Anfang des 20. Jahrhunderts nach Großbritannien ausgewandert, sensibilisiert für das Schicksal anderer. Er wollte helfen. Zumindest den Kindern könnte er einen Weg aus dem Elend öffnen. Nach dem britischen Gesetz konnten Kinder unter 17 Jahren, sofern sich Bürgen fanden, die die Kinder aufnahmen und für Visa und Reisekosten aufkamen, ins Land kommen. Winton und zahlreiche Helfer sowohl in Prag also auch in Großbritannien taten genau das. Geld sammeln, Unterstützende und Adoptiveltern finden, Visa organisieren, Züge buchen. Innerhalb eines Jahres konnte sein Team über 600 Kinder nach Großbritannien bringen. Nur der letzte Transport scheiterte. Es war der 1. September 1939.

Jahrelang hatte Winton über die Zeit in Prag geschwiegen. Erst in den 80ern tauchen die alten Unterlagen in einem Koffer wieder auf. Ausgerechnet eine boulevardeske Talk-Show bringt Winton mit den inzwischen erwachsenen Kindern zusammen. Die legendäre TV-Show That's Life! schrieb mit dieser gewagten Zusammenführung auch ein Stück britischer Fernsehgeschichte, wenn man das glauben mag. Das Drehbuch von One Life von Lucinda Coxon und Nick Drake fußt auf der Biografie If It's Not Impossible… The Life of Sir Nicholas Winton von Wintons Tochter Barbara, die folglich die Produktion auch begleitete. Auf ihren Wunsch hin, trug man die Hauptrolle Anthony Hopkins an.

One Life erzählt sich in zwei gleichwertigen Zeitsträngen. Winton, gespielt also von Anthony Hopkins und hier eindeutig das Highlight des Filmes, versucht die alten Erinnerungsstücke in gute Hände zu geben. Dabei erinnert er sich an die Vergangenheit, reflektiert das Geschehene und bedauert, dass er nicht mehr Kinder hatte retten können. Die Erinnerungen, hier spielt Johnny Flynn den jüngeren Winton, setzen mit der ersten Reise nach Prag ein. Eher konventionell wird das Elend der Kinder gezeigt. Sein Enthusiasmus, dass man etwas tun müsse und könne, wird von den Hilfskräften vor Ort gedämpft. Da kommt jemand her, ist noch keine fünf Minuten vor Ort und meint schon alles besser zu wissen. Dadurch wird die Figur Wintons natürlich etwas erhöht. Aber die Hürden sind enorm und ohne Helfer wäre auch Winton gescheitert. Da greift der Film zum Beispiel die Rolle seiner Mutter auf, gespielt von Helena Bonham Carter. Sie steht im Kampf mit der britischen Bürokratie an vorderster Front und akzeptiert kein Nein.

Die Szenen, die sowohl Prag als auch London Ende der 30er zeigen mögen den Regeln der Spannungskurve folgen, aber sie sind in Zeiten, in denen wir uns ein ums andere Mal mit den Flüchtlingsströmen von heute auseinandersetzen müssen, bitter nötig. Wo ein Wille ist, ist nämlich ein Weg. One Life erfindet das Kino nicht neu. Es ist sogar recht konventionell gedreht. Es setzt auf Wirkung. Seiner Hauptfigur muss die Handlung gar kein Denkmal setzen. Bereits mehrmals wurde Wintons Leben filmisch angegangen. Aber die Wirkung, auf die One Life setzt, hat dieser Film auch. Da bleibt wohl kein Auge trocken, wenn Winton in einer von ihm eher nicht so geschätzten Fernsehsendung, plötzlich jemanden trifft, den er gerettet hatte. Eine Szene, die im Film übrigens mit zahlreichen Überlebenden besetzt wurde.

Ganz unumstritten ist One Life nicht. Nicht nur, dass die Nebenfiguren Nebenrollen bleiben, werden auch die Kinder und ihre Eltern auf ihre Rolle in Not reduziert. Auch kreidete man der BBC, die den Film mitproduzierte und bewarb, an, dass sie die Kinder als zentraleuropäische Kinder benannte. Die BBC nahm die Kritik an und änderte ihren Auftritt und erwähnte erst jetzt, dass es sich um hauptsächlich jüdische Kinder handelte. Auf der Gala der “Cinema for Peace”-Veranstaltung im Februar dieses Jahres in Berlin, zeichnete man One Life zusammen mit Golda, der demnächst ins Kino kommt, und The Zone of Interest aus.

One Life, besonders durch das leise und präzise Spiel von Anthony Hopkins, überzeugt eher durch die Darstellung der Organisation der Kindertransporte. Nur in Anklängen spricht der Film auch an, was es für die Eltern bedeutet haben muss, ihre Kinder in fremde Hände geben zu lassen. Die eigentliche Reise ist dabei weniger Thema. Mehr schon steht die Figur von Winton selbst im Mittelpunkt. Hier hebt der Film gerade das Gewöhnliche und die Bescheidenheit des Mannes hervor.

Eneh

Spielfilm Originaltitel: One Life Regie: James Hawes Drehbuch: Lucinda Coxon, Nick Drake Vorlage: Barbara Winton Kamera: Zac Nicholson Montage: Lucia Zucchetti Musik: Volker Bertelmann Mit Anthony Hopkins, Johnny Flynn, Helena Bonham Carter, Lena Olin, Romola Garai, Alex Sharp, Jonathan Pryce Großbritannien 2023 109 Minuten Kinostart: 28. März 2024 Verleih: Square One Festivals: Toronto 2023 TMDB

zuerst veröffentlicht: der Link führt zum BAF-Blog

#Filmjahr2024 #Filmkritik #Spielfilm #SquareOne

 
Weiterlesen...

from vorinstanz

Im Seminar “Textarbeit” stelle ich verschiedene Methoden des “Notizmanagements” vor, Schwerpunkt Schule und Studium. Unter anderem arbeiten wir mit Outlinern, beispielhaft mit #Workflowy. Dieses ist inzwischen rund 14 Jahre am Markt und hat so etwas wie Kultstatus erlangt.

Zur Einführung ein Lernvideo, der Kernelemente des Tools, vor allem aber der Methode, skizziert.

#tools #wissensmanagement #lernen #notizen #weiterbildung

 
Weiterlesen...

from Michael Gisiger

Papier mit Digital verknüpfen

Wie ich in den letzten drei Beiträgen dieser Serie gezeigt habe, gibt es gute wissenschaftliche Belege dafür, dass unser Gehirn mit Stift und Papier „besser denkt“. Aber all unsere Gedanken, Ideen und Notizen digital speichern zu können, hat eine Reihe von Vorteilen, die Papier alt aussehen lassen. Die Medium-Methode, die im ersten Beitrag vorgestellt wurde, versucht beide Welten – die Stärken von Stift und Papier und die digitale Speicherung – miteinander zu verbinden. Für mich hat die Medium-Methode allerdings einen kleinen, aber entscheidenden Nachteil: Sie geht davon aus, dass man den Grossteil des Arbeitstages am Schreibtisch verbringt. Ich bin aber viel unterwegs oder stehe vor Leuten und unterrichte. Ich verbringe also relativ wenig Zeit am Schreibtisch. In diesem vorerst letzten Teil der Serie möchte ich daher meinen eigenen Workflow vorstellen, der auf der Medium-Methode basiert. Auch ich benutze Notizbücher in Kombination mit Software, achte aber darauf, möglichst mobil zu sein. Ich nenne das der Einfachheit halber die Medium-Mobile-Methode.

Was wird benötigt?

Um meine Variante, die Medium-Mobile-Methode, anzuwenden, benötigt man folgende Hilfsmittel:

  • ein Kollektaneenbuch (Common Place Book) im Format A6
  • ein Reporterblock im Format A6
  • Stifte
  • ein Aufgabenverwaltungsprogramm
  • eine Notizen-App
  • einen Online-Kalender
  • optional: ein Collegeblock im Format A4

Bei der Software setze ich so weit wie möglich auf #OpenSource Software. Für Notizen und mein Personal Knowledge Management (PKM) verwende ich Joplin und für die Verwaltung meiner Aufgaben setze ich auf das Format todo.txt, das komplexe Aufgabenlisten als Textdateien speichert, die mit jedem Texteditor bearbeitet werden können. Auf dem Handy verwende ich dafür todo.txt for Android, auf dem Desktop sleek, wobei meine Aufgabenliste über die Dropbox synchronisiert wird. Meine Termine verwalte ich aber nach wie vor mit Google Kalender.

Das Praktische an der Medium-Methode und an meiner Variante davon ist aber, dass sie unabhängig von einer bestimmten Software funktionieren. YMMV.

Das Kollektaneenbuch

Auch bei mir steht ein Notizbuch im Zentrum, allerdings im handlichen Format A6. In diesem Kollektaneenbuch sammle ich Wissens- und Informationshappen sowie Ideen, die irgendwann vielleicht von Nutzen sein könnten und die später meist auch digital abgelegt werden. Im Notizbuch selber habe ich keine Struktur, ausser dass ich die Notizen grob in eine Handvoll Rubriken aufteile und das Inhaltsverzeichnis des Notizbuchs nutze. Ansonsten lebt mein Kollektaneenbuch von der Zufälligkeit der Einträge.

Erfahrungsgemäss fülle ich etwa vier solcher A6-Notizbücher in einem Jahr, also eines pro Quartal. In diesen Notizbüchern sammle ich alles, was sich unterwegs und abseits des Computers am Schreibtisch im Homeoffice an interessanten Fundstücken ansammelt: Podcasts, E-Books, Zeitungen, Zeitschriften, Radiosendungen etc. Wenn ich am Computer sitze, wandern solche Fundstücke natürlich direkt in meine Notizen-App.

Notizbuch A6

Mein Kollektaneenbuch erfüllt noch einen weiteren Zweck: Es ist mein Mittel gegen das allgegenwärtige Doomscrolling. Ich habe mir nämlich vorgenommen, jedes Mal, wenn ich das Bedürfnis verspüre, mein Handy zur Hand zu nehmen, stattdessen zu meinem Notizbuch zu greifen und darin zu lesen. Das funktioniert nicht immer, aber immer öfter. Dadurch, dass ich meine Notizen immer wieder zur Hand nehme, kann ich bereits in diesem Stadium Verknüpfungen zwischen den einzelnen Einträgen herstellen und neue Einsichten hinzufügen. Im Grunde genommen führe ich also alle Schritte des CODE-Systems von Tiago Forte (Capture, Organize, Distill und Express), das ich für mein #PKM verwende, bereits auf Papier durch, bevor ich die Notizen digitalisiere.

Der Reporterblock

Auch beim Reporterblock setze ich auf das Format A6. Im Gegensatz zum Kollektaneenbuch finden sich hier nur „Wegwerfnotizen“, in erster Linie meine tägliche To-do-Liste und sonstige Notizen ohne bleibenden Wert. Der Reporterblock erfüllt für mich also auch die Funktion der Haftnotizen in der Medium-Methode.

Ein typischer Tag in meinem Reporterblock ist selten länger als eine A6-Seite und beginnt mit Tag und Datum. Darunter folgen dann die To-dos des Tages und gegebenenfalls weitere kurze Notizen. Als Key verwende ich eine vereinfachte Variante aus dem Bullet Journal nach Ryder Carroll:

Symbol Bedeutung
• Task Task
• Task Task erledigt
> Task Task auf anderes Datum verschoben
– Notiz Notiz
△ Wichtig Wichtig, muss verschoben werden

Die Aufgaben des Tages erfasse ich jeden Morgen in meinem kurzen Daily Planning (s. unten). Ich setze auf eine To-do-Liste auf Papier, weil es einfach ist und durch keinen Feature-Bloat behindert wird. Digitale Aufgabenlisten tendieren dazu, alles aufzusaugen wie ein Schwamm und in der Folge werden wir erdrückt vom überwältigenden Pendenzenberg. Darum braucht es eine Priorisierung und einen Filter. Diese Aufgabe übernimmt bei mir das kleine Papierformat, mehr als die empfohlenen fünf bis acht Tasks am Tag haben gar keinen Platz. Das kräftige Durchstreichen eines erledigten Tasks mit einem Stift auf Papier befriedigt zudem deutlich mehr als ein Kästchen in einer Software wegzuklicken. Es wird einfach mehr des „Glücksbotenstoffs“ Dopamin ausgeschüttet.

Der Reporterblock ermöglicht es auch, einzelne Seiten einfach herauszureissen, wenn ich sie woanders verwenden möchte. Und ist der Block voll, landet er im Recycling.

Das morgendliche Daily Planning

Ich mache eigentlich keine wöchentlichen oder gar täglichen Planungsrunden. Dafür bin ich zu undiszipliniert und es liegt mir auch nicht. Ausserdem gibt es wissenschaftliche Hinweise darauf, dass zu viel Planung kontraproduktiv sein kann. Dennoch habe ich es mir angewöhnt, jeden Morgen ein paar Minuten damit zu verbringen, meine Taskverwaltung zu öffnen und die Tasks des Tages in meinen Reporterblock zu übertragen sowie die erledigten Aufgaben des Vortags in der Software ebenfalls abzuhaken. Dieser zweite, wenn auch deutlich kleinere „Dopamin-Kick“ zu Beginn des Tages ist sicher hilfreich.

Langfristige digitale Speicherung

Zu erledigende Aufgaben sind alle in meiner Aufgabenverwaltung erfasst. Für Tasks ist dies meine Inbox, die von Anfang an digital ist. Bei meinen Notizen im Kollektaneenbuch ist es anders. Hier geschieht die Digitalisierung in mehreren Stufen:

  1. Entsteht aus den Notizen ein Projekt (z. B. ein Blogbeitrag), dann erfasse ich alles damit zusammenhängende so schnell wie möglich auch in meiner Notizen-App, um dort weiterarbeiten zu können.
  2. Ist ein Notizbuch voll, dann schaue ich es abschliessend noch einmal durch und erstelle parallel dazu in meiner Notizen-App in einer Notiz ein Inhaltsverzeichnis aller Einträge.
  3. Einträge im Notizbuch, die ich für nützlich oder interessant halte, werden zusätzlich gescannt und erhalten eine eigene Notiz in meiner Notizen-App. Die Scans erstelle ich mit meinem Flachbettscanner in 600 dpi und bearbeite sie nach. Die gescannten Seiten werden anschliessend mit den wichtigsten Kernaussagen ergänzt.
  4. Einträge, die mich nicht mehr ansprechen, werden nicht gescannt, bleiben aber über das Inhaltsverzeichnis in der Notizen-App digital referenziert.

Mit diesem Vorgehen habe ich bislang gute Erfahrungen gemacht, feile aber noch weiter an der Nachbearbeitung der Scans. Einige gute Tipps dazu gibt z. B. dieses Youtube-Video.

Der optionale Collegeblock

Ein Problem, das ich auch immer wieder bei mir beobachte, ist, dass ich, sobald ich am Computer mit der Tastatur Notizen mache, sofort anfange, Tippfehler zu korrigieren und am Satzbau zu feilen. Ich empfinde das als hinderlich für kreatives Denken. Auf Papier mache ich das nicht. Vielleicht streiche ich ab und zu mal ein Wort durch, aber wenn ich meine Gedanken auf Papier schreibe, dann fliessen sie einfach und es ist egal, ob da Fehler drin sind oder nicht. Zudem habe ich auf Papier mehr Freiheiten bei der Visualisierung meiner Ideen.

Collegeblock

Ich nutze daher an meinem Schreibtisch einen Collegeblock mit Spiralbindung im Format A4 mit heraustrennbaren Seiten. Jedes Projekt im weitesten Sinne beginnt auf diesen Seiten mit Notizen, Skizzen etc. Auch dieser Blogeintrag hat auf einer solchen Seite begonnen. Wenn ich alles geordnet und strukturiert habe, werden die Seiten eingescannt und wandern in meine Notizen-App, wo die Ergebnisse finalisiert werden.

Fazit

Die Medium-Mobile-Methode, die ich in diesem Blogbeitrag vorgestellt habe, bietet meines Erachtens einen praktikablen Ansatz, um die Vorteile handschriftlicher Notizen mit den Effizienzsteigerungen digitaler Werkzeuge zu verbinden. Diese Methode zeigt, dass Flexibilität und Mobilität im Arbeitsalltag nicht auf Kosten von Organisation oder Produktivität gehen müssen. Durch die bewusste Kombination traditioneller und moderner Werkzeuge entsteht ein System, das sowohl die tiefere Verarbeitung von Informationen durch handschriftliche Notizen ermöglicht als auch die Zugänglichkeit und Verwaltbarkeit durch digitale Technologien sicherstellt.

Dieser Beitrag ist Teil einer lockeren Serie:
1. Papier und Digital effizient verbinden (1): Die Medium-Methode
2. Papier und Digital effizient verbinden (2): Wie das Schreiben von Hand das Lernen und die Gedächtnisleistung fördert
3. Papier und Digital effizient verbinden (3): Und was ist mit Stift auf Display?
4. Papier und Digital effizient verbinden (4): aktuelle Studienergebnisse als Nachtrag
5. Papier und Digital effizient verbinden (5): Meine Medium-Mobile-Methode

Disclaimer Teile dieses Texts wurden mit Deepl Write (Korrektorat und Lektorat) überarbeitet.

Bildquellen 1. pexels.com 2. und 3. pxhere.com, CC0 (Public Domain)

Topic #Erwachsenenbildung

 
Weiterlesen...

from Скучный бложик тестировщика

А мужики знают,  что лежат в RuStore?

Не так давно в RuStore завезли Signal. И это (по крайней мере сейчас) оригинальное приложение. Я даже упоминал об этом на lor.sh, и люди посчитали, что это поддельное или пропатченное приложение. Но нет, обновление из RuStore без проблем установилось поверх существующего оригинального приложения, что означает, что это тоже оригинальное. Ну, либо VK смогли украсть закрытый ключ подписи, конечно.

Всё было ничего до недавнего времени, пока не появилось обновление Signal, несовместимое с текущей версией. И я испугался, что VK пытается сейчас уже раздавать подделку, из-за чего и сел разбираться.

Вытянул приложение с личного телефона, с эмулятора и из RuStore и сравнил их. Приложение в RuStore имеет оригинальную подпись производителя:

RuStore при выкачивании apk даёт имя 0.apk

Да что там говорить, это буквально один и тот же файл, который я добыл из GPlay:

X — это установленный из GPlay

Но что за файл? Почему люди подозревают, что что-то здесь не так, почему приложение не устанавливается и RuStore пишет сообщение о несовместимости?

Выглядит крайне подозрительно. Оригинал ведь совместим

Вполне справедливые подозрения в подделке

Дело в том, что приложение в RuStore было загружено из стороннего магазина — из Aptoide. Что, кстати, немного забавно, ведь сам RuStore защищается от того, чтобы из него приложениях могли тянуть.

Правильно ли так делать?

Так вот в Aptoide была загружена версия более старшая, чем у пользователей, но под архитектуру Intel:

Теперь понятно, почему не устанавливалось на телефоны

Таких смартфонов сейчас уже не осталось, на сколько я знаю, а значит это версия скорее для эмуляторов. Кто-то вытянул с эмулятора Signal и загрузил в Aptoide. А RuStore спёр её к себе. Только ошибка VK заключается в том, что они не умеют разделять версии по архитектуре процессора (важно для нативного кода) и просто всегда отдают самую старшую.

Итог закономерен — RuStore предлагает версию с бОльшим version code, но под другую архитектуру процессора. И у пользователей она не устанавливается. Понятное дело, что в GPlay такого нет и тот отдаёт всегда правильную. Но мало того, свободный F-Droid тоже умеет понимать архитектуру и отдаёт правильную. А бедная инди компания VK не смогла это учесть. В общем, хочу успокоить пользователей — приложение не поддельное. Это просто VK вот так работает.

Пока писал эту статью, произошли изменения:

  • Aptoide убрал Signal под x86_64
  • RuStore, видимо, убрал вслед за ними. Либо, как вариант, мне прилетела более старшая версия из GPlay и только поэтому RuStore перестал предлагать обновиться

    Резюмируем. Signal в RuStore настоящий (пока?), но магазин пока не готов к реальности :)

 
Читать дальше...

from musings-of-maccore

Reminders that you should never give up- in song lyrics

“And if you try to swim the other way Then, they'll never let you see another day But I've been there before I've been a soldier in this war If you take it in stride, you might just see The other side Just breathe Breathe, 'cause everything you seek Is just a stone's throw away” Sheppard, The Best is Yet to Come

“Pick yourself up, dust yourself off, start all over again” Gene Kelly, Dancin' in the Rain [Note 1]

“Keeping us down is impossible 'Cause we're unstoppable” The Score, Unstoppable

“I've battled demons that won't let me sleep Called to the sea but she abandoned me But I won't never give up, no, never give up, no, no” Sia, Never Give Up [Note 2]

“Some'll win, some will lose Some are born to sing the blues” Journey, Don't Stop Believin'

“So many times, it happens too fast You trade your passion for glory Don’t lose your grip on the dreams of the past You must fight just to keep them alive” Survivor, Eye of the Tiger [Note 3]

“In the fire's glow, I find my way
Resilience whispers, 'You'll rise today.'” [Note 4]

 
Read more...

from Mac Henni

The benefits of Threads going fediversal

I think that Threads going fediversal will have ripple effects on the whole of the Fediverse. This is the first major social media that is joining the fray. Yesterday, @zuck@threads.net posted on his account this post:

“First post from the fediverse [sic]!” [Note 1]

This shows that the owner of Meta, while not pouring in efforts on his other social media, is invested in the fediverse. One of the reasons why one can suppose this to be true is relevant to why the Instagram team created Threads in the first place. During this time, Threads was a direct competitor to Twitter, which had just recently been acquired by Elon Musk. I would think that both the Instagram team and Zuckerberg made this in response to Musk's horrible treatment of X-formerly-known-as-Twitter. Now, federating Threads, even if it's one direction [Note 2], shows Musk that ol' Zuck is serious.

Another way to think about this is longevity and how much longer Zuck has been a social media CEO. Facebook, his first social media, was founded twenty years ago [Note 3], and has grown to be the most prevalent social media, with Zuck helming it the whole time. Musk, meanwhile, has no direct connection with X-formerly-known-as-Twitter, and seemed to bungle up this. While Meta HAS had its controversies, it's still overall the best of the social media companies. The spam on their main platforms is rampant, sure, yet Instagram and Facebook still are big players in the social media game. Zuck shows his sometimes faint appreciation for his customers by adding this value and attempting to add one of the tamest social media to the Fediverse.

I think that this'll have a great effect on the Fediverse as this is, after all, the first major player in terms of social media to join the Fediverse. Hopefully others, such as YouTube [Note 4] or other Meta sites, will follow suit. Fediversal admins in the meantime may very well defederate Threads to avoid being “tainted”, but I ask Milan here and other fediversal admins not to do so. After all, it is the future of the fediverse.

Notes: 1. @zuck. “First post in the fediverse”, Threads. https://www.threads.net/@zuck/post/C4yMa0Gxxph. 21 March 2024. 2. Just to disclaim— it may very well be two-way. I haven't been able to test this, but it may not be. 3. “Facebook”, Wikipedia. 22 March 2024, https://en.wikipedia.org/wiki/Facebook. Accessed 22 March 2024. 4. Although that might have to be like what Threads does to make it effective.

 
Read more...

from Cineneh

Immer wieder behandelt der japanische Regisseur Hirokazu Kore-eda komplexe Familienbeziehungen. Wobei “komplex” sicherlich mit “schwierig” Hand in Hand geht. In seinem letzten Film, Broker, eine südkoreanische Produktion, den er ebenso wie jetzt Die Unschuld in Cannes vorstellen durfte, ging es um die Adoption und den Kinderwunsch.

Noch bekannter war 2018 sein Film Shoplifters – Familienbande über eine prekäre Wahl-Familie in Tokio, die sich mit Ladendiebstählen über Wasser hält. Oder Nobody Knows von 2004, auch dieser Film wurde in Cannes vorgestellt. Hier wird nach einem wahren Fall die Geschichte von Geschwistern erzählt, die von der Nachbarschaft unbemerkt, allein in einer Wohnung ausharren und auf die Mutter warten. In Like Father, Like Son von 2013 erzählt der Regisseur von zwei Familien, die sich begegnen, als sie erfahren, dass ihre Kinder bei der Geburt vertauscht worden sind.

Die Unschuld hat zumindest im deutschsprachigen Raum eine Bedeutungsverschiebung erfahren. Kaibutsu, so heißt der Originaltitel auf Japanisch, bedeutet, so wie der internationale Titel es auch korrekt übersetzt: Monster. Die scheinbar konträren Titel liegen aber gar nicht so weit auseinander.

Hirokazu Kore-eda erzählt von einem Jungen, der sich selbst immer wieder als Monster sieht. Woher er diese fixe Idee hat, die er kindlich mit einer Horrorvorstellung untermalt, das wird natürlich auch angesprochen, aber der Reihe nach. Minato (gespielt von Soya Kurokawa) bereitet seiner alleinerziehenden, verwitweten Mutter Sorgen. Er wirkt zurückgezogen und unnahbar. Saori, die Mutter wird von Sakura Andô gespielt, wähnt die Ursache in der Schule zu finden. Ein besonders junger Lehrer habe ihren Sohn ungerecht behandelt und auch geschlagen. Hori (Eita Nagayama) wird zwar immer wieder zu einer Begegnung mit der Mutter ins Direktorat dazu geholt, schweigt sich aber aus. Die Direktorin (Yūko Tanaka) setzt auf Schadensbegrenzung und agiert aalglatt höflich und unverbindlich, so dass jede Aussprache und damit Klärung unmöglich scheint.

Hirokazu Kore-eda legt mehrere Fährten aus. Man ahnt, dass die Sicht auf die Figuren und ihre Handlungen trügerisch ist. Man ahnt, dass die Wahrheit eine andere ist. Aber werden die Figuren die Wahrheit finden? Dabei ist eine der frühen Fährten eine, die man kaum wahrnimmt. Der Junge kommt einmal nicht rechtzeitig nach Hause und die Mutter sucht verzweifelt nach ihm. Was geht nur in dem Jungen vor? Das Buch, das übrigens nicht vom Regisseur selbst, sondern von Yûji Sakamoto stammt, der sich bisher hauptsächlich im Serien-Bereich hervorgetan hat, öffnet hier eine Welt als Gegenentwurf für die der Erwachsenen und stellt diese parallel. Doch zuerst bleibt diese Welt für das Publikum verborgen.

Derweil setzt Hirokazu Kore-eda ein zweites Mal an, uns die Geschichte, die scheinbar in der Schule beginnt, zu erzählen. Dabei ist die Schule nur der Mikrokosmos einer Gesellschaft, in der eine Tradition der Höflichkeit Missstände überdeckt. In dem zweiten Drittel des Filmes erfahren wir, wie sich die Handlung aus der Sicht des Lehrers abspielt. Er ist jung, er ist engagiert, er hat Ambitionen und Ideale. Reicht es denn, ohne Fehl zu sein, um einer Anschuldigung gewachsen zu sein? Dabei ist Minato für ihn ein Schüler, von dem er annimmt, dass dieser einen anderen, schwächeren Klassenkameraden, Yori (Hinata Hiiragi), mobbt. Erst das letzte Drittel erzählt sich aus der Perspektive dieser zwei Kinder, gerade mal um die 10 Jahre alt. Kinder, die besonders Erwachsenen ihr Innerstes nicht preisgeben. Kinder, die schweigen, wenn die Erwachsenen sie mit Fragen bedrängen.

Das Monster, das im Titel beschworen wird, ist dabei sowohl Metapher als auch Charakterzug. Das vermeintliche Richtige, dass die Figuren tun, kann das Falsche sein und einem anderen das Leben zur Hölle machen. Das System an sich ist jedoch auch eines, was dieses Monströse begünstigt. Von Unschuld kann kaum die Rede sein. Nur Kinder besitzen noch eine Unschuld, wobei sie noch nicht einordnen können, wie weit Schuld und Unschuld auseinander liegen. Das Monströse der Gesellschaft ist es auch, dass diese Kinder und ihre Unschuld unter Druck setzt.

Hirokazu Kore-eda setzt darauf, dass das Publikum sich seiner Vorurteile bewusst wird und schubst es sanft an, Ereignisse und Beurteilungen zu hinterfragen. Die Unschuld führt die Zuschauenden dabei auf eine ähnliche Reise, wie die Figuren. Dabei hangeln sich die Erkenntnisse durch den Ablauf der Naturgewalten, die sowohl monströs geschehen als auch dabei keinerlei Schuldwert haben. Zwischen einem katastrophalen Feuer und einem alles verschlingenden Wassersturz werden die Figuren Kräften ausgesetzt, denen sie sich stellen müssen.

In Cannes gewann Die Unschuld den Preis für das beste Drehbuch. Darüber hinaus gab man ihm auch den “Queer-Palm”-Preis. Dazu sein erwähnt, dass der Regisseur die Kinder in einem noch bewusst “unschuldig” gehaltenen Alter angesetzt hat. In Deutschland wurde der Film zuerst auf dem Filmfest München vorgestellt. Übrigens handelt es sich bei Die Unschuld, dessen Filmmusik die Handlung überzeugend unterstützt, um die letzte Arbeit des Komponisten Ryūichi Sakamoto.

Eneh

Spielfilm Originaltitel: Kaibutsu Internationaler Titel: Monster Regie: Hirokazu Kore-eda Drehbuch: Yūji Sakamoto Kamera: Ryûto Kondô Montage: Hirokazu Kore-eda Musik: Ryūichi Sakamoto Mit Sakura Andô, Eita Nagayama, Soya Kurokawa, Hinata Hiiragi, Mitsuki Takahata, Akihiro Kakuta, Shidô Nakamura, Yûko Tanaka Japan 2023 127 Minuten Kinostart: 21. März 2024 Verleih: Wild Bunch Germany Festivals: Cannes 2023 / Karlovy Vary 2023 / München 2023 / Toronto 2023 TMDB

zuerst veröffentlicht: der Link führt zum BAF-Blog

#Filmjahr2024 #Filmkritik #Spielfilm #WildBunch #Cannes2023 #München2023

 
Weiterlesen...

from Czar's blogs

I don't know what you became recently, the changes in your hobbies or your purpose of life but don't you think there was an artificial hands hidden for this change?

Recently i was amusing thinking about why flat earthers thinks earth is flat? Why they think tracking chips were inserted with the covid 19 vaccine? Why they destroyed 5g towers instead of following the covid protocols!? The algorithm made them to think so.. flat

“The medium is the message”

When you think of a far left or far right person why you forget to think where you actually are..? Do you really know you are “right” about your viewpoint? You might not be either a bts fan or a tech enthusiasist. Thoughts you might not intended to have is popping up as notifications for you

The social media is fighting for your attention. Advertisers are paying for these companies. You are the product here. For this to happen they are using some of the advanced tracking algorithms. Tracking everything, pushing recommendations, selling ads.. the internet companies became the million, trillion dollar companies. Facebook(now Meta) was once Accused of Watching Instagram Users Through Cameras

Remember your private life or moments , every photo or video that you share or receive are not private anymore :–) . Online communications became primary way of interactions. We are using a untrusty third party tools/software made by these BIG BROTHERS for the same. jesus fked by social media If you are still lazy/( i dont care ) try watching the movie “The Social Dilemma (2020). The documentry will give one more seriousness on the grounds. The vulnerabilty of human mind is used against you. You are running for some of the fake tokens of gratitude. Teens are getting deppressed if they don't get enough likes and comments

Like this blog if you like my rant.. No just kidding :)

comment on mastodon

 
Read more...

from raspel

Der Player ist eine Qt-Anwendung und hört damit nicht auf die GTK-Themes von Gnome und Co. Unter Debian Bookworm ist die Version 1.0.14 installiert. Damit ist sie mit Qt5 compiliert… Als Tool dient qt5ct…

apt install qt5ct

Mithilfe dieses Tools kann man den Player in den Dark-Mode bringen. Die zwei zur Verfügung stehen Stils Windows und Fusion werden auf „darker“ gestellt. Nun ist es zwingend notwendig eine Umgebungsvariable in der .bashrc unterzubringen, sonst arbeitet das Tool nicht.

export QT_QPA_PLATFORMTHEME=qt5ct

Eine Neuanmeldung ist zwingend erforderlich, sonst liest Strawberry die Einstellungen nicht.

 
Weiterlesen...