tchncs

Latest articles

This is the local timeline where you can see the latest articles from this instance. You can control the visibility of each of your blogs. New blogs are currently set to unlisted by default. You can change this in each blogs settings.

from Der Emil

Ja, das ist wirklich selten so: Ich war heute nach dem Niederschreiben einer Phantasie, nach dem Verfassen einer Miniatur zufrieden mit meinem Text. Noch seltsamer: Ich lobte mich selbst für das Geschaffene. Und das, das ist wirklich nicht normal.

Am Anfang hatte ich das Bild eines Stadls vor Augen, vermischt mit der Erinnerung an einen Schuppen meines Großvaters (Brennholz, Hobel­bank, Werkzeug, Fahrräder, Kartoffeln), der nur eine Tür und ein sehr kleinteiliges Fenster (augenscheinlich selbst zusammengeschu­stert) hatte. Es gab kein Licht in diesem Schuppen außer dem wenigen, das durch das Fenster hineinfiel. Im Sommer war es drin oft viel zu heiß, aber immer trocken. Und im Winter herrschte die Außentemperatur.

Aus dem Anfangsbild wurde eine völlig andere Szenerie, ganz von selbst. Vor meinem inneren Auge erschienen eine Bergwiese, eine schattenspendende Ulme und ein Wind, ein sanfter. Viele Einzelheiten ließ ich im fertigen Text weg, weil sie für das, was ich da ausdrücken wollte, unwichtig erschienen, andere ergänzte ich beim Fertigstellen des zu veröffentlichenden Textes. Und es blieb wieder die Frage im Raum stehen: Ist das denn Kunst?

 
Weiterlesen...

from Der Emil

Schon immer liebe ich Mundart, Dialekt (oder wie auch immer das gesprochene Wort in lokaler Färbung bezeichnet wird). Meckelbörger und Pommersches Platt hörte (und las) ich bei meinen Großeltern väterlicherseits, Ergebirgisch lernte ich bei den Eltern meiner Mutter (und im ganzen Dorf und in den Nachbarorten). Ich saugte auf, was ich im Kowwelenzer Platt erzählt bekam, machte mich mit Bayerisch und Fränggisch bekannt. Für eine gewisse Zeit befaßte ich mich mit Berliner und Postdamer Schnauze. Selbst den Glauch'schen Hochadelsdialekt verstehe ich und ein paar Brocken Rottwelsch ('s maijumt, mei Schnarzijer).

Was ich heute auf dem Marktplatz hierzustadt hörte, war mir aber neu. Eine Redensart, die ich so noch nie gehört hatte. Ja, das „Etwas-in-die-Schuhe-Schieben” kenne ich. Und auch das „Faß misch anne Fööß!” ist mir bekannt. Aber das, das möchte ich gern einmal in anderen Dialekten hören oder lesen:

„Saache mah, was willsdn Du mir inde Soggn wurschdln?”

 
Weiterlesen...

from Der Emil

Es geht ein Rehlein durch den Tann Und schaut sich dort die Pilze an Und nascht vom Gras und von den Rinden Und hofft, ein andres Reh zu finden.

 
Weiterlesen...

from milan

oCIS had its first production-ready release in december 7 of 2022 and is written in Go. Most tutorials expect things like Docker which is not always practical or wanted. This writeup tries to interpret their WOPI-example for a userland setup.

Screenshot of the ownCloud Webinterface with the OnlyOffice Document editor open

This tutorial is WIP. It will help you creating a basic ownCloud Infinite Scale environment with a local Wopiserver instance to connect to an existing OnlyOffice server. It is based on my documentation of my first attempts with this software so take it with a grain of salt. Don't just copypaste everything and expect a perfect bulletprove production setup. I will however update it according to my future findings and plan on continuing my journey with this software.

Index

Expectations

  • a userland setup, possibly using LXC (no internal webserver required in this case) or shared hosting
  • Wopiserver and oCIS have their homes in /var/opt actually in the current state of this tutorial, both are in the same home, which is ocis
  • Linger is on (for systemd) so we don't have to deal with sudo or leave the shell while playing around: loginctl enable-linger ocis
  • The following packages are available: openssl python3-pip python3-virtualenv openssl git

Install WOPIserver

Here is a quick script that hopefully works. For future updates, note that because we are trying to run Wopiserver in its own homedirectory, this script modifies the src/wopiserver.py which might result in conflicts when updating from git.

#!/bin/bash

mkdir -vp $HOME/{config/wopi,log/wopi,spool/wopirecovery}

wopiconf=$HOME/config/wopi/wopiserver.conf
wopidomain=wopi.owncloud.xyz

echo ">>> installing WOPI"
git clone https://github.com/cs3org/wopiserver
cd wopiserver
git checkout v9.4.0
virtualenv -p /usr/bin/python3 .
source ./bin/activate
pip3 install --no-cache-dir --upgrade -r requirements.txt

echo "* modifying wopi locations"
sed -i 's/etc/var\/opt\/ocis\/config/g' src/wopiserver.py
sed -i 's/var\/log/var\/opt\/ocis\/log/g' src/wopiserver.py
sed -i 's/var\/spool/var\/opt\/ocis\/spool/g' src/wopiserver.py

echo "* copying configs over"
cp wopiserver.conf $HOME/config/wopi/wopiserver.defaults.conf
curl "https://raw.githubusercontent.com/owncloud/ocis/v2.0.0/deployments/examples/ocis_wopi/config/wopiserver/wopiserver.conf.dist" > $wopiconf

echo "* adjusting config and setting secretfiles"
rand=$(openssl rand -hex 32)
rand2=$(openssl rand -hex 32)
echo $rand > $HOME/config/wopi/wopisecret
echo $rand2 > $HOME/config/wopi/iopsecret
sed -i 's/etc\/wopi/var\/opt\/ocis\/config\/wopi/g' $wopiconf
sed -i 's/wopi_local_storage/opt\/ocis\/.wopi_local_storage/g' $wopiconf
sed -i "s/wopiserver.owncloud.test/$wopidomain/g" $wopiconf
sed -i 's/ocis:9/localhost:9' $wopiconf
sed -i 's/#iopsecret/iopsecret/g' $wopiconf

Now doublecheck the config at config/wopi/wopiserver.conf and then move on to the systemd entry.

systemd

Create the directory for the servicefile(s): mkdir -vp .config/systemd/user

In this new directory, create and edit the wopiserver.service using the following contents:

[Unit]
Description=WOPI Server
After=syslog.target

[Service]
Type=simple
WorkingDirectory=/var/opt/ocis/wopiserver
ExecStart=/bin/bash -lc "source ./bin/activate; python3 ./src/wopiserver.py"
# for more logging, comment that line or configure a logfile:
StandardOutput=null
StandardError=syslog

[Install]
WantedBy=default.target

Make the Wopiserver autostart and start it right now systemctl enable --now --user wopiserver

OnlyOffice

Now that the Wopiserver is ready, we should do some adjustments to our OnlyOffice-Setup:

Enable WOPI Support

Edit your local.json and add the following contents:

  1. (first sublevel):

      "wopi": {
        "enable": true
      }
    
  2. in "ipfilter":, add the domain of the Wopiserver – NOT the oCIS instance like you would with a Nextcloud or ownCloud. Here you can also define some IP rules for the new WOPI capability. Read more

oCIS

Considerations before running the ocis init command:

if you don't want to go with the default structure, that expects the configfiles in ~/.config for example, define the locations yourself using for example:

OCIS_CONFIG_DIR=/var/opt/ocis/config/ocis
OCIS_BASE_DATA_PATH=/var/opt/ocis/data

Read more on options for the init command here. You can now run ocis init with those variables and other options – if any – you have settled on.

My current environenmt variables

Try not to confuse your domains or ports. Edit with care. Been there. In config/ocis/env we add:

OCIS_INSECURE=true
PROXY_TLS=true
OCIS_URL=https://my.owncloud.xyz
OCIS_LOG_LEVEL=warn
PROXY_HTTP_ADDR=0.0.0.0:9200
OCIS_CONFIG_DIR=/var/opt/ocis/config/ocis
OCIS_BASE_DATA_PATH=/var/opt/ocis/data
GATEWAY_GRPC_ADDR=127.0.0.1:9142
REVA_GATEWAY=127.0.0.1:9142
APP_PROVIDER_GRPC_ADDR=0.0.0.0:9164 # 127. is probably fine as well.
APP_PROVIDER_EXTERNAL_ADDR=0.0.0.0:9164 # 127. is probably fine as well.
APP_PROVIDER_DRIVER=wopi
APP_PROVIDER_WOPI_APP_NAME=OnlyOffice
APP_PROVIDER_WOPI_FOLDER_URL_BASE_URL=https://my.owncloud.xyz
APP_PROVIDER_WOPI_WOPI_SERVER_EXTERNAL_URL=https://wopi.my.owncloud.xyz
APP_PROVIDER_WOPI_APP_URL=https://office.owncloud.xyz
APP_PROVIDER_WOPI_APP_ICON_URI=https://office.owncloud.xyz/web-apps/apps/documenteditor/main/resources/img/favicon.ico
APP_PROVIDER_WOPI_INSECURE=false # i currently have this one active, not sure if needed

The ocis.yaml

This file can hold many of upon options, but since i have tried to use their Docker examples to make this work, i have not yet tried to translate those options into yaml. I will however use it for additional settings i add to this tutorial over time:

Email configuration

It doesn't look like password reset is possible though the login form as of v2.0.0 – or an option is missing in my setup. However, for example link shares via email require additional configuration. Add SMTP: to the notifications: section, so it looks like:

notifications:
  notifications:
    SMTP:
      smtp_host: "mail.example.com"
      smtp_port: 587
      smtp_sender: ownCloud <ocis@example.com>
      smtp_username: "ocis@example.com"
      smtp_password: "iamsosecurelookatme"
      insecure: false
      smtp_authentication: login
      smtp_encryption: starttls
    events:
      tls_insecure: true

More informations/options are available in the ownCloud documentation.

The app-registry.yaml

However there still is one thing missing: telling the appprovider which minetypes should be opened using OnlyOffice.

To do that, you need to adapt this file. It belongs into your ocis config directory and is preconfigured for a setup with multiple editors for multiple mimetypes. You possibly want to change some of those definitions to OnlyOffice.

The frontend.yaml

Suggested options:

enable_favorites: true # not 100% implemented, see below
enable_federated_sharing_incoming: true
enable_federated_sharing_outgoing: true

It belongs into your ocis config directory as well.

Favorite limitations: as of right now the frontend can't show a list of favorites. It works tho, and you can verify on at least rightclick on the favorited file, also for example mobile apps show favs correctly. If the file is currently opened in OnlyOffice, a fav will throw an 403 error.

systemd

Back in .config/systemd/user, we create the ocis.service with the following contents:

[Unit]
Description=oCIS server
After=syslog.target

[Service]
Type=simple
EnvironmentFile=-/var/opt/ocis/config/ocis/env
#WorkingDirectory=/var/opt/ocis/
ExecStart=/usr/local/bin/ocis server
StandardOutput=null
StandardError=syslog

[Install]
WantedBy=default.target

And kick it on: systemctl enable --now ocis --user

nginx

This is pretty easy. It appears in both cases (WOPI and oCIS), adding a simple block into the usual configfile is sufficient:

    location / {
        proxy_pass https://127.0.0.1:9200/; # and 8880 for wopi – mind that https in the case of ocis at the current state of this tutorial
        proxy_set_header Host $http_host;
        proxy_http_version 1.1;
        proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme;
        proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
    }

Don't however forget to tell nginx how big your uploads can get, otherwise the webinterface may throw a confusing error.

Join the discussion

Discuss this topic on Mastodon: https://social.tchncs.de/@milan/109853064593430899


Update log:

  • Feb 15: add frontend config
  • Feb 14: add email config

#owncloud #ocis #onlyoffice

 
Weiterlesen...

from Heinz Skunk (writefreely)

Hier eine kleine Linksammlung mit Dingen rund ums #Fahrrad (meistens geht's um #Gravel). Quasi eine öffentliche Version meiner Lesezeichen im Browser.

Allgemein

  • Veloletter der von Stefan Böhlig kuratierte Newsletter rund ums Fahrrad
  • Die wundersame Fahrradwelt der Podcast von Johanna Jahnke in dem sie mit Menschen aus den Ultraracing und Gravel Szenen spricht. Unglaublich viele inspirierende Geschichten!
  • The Women all Ride ein Kollektiv (und mittlerweile Verein) von radfahrenden Frauen. Auf der Seite gibt es einige spannende Interviews und Blogbeiträge. Über das Komoot Profil kann man auch einige coole Strecken entdecken.
  • Silca Tire Pressure Calculator online Tool um den “perfekten” Reifendruck zu bestimmen. Gibt im Blog auf der Seite auch ein paar Hintergrundinformationen zum Modell hinter dem Rechner.

Videos

  • How to FahrRad eine Videoreihe von Anke is Awesome in der recht humorvoll Basiswissen rund um das (Gravel-)Radfahren vermittelt wird.
  • We are Cyclists Sandra und Nick berichten von ihren Touren und liefern den ein oder anderen Tipp mit.
  • AUT'SAID Gravel-Videos von Paul Voß

Events / Rennen / Strecken

 
Weiterlesen...

from Der Emil

Fels in der Brandung sein? Ständig nasse Füße haben? Und für die Brille noch Scheibenwischer benötigen? Ich bin mir nicht so sicher, ob das alles aufgewogen wird durch … Ja wodurch eigent­lich? Darf ich als Fels in der Brandung denn wirklich auf Dankbar­keit hoffen? Wofür? Und was wiegt die all die Unannehmlichkeiten auf?

 
Weiterlesen...

from Asiaticus

in: Die Weltbühne, Berlin, XXVII. Jahrgang, Nr. 17 vom 28. April 1931, S. 603–606

Seit mehr als vierhundert Jahren, als die Portugiesen China zum erstenmal mit Gewalt zum »friedlichen Handel« mit den weißen Eroberern Asiens zwingen wollten, steht das »chinesische Rätsel« auf der Tagesordnung der europäischen und später auch amerikanischen Expansionsgeschichte. Ursprünglich war es seine größere Widerstandsfähigkeit, gemessen an der Amerikas und sogar Indiens gegenüber den zivilisierten »Entdeckern«, die das chinesische »Rätsel« darstellte. Ein Riesenreich auf dem asiatischen Kontinent, mit entwickelter Landwirtschaft. ausgedehntem Handel und Schiffahrt, zusammengehalten durch eine theokratische Monarchie, die durch ihren antiken Prunk, ihre Monumentalbauten, den großen Schiffahrtskanal und die chinesische Mauer, sowie durch ihre zahlreichen Vasallenländer in ganz Asien eine achtunggebietende Macht repräsentierte. Es war nicht leicht, hier den Kreuzzug der Zivilisation zu führen. Die Chinesen schauten auf die ankommenden Piraten verächtlich herab, nannten sie »Barbaren« und »weiße Teufel«, und nirgends war die Legende von »the white man’s burden«, von der Last des weißen Mannes, den Wilden die christliche Zivilisation zu bringen, auf eine so harte Probe gesetzt, wie in China. Als nun dieses Rätsel mit Opium und Kriegsschiffen soweit bezwungen wurde, daß China zum Tummelplatz aller imperialistischen Mächte der Welt wurde und daß mit ihrer Hilfe alle bisherigen Revolutionen mit Niederlagen endeten, erfanden die wissenschaftlichen Klopffechter des Imperialismus ein andres Rätsel. Es ist die natürliche »Minderwertigkeit« der chinesischen Rasse, die deshalb nur unter der Vormundschaft der imperialistischen Mächte Bahn zur modernen Entwicklung gewinnen kann.

China ist das einzige Land der Welt, das seit Jahrtausenden in kontinuierlicher Entwicklung als Gesellschaft und Staat alle aufeinanderfolgenden Phasen der historischen Wirtschaftsformen bis zum heutigen Kapitalismus passierte. Es hat die theokratischen Despotien des alten Ägypten, Persien und Indien überlebt, es hat das antike Griechenland und das römische Reich emporsteigen und zusammenbrechen sehen, es überschritt die Schwelle des Mittelalters unter der Herrschaft von Dynastien, die schon vor Jahrtausenden mit demselben Auftrag vom Himmel die Erde zu regieren hatten, und erlebte unter diesem Szepter den Zusammenstoß mit den imperialistisch-kapitalistischen Mächten der Neuzeit. China ist bis zu diesem Zeitpunkt der Ahasver an Bodenständigkeit, von einer so ungeheuer langsamen Entwicklung, daß sie gegenüber der europäischer Völker wie eine geschichtliche Stagnation in Jahrtausenden und Jahrhunderten anmutet. Es hat Jahrtausende überdauert, aber ist in diesen Jahrtausenden wie festgefahren, und je weiter es sich durchringt, je größer und hemmender wird der Schutt und Morast dieser Jahrtausende, der es umgibt, der jeden weitern Schritt des Daseinskampfes noch qualvoller gestalte.

Dieses Phänomen hat aber nichts mit der angeblich natürlichen »Minderwertigkeit« der chinesischen Rasse zu tun. Diese »Minderwertigkeit« ist vielmehr eine bewußte Lüge des Imperialismus, ebenso wie jenes Hirngespinst eines Putnam Weale, eines berüchtigten englischen Schriftstellers in China, der in einem Dutzend von Büchern beweisen möchte, daß der Bürgerkrieg ein unabänderliches Naturgesetz der chinesischen Geschichte ist und sein wird. Derselbe Putnam Weale hat offenbar aufgrund dieser »wissenschaftlichen Einsicht« die Befähigung zu seinem spätem Beruf als Ratgeber Tschang Tso-lins, des mandschurischen Tigers, im Kampf gegen den revolutionären Süden erlangt …

Es liegt in der Natur der Sache, daß die junge revolutionäre Literatur Chinas und Indiens auch das Dunkel ihrer fernsten Geschichte durchbrechen muß, um ihre Aufgabe in der Gegenwart zu bewältigen. Sie ist deshalb zum Unterschied von der unsrigen gezwungen, bei der Erforschung der Grundlagen ihrer gesellschaftlichen Entwicklung und ihrer besondern Wege aufgrund der geographischen Verhältnisse und der vorhandenen Produktivkräfte von den Anfängen ihrer Geschichte überhaupt zu beginnen. Diese Geschichtsforschung ist nicht auf Universitäten geschaffen, sie ist im Kampfe geboren, gibt sich auch nicht den Anschein der überparteilichen Objektivität, sondern spiegelt mutig in ihrer leidenschaftlichen Polemik die Partei der Revolution wider, der sie dient. Ihre Waffen sind die von Marx und Engels, nicht importiert von auswärtigen Emissären, sondern selbständig erarbeitet in den Erfahrungen ihrer eignen Klassenkämpfe, die den Inhalt ihrer Geschichte seit Jahrtausenden ausmachen.

Ein Beispiel hierfür ist das Buch von M. N. Roy »Revolution. und Konterrevolution in China«, das kürzlich in der Soziologischen Verlagsanstalt in Berlin, übersetzt aus dem englischen Manuskript von Paul Frölich, erschienen ist. Manabendra Nath Roy ist ein Inder, der bereits nach der großen revolutionären Welle in Indien im Gefolge des Weltkrieges eine vorzügliche marxistische Studie der indischen Gesellschaffsverhältnisse lieferte, die auch in Deutschland mehrere Auflagen erreichte. Die neueste Arbeit von Roy ist ein Geschichtswerk von fast fünfhundert Seiten, das eine Analyse der chinesischen Gesellschaft und Wirtschaft liefert und auf dieser Grundlage die Geschichte des Kampfes zwischen Revolution und Konterrevolution in China schildert. Nicht nur die Geschichte der letzten Jahre, die aufgrund eigner Anschauung und revolutionärer Tätigkeit in China dargestellt wird, sondern gleichzeitig eine Studie über die Geschichte der Klassenkämpfe seit Jahrtausenden.

Die nachstehenden Sätze aus seinem Vorwort zeigen, was ihn zu dieser Arbeit legitimiert: »Dieses Buch ist das Ergebnis einer langen revolutionären Tätigkeit in meiner eignen Heimat – Indien – und in China. Mit der revolutionären Bewegung in der ganzen Kolonialwelt verbinden mich seit vielen Jahren enge Beziehungen, und ich spielte mehrere Jahre lang eine nicht unwichtige Rolle bei der Tätigkeit der Kommunistischen Internationale in jenen Gegenden. Schon vor Gründung der Kommunistischen Internationale bin ich in China, Holländisch-Indien, den Philippinen und Mexiko gewesen und habe an der revolutionären Bewegung jener Länder teilgenommen. Die die zeitgenössische Geschichte Chinas behandelnden Kapitel basieren also auf direkter Anschauung, Erfahrungen und auch auf meinem Umgang mit den meisten leitenden Männern des zeitgenössischen China. Sun Yat-sen kannte ich schon seit 1916, und meine Kritik seiner früheren sozialen und politischen Auffassungen gründet sich in erster Linie auf meine persönliche Kenntnis. Anfang 1927, als die nationale Revolution ihren kritischen Punkt erreichte, war ich in China als Delegierter der Kommunistischen Internationale tätig. Jetzt bin ich aus der Kommunistischen Internationale ausgeschlossen und gehöre der kommunistischen Opposition an.«

Dem ist noch hinzuzufügen, daß dem Ausschluß M. N. Roys aus der kommunistischen Internationale ein jahrelanger Kampf an leitender Stelle um die Bestimmung ihrer Politik in China voranging, die ihn zur konsequenten Opposition zwang, was entsprechend der seit dem Tode Lenins üblichen Methoden mit dem Ausschluß geahndet wurde. M. N. Roy, der hervorragendste marxistische Führer der indischen Arbeiterbewegung und noch unter Lenins Führung der bedeutendste Theoretiker der kolonialen Revolutionen teilt hier dieses Schicksal mit Tschen Fu-hsiu, dem hervorragendsten chinesischen Marxisten, dem Begründer und langjährigen Führer der kommunistischen Partei Chinas. Die Kapitel des Buches über die letzten Jahre der chinesischen Revolution enthalten auch eine Kritik der kommunistischen Politik, die teilweise durch die mangelnden Erfahrungen der jungen Arbeiterbewegung, teilweise aber auch durch die falsche Führung Borodins zu schweren Fehlern und Niederlagen geführt hat.

Diese Kritik ist jedoch nicht die Hauptnote des Buches. Das Buch von Roy ist ein Geschichtswerk, das vor allem das chinesische »Rätsel« in das kritische und wegweisende Licht der Revolution stellt und aufzeigt, daß nicht mystische Rätsel, sondern dieselben gesellschaftlichen Naturgesetze, wie in der Geschichte aller Völker und Zeiten, auch in der chinesischen Geschichte regieren. Ausgerüstet mit einer gründlichen Kenntnis der bedeutendsten revolutionären Bewegungen der Weltgeschichte hat es Roy verstanden, die wichtigsten Kapitel der chinesischen Geschichte durch Beispiele aus der Geschichte andrer Völker fesselnd und verständlich für jeden europäischen Leser zu erklären Einzelne Kapitel, wie zum Beispiel I. »Die Grundlagen der chinesischen Gesellschaft«, II. »Die Struktur der chinesischen Gesellschaft« und III. »Die chinesische Wirtschaft« sind Pionierarbeit in der chinesischen Geschichtsforschung, andre wiederum, wie V. »Die Taipingrevolte«, ein Streifzug durch die Geschichte der bürgerlichen Revolution fast der ganzen Welt und die letzten zehn Kapitel eine vorzügliche Reportage unsrer Zeitgeschichte – Chinas.

Der von John Heartfield entworfene Umschlag des Buches zeigt im Hintergrunde die grausige und barbarische Enthauptung eines chinesischen Revolutionärs durch feudale Söldner, daneben einen lächelnden englischen Kolonialsoldaten, und auf der Titelseite im feurigen Rot der Revolution einen Massenredner neben bewaffneten Arbeitern in Schanghai, mit dem Blick weit ins Land gekehrt, rufend und aufwühlend – Revolution und Konterrevolution in China. Wir, die wir in der Schule der proletarischen Revolution auch Zeuge eines Abschnitts der chinesischen Revolution sein konnten, stehen ergriffen vor diesem Werk eines Asiaten, eines Fahnenträgers dieser »minderwertigen« Völker Asiens. Spottet nicht ihrer »Minderwertigkeit«, denn das »chinesische Rätsel« meldet hier seine Lösung an und die Stunde dieser Lösung läutet dem Imperialismus die Todesglocke.

Anmerkung: Die Schreibweise wurde weitestgehend wie im Original beibehalten. Nur offensichtliche Schreibfehler wurden korrigiert. Die Umschrift der chinesischen Orts- und Personennamen wurde der damals in deutschen Zeitungen üblichen (inkonsequenten) Schreibung angepaßt und dann durchgängig vereinheitlicht. (Eine Tabelle mit den Orts- und Personennamen in Pinyin und weiteren gebräuchlichen Umschriften am Ende der Artikelserie.)

 
Weiterlesen...

from Asiaticus

in: Die Weltbühne, Berlin, XXVI. Jahrgang, Nr. 44 vom 28. Oktober 1930, S. 644–647

Peking ist nun nach zweijähriger Degradation von der Residenz des Reiches zur gewöhnlichen Provinzhauptstadt wiederum Sitz einer »Zentralregierung« geworden. Die Fronde der Marschälle des Nordens gegen Tschiang Kai-schek in Verbindung mit allen Gegnern des Nankingregiments, im Innern wie unter den Mächten – ein Meisterwerk der Intrigue Feng Yu-hsiangs –‚ hat sich in Peking zu einer sehr bunt zusammengewürfelten »Zentralregierung« konstituiert. Ihre direkte militärische Stütze sind die Armeen Feng Yu-hsiangs und Yen Hsi-shans, ihre indirekte die Armee der reaktionärsten Despotie in China, der Mandschurei. Die Pekingregierung reklamiert weiter als ihre Verbündeten die Unzahl der Zaungenerale in Süd- und Mittelchina. Die von ihren Gegnern ausgestreuten Gerüchte einer angeblichen Verbindung mit den Partisanentruppen der aufständischen Bauern im Jangtsetal weist sie selbst als Verleumdung zurück. Im Staatsrat neben den militärischen Häuptern sitzt Wang Tsching-wei, die bedeutendste Figur der linken Kuomintang, der zu schieben glaubt und geschoben wird. Von den »freundschaftlichen und interessierten Mächten« (friendly and interested powers) steht die Patronage Japans im Vordergrund, die Englands im Hintergrund. Die Nankingclique behauptet, hierin unterstützt von ihren amerikanischen »advisers« und »observers«, daß Feng Yu-hsiang geheime Verbindungen mit der U.S.S.R. unterhält, was von Feng ebenfalls als Verleumdung zurückgewiesen wird. Wang Tsching-wei hat kürzlich in einem Presseinterview die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Sowjetunion in Aussicht gestellt, unter der Bedingung, daß sie sich nicht in die innerchinesischen Verhältnisse einmische. An der Spitze dieser Koalition, die in höchst eigenartiger Weise alle Widersprüche der chinesischen Gesellschaftskrise akkumuliert, aber auch den völligen Bankrott des Nankingregiments aufzeigt, steht als Präsident die Mittelmäßigkeit Yen Hsi-shan, der »Mustergouverneur« von Schansi.

Die imperialistische Journaille in China hat ihn den »Mustergouverneur« genannt, weil er von 1912 bis 1926 die Provinz Schansi vor dem Bürgerkrieg der Generale bewahrt hat. Schansi genoß früher den Ruf der reichsten Provinz des Kaiserreiches, der Geldgeber und Kreditoren der Mandschudynastie. Als wichtigste Durchgangsprovinz des Handels mit dem Nordwestgebiet und teilweise dem mittleren China, selbst reichlich versorgt durch unermeßliche Bodenschätze, die heute noch der modernen Exploitation harren, und fruchtbare Landwirtschaft, wurde sie zur Geburts- und Entwicklungsstätte des chinesischen Bankkapitals, besser gesagt des großzügigsten Wucherkapitals. Aber auch das verdankte sie am allerwenigsten ihren Mustergouverneuren, sondern der natürlichen Befestigungslage ihrer Grenzgebiete, die die verhältnismäßig kleine Provinz mit einer stagnierenden Bevölkerung von elf Millionen, mit Gebirgskämmen umzäunt und den jahrhundertelang stabilisierten mittelbäuerlichen Verhältnissen auf dem Lande und den zahlreichen Handelszentren. Von dieser alten Herrlichkeit ist heute nur sehr wenig übriggeblieben: Einige Ruinen uralter Bankhäuser, die natürliche Befestigung, die ungeheuren unausgehobenen Kohlen- und Eisenschätze und ein Bauerntum von einer gewissen Solidität. Hier konnte also der Mustergouverneur mit seiner Armee von fünfzigtausend Söldnern die eigne Provinz gut schützen, ohne sich aber mit den mächtigen militärischen Nachbarn wie Wu Pei-fu und Tschang Tso-lin messen zu können.

Inzwischen hat Yen aber auch seine alte Friedensliebe längst wettgemacht. Denn seit 1926, seit den Bürgerkriegen der Wu Pei-fu, Tschang Tso-lin und Feng in seiner nächsten Nachbarschaft, führt auch er fast ununterbrochen Krieg. 1926 greift er in den Krieg gegen Feng auf Seiten Tschang Tso-lins ein. Er wird zwar von der Armee Fengs, die sich auf dem Rückzuge vor den vereinigten Armeen Tschangs und Wus befindet, im Vorbeiziehen geschlagen, kann sich aber eben deshalb in seine Provinz sicher zurückziehen. 1927 figuriert er ein halbes Jahr als Bundesgenosse Tschang Tso-lins mit dem Rang seines »stellvertretenden Generalissimus« zur Bekämpfung der nationalrevolutionären Armeen, und nachdem Tschang Tso-lin sich geschlagen zurückzieht, greift Yen als Bundesgenosse Tschiang Kai-scheks und als neugebackener Anhänger der Kuomintang den Geschlagenen an. Auch hier wird er aber noch im Vorbeigehen von Tschang Tso-lin geschlagen und verzieht sich wieder nach Schansi. Erst 1928 beim konzentrischen Feldzug Tschiang Kai-scheks und Fengs gegen Tschang Tso-lin wird Yen trotz der schwächsten Armee, durch ein »Wunder« der Beherrscher von Peking. Dieses Wunder war das Werk Japans.

Die japanische Politik in China verfolgt seit Jahrzehnten das Ziel, die Spaltung in Nord und Süd zu verewigen und jede Zentralisierung zu verhindern. Das ist notwendig zur Sicherung der Penetration der Mandschurei; aber auch zur Förderung der weitergehenden Pläne in Nordchina, vor allem in Schantung und Schansi, und schließlich zur Durchkreuzung der amerikanischen Finanzexpansion in einem vereinheitlichten China. Mitte 1928, in der letzten Phase des Existenzkampfes Tschang Tso-lins, hat die japanische Politik mit aller Rücksichtslosigkeit durch eine Kette von Intrigen, durch versteckte und offene Intervention dem Marschall den letzten Stoß gegeben und gleichzeitig die Bemühungen Tschiang Kai-scheks und Fengs, nach Peking zu gelangen, vereitelt. Der gegebene Mann war Yen Hsi-shan, der seine militärische Ausbildung in Japan absolviert hat und seine Provinzarmee in Schansi durch japanische Ratgeber instruieren ließ. Tschiang Kai-schek mußte in Nanking bleiben, die südliche Armee durfte auf keinen Fall Nordchina besetzen, Tschang Tso-lin, aufs äußerste verhaßt und geschwächt, mußte verschwinden. Nordchina sollte der Tummelplatz seiner Generale mit ihrer Rivalität gegeneinander und gemeinsam gegen Nanking bleiben, Yen Hsi-shan die Wiederbesetzung von Peking durch Feng verhindern. Das war der strategische Plan Japans.

Die Geschichte seiner Durchführung gehört zu den grausigsten Kapiteln der imperialistischen Verbrechen in China. Yen war hierbei nur die vorgeschobene Figur, der militärische Despot, der sein Ziel, sich in Peking festzusetzen, bei dieser Gelegenheit erreichte.

Die Hauptmacht Tschang Tso-lins war vor Peking konzentriert, seine Armee bereits stark abgekämpft, immerhin zur längeren Verteidigung von Peking und Tientsin in der Lage. Gegen diese Macht marschierten nun in drei Heersäulen seine unter der Flagge der Kuomintang vereinigten Gegner, jeder gewillt, seine Position auch möglichst stark gegenüber den Bundesgenossen zu machen. Die Armee Tschiang Kai-scheks mußte über die von den Verbündeten Tschang Tso-lins besetzte Provinz Schantung nach Tientsin vorstoßen. Feng mußte von Honan aus direkt marschieren, um den Weg nach Peking freizumachen, während Yen mit der kleinsten Armee, aber mit seiner Provinz in der Nachbarschaft Pekings, erst eingreifen konnte, nachdem Feng mit seiner Hauptarmee sich den Weg bis vor Peking gebahnt hatte. Unerwarteterweise gelang es Tschiang, am raschesten in Schantung vorzustoßen, Tsinanfu zu erobern und den Weg nach Tientsin freizumachen. In diesem Augenblick griff die japanische Intervention ein. Unter dem Vorwand, seine Landsleute in Schantung schützen zu wollen, besetzte Japan die Eisenbahnlinie Tsingtau-Tsinanfu, provozierte in Tsinanfu Zusammenstöße mit Truppen von Nanking und forderte daraufhin in einem zwölfstündigen Ultimatum die Armee Tschiangs zur Räumung von Tsinanfu auf, bombardierte die Stadt, trieb die Nankingsoldaten zurück und riegelte für sie den Weg über den Gelben Fluß ab. Gleichzeitig erzwang es den sofortigen kampflosen Rückzug Tschang Tso-lins aus Peking, indem es die südliche Mandschurei bis Mukden als japanisches Schutzgebiet abriegelte und erklärte, es werde die Armee Tschang Tso-lins nur nach der Mandschurei zurücklassen, wenn sie sofort und ohne Kampf ginge. Nur auf diesem Wege konnte die Armee Yens als erste in Peking einziehen. Die Armee Tschang Tso-Lins zog sich zurück und der Zug des Diktators wurde im japanischen Schutzgebiet durch die Explosion einer Höllenmaschine in die Luft gesprengt. Die Sühne folgte prompt, denn die japanischen Militärbehörden meldeten gleichzeitig mit dem Attentat, daß zwei chinesische Kulis, die sich in der Nähe aufhielten, sofort hingerichtet wurden.

Diesem »Wunder« verdankt Yen seine Stellung in Peking. Seit jenem Aufstieg wurde er zum Verbündeten Fengs gegen Nanking und zum Verbündeten Nankings gegen Feng. Als Tschiang Kai-schek den Kantoner Militärdespoten Li Tai-lun bei einem Besuch in Nanking ins Jenseits befördern ließ und daraufhin Feng und Yen nach Nanking einlud, dankten die beiden für die freundliche Einladung und blieben fort. Als Tschiang kurz nachher den offenen Kampf gegen Feng eröffnete und Yen aufforderte, das Erbe Fengs anzutreten und seine Gebiete zu besetzen, antworteten beide, sie seien derPolitik überdrüssig geworden, sie wollen sich in ein buddhistisches Kloster zurückziehen und dann ins Ausland gehen. Das sollte auf chinesisch heißen, daß sie gegeneinander nicht kämpfen wollen, aber auch noch nicht gegen Tschiang. Eine Zeitlang schien es wiederum, daß die zwei Klosterbrüder doch gegeneinander losgehen würden. Ein Bündnis zwischen Yen und Tschiang gegen Feng hätte aber nur Tschiangs Macht befestigt und Yen der Gefahr einer Schwächung, vielleicht auch Niederlage ausgesetzt. War es also zu riskant, es mit Feng aufzunehmen, so mußte er schließlich sein Verbündeter werden. So nahmen sie den Kampf gemeinsam auf. So wurde er dann zum Präsidenten, und Feng Yu-hsiang ist das erste Mitglied seines Staatsrats.

Anmerkung: Die Schreibweise wurde weitestgehend wie im Original beibehalten. Nur offensichtliche Schreibfehler wurden korrigiert. Die Umschrift der chinesischen Orts- und Personennamen wurde der damals in deutschen Zeitungen üblichen (inkonsequenten) Schreibung angepaßt und dann durchgängig vereinheitlicht. (Eine Tabelle mit den Orts- und Personennamen in Pinyin und weiteren gebräuchlichen Umschriften am Ende der Artikelserie.)

 
Weiterlesen...

from Heinz Skunk (writefreely)

Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein?

Diese Frage stellten sich Fettes Brot 1996 und ich stelle sie mir aktuell. Ich spiele nämlich mit dem Gedanken dieses Jahr zum ersten mal an einem “Gravel Event” teilzunehmen. Irgendwie bin ich selbst überrascht wie es dazu kam und versuche das hier mal zu rekonstruieren.

Vom #mdrza zum Freizeitsportler

Nachdem ich durch einen Jobwechsel (und auch durch Corona-bedingtes Homeoffice) 2 Jahre so gut wie gar nicht mit dem Rad gefahren bin, habe ich mir letztes Jahr Anfang Mai gedacht

Ach, die ~20km zum Büro kannst du doch eigentlich mal mit dem Rad fahren.

Gedacht, getan. Auch wenn es am ersten Tag noch ein ganz schöner Kampf gefolgt von ausgiebigem Muskelkater war, hatte ich wieder Gefallen am Radfahren gefunden und fuhr ab da regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit. Das machte mir so viel Spaß dass ich mich dann an Christi Himmelfahrt einfach mal aufs Rad setzte um den Starnberger See zu umrunden. Zack, nichtmal einen Monat nachdem ich wieder aufs Rad gestiegen war, hatte ich mit 75km die längste Radtour meines Lebens hinter mir.

Zuerst war ich noch mit meinem Trekkingrad, das schon einige Jahre auf dem Buckel hat unterwegs:

Trekkingrad mit Bergblick im Hintergrund

Aber ziemlich schnell war dann auch der Entschluss gefasst, dass ein neues Rad her soll. Müsste man ja eigentlich nicht begründen (n+1 Regel lässt grüßen), aber meine Hauptargumente waren, dass ich 1. gerne ein leichteres Rad hätte, da das Voralpenland dann doch hier und da recht hügelig bis bergig ist und 2. hätte ich gerne etwas offroad taugliches, denn bei den Versuchen neue Wege zu entdecken musste ich mit dem Trekkingrad doch öfter mal wieder umdrehen. Und wenn man nach einem leichten off-road Rad sucht mit dem man aber auch bei Bedarf schnell den Arbeitsweg auf Asphalt ballern kann, dann landet man unweigerlich bei einem Gravelbike (naja, bei dem aktuellen Marketing der Radhersteller landet man eigentlich immer bei einem Gravelbike). Also hab ich mich in der lokalen Radwerkstatt beraten lassen und mir ein neues Rad geordert. Ende Juli war es dann soweit und ich konnte mein “Müsing Ranger CX” in Empfang nehmen.

grünes Gravelrad auf einem Montageständer

Und seitdem versuche ich eigentlich so viel Zeit wie möglich im Sattel zu verbringen. Bin noch einige weitere Touren gefahren (die größte war ~80km und ~1000hm) und habe nach und nach alle Wege die von meinem Arbeitsweg abzweigen erforscht und bin einfach glücklich wenn ich auf dem Rad sitzen kann.

Fahrradbubble

Was parallel zum reinen Fahrradfahren passiert ist, ist dass ich irgendwie in die “Fahrradbubble” gerutscht bin. Zuerst im Fediverse, wo ich seit letztem April auf Mastodon aktiv bin und dann auch im wundervollen fedibikes-de Matrix Space. Da habe ich nicht nur nette Leute kennengelernt, sondern vor allem auch jede Menge wertvolle Tipps rund ums Thema Fahrrad bekommen. Und auch von der Existenz von Gravel Events wie dem Orbit360, dem Mühlenbrevet und vielen mehr erfahren. Irgendwann entdeckte ich dann die Grevet Serie und meine Reaktion war ungefähr so:

Vince McMahon Meme - mit steigender km/hm Werte der Grevet Routen, steigert sich die Emotion im Gesichtsausdruck

Vor kurzem wurden jetzt die Grevet Strecken für 2023 veröffentlicht, ich hab sie mir angeschaut und bin sehr motiviert das Bayern Quartett dieses Jahr in Angriff zu nehmen. Und da sind wir wieder beim Titel dieses Posts angelangt:

Naja, ich freu mich gerade darauf und werde berichten, ob ich es wirklich durchziehe.

 
Read more...

from milan

I am considering to replace our Plume with Writefreely in the future. However this time I've decided to first do a test-deployment, before making it more official. Here are some notes about this setup:

  • due to this temp domain and the unclear future, federation is disabled
  • due to the basic user management, a new authentication server replaces the internal login / signup form (it is a test installation as well)

You can vote for or against this replacement here.

What about Plume?

Plume is – actually for a second time now – not under active development and its future is currently unclear (want to join its development? would be amazing!). It has a number of broken or even missing moderation features, making it very hard to keep the instance clean.

Media uploads

Writefreely does not support direct media uploads. Their commercial product uses an extra service for this purpose, which is expected to become opensource and available for 3rd party hosting (us) in the near future.

Formatting

Right now, you can use Markdown to format your blogs

Blog visibility

A blog is unlisted by default. You may alter its settings accordingly. This can be changed in the future if spam doesn't get out of hand. :)

Note on logins

The new authentication server formats usernames like [username]@[domain] -> user@tchncs.de. You may use this formatting when trying to login again.

About the authentication server

This new authentication server is supposed to help with other new or even old deployments of tchncs.de that have more basic account/signup security or moderation options. It might become an option for (in most cases new users) on existing tchncs.de services in the future. The server is powered by Zitadel and provides many cool features for your account.

Writefreely is supposed to suggest username, displayname and email based on your account on this auth server, but this is currently broken. However that's mostly cosmetic. Under the hood a unique id is shared between these servers to identify your account.

Will this be deleted?

If it proves useful over the next months, it will be moved to a new domain and your posts will survive.

 
Weiterlesen...

from tchncs

Started december 20, 8:30p CET, videos of the tchncs PeerTube instance are moving to a new, more flexible home. At the time of writing, we are at over 5.5 TB of video storage.

Status updates

  • Dec 31, 4p: The remaining issue is a compatibility problem with permissions set by PeerTube to the storage objects. A few videos are failing to be moved to remote storage (they fail at the last step but files are in fact moved successfully usually). You can play around with resolution to work around playback issues or try to reupload the video if it's urgent. Here is the bugreport to the issue. I am not sure why some videos work and some don't.
  • Dec 29, 5p: A problem with the media proxy-server was identified. As a result, the machine is no longer starving of available bandwidth. This results in smoooother playback and overall better instance snappiness.
  • Dec 28, 5p: First round done, re-initiated migration to catch and transfer failed videos due to flaky old storage backend
  • Dec 26, 10a: 4.9 TB of 5.5+ TB

Benefits of the new location

  • higher availability and overall reliability: the old network storage became unavailable from time to time over the years, sometimes outages, sometimes maintenances.
  • scalability: the network storage drive has a maximum amount of storage you can rent. The new storage will not have such a restriction.
  • redundancy: the storage can (easier) be replicated to a different location

Challenges / known migration issues

  • hidden videos: it appears that PeerTube hides videos that are pending migration
  • videos that failed to move: it appears that the network storage became even more unreliable during the migration. This in turn appears to cause video moving to fail from time to time. These videos will remain hidden. I will try to reinvoke the migration when the queue of pending videos to move is empty.

All it takes is patience

As of right now, there is no reason to worry. Everything is under control, but the process will still take a couple of days. Please be patient. 😇

#tchncs

 
Weiterlesen...