tchncs

Latest articles

This is the local timeline where you can see the latest articles from this instance. You can control the visibility of each of your blogs. New blogs are currently set to unlisted by default. You can change this in each blogs settings.

from acshadows

Assassin’s Creed Shadows is the long-awaited leap into Feudal Japan that fans have been begging for and it delivers. Whether you’re a die-hard Assassin’s Creed fan or someone who just wants to check out buy cheap PS4 games with great value, this one’s worth your time. It’s got that classic AC vibe, but with fresh energy, a rich historical setting, and a few smart surprises that make it feel like a new chapter for the series.

AC Shadows

Stealth with Naoe in Assassin's Creed Shadows

So, the whole “canon” thing in Shadows is kinda wild ‘cause it’s saying there are actually “right” moves—not just in what you say but how you handle missions. And Naoe and Yasuke are basically the vibes Ubisoft’s been stuck on for years, showing two totally different playstyles. Naoe’s the stealth queen. She’s all about sneaky, quick kills with barely any noise. You can climb almost anything, hit up enemies with the hidden blade for those instant silent kills, and she’s packing some sick shinobi gadgets too. Kunai for one-shot snipes, shurikens for chip damage, smoke bombs to vanish, and the bell to bait enemies like a pro. Playing Naoe means you gotta stay lowkey, taking out snipers and ranged threats before they spot you.

Then you got Yasuke, the big brute. His kill move is savage and loud—usually wipes a target instantly but also calls in a swarm of enemies ready to throw down. He can hide in bushes and stuff, but his options are way more limited. His running and jumping animations show he’s heavy and can’t move as slick as Naoe. Shadows straight up asks, “How you wanna roll?” Usually, you get to pick who’s doing what in Japan. You can either ghost around with Naoe or just stomp through and start slashing heads off with Yasuke. But heads up—Yasuke’s stealth game is weak, so he’s kinda stuck with the brute-force approach. What bugs me most is that for some missions, you gotta pick either Naoe or Yasuke, and the one you don’t pick just does their own thing off-screen. That’s kinda lame ‘cause it feels like a missed chance to do both sides of the mission, especially when you’re hunting down key bad guys. Sometimes both end up doing the same thing anyway, which is kinda pointless. Like when you’re tracking a lead at a bathhouse and then hear Yasuke did the same search? Why couldn’t we play both parts and see both perspectives? That would’ve been way cooler.

AC Shadows

Fluid Combat

Combat with either Naoe or Yasuke is super smooth, hella challenging, and moves fast—even if it can get kinda repetitive. Both have light and heavy attacks mapped to the right trigger and button, each doing different damage and speed vibes. Blocking’s on L1. If you time a deflect just right on a blue-flashing attack or during a combo, the enemy gets temporarily weak, glows yellow, and takes extra damage. Red attacks can’t be blocked, but if you dodge them last second, the enemy still gets weakened. Bleed, poison, and daze status effects also chip away at health. You can break enemy guards by holding R1 or R2 for a posture attack. I always crank AC games to the hardest difficulty, even if it makes early fights kinda grindy. But Shadows? Combat actually hits different. Enemies come at you aggressive and hit hard, making fights hype and tense. I died plenty as Yasuke but loved using his bigger healing stash to keep going and wreck foes.

Weapon and skill options are sick for mixing it up. Yasuke’s got three melee weapons: a long katana, naginata, and the heavy-hitting kanabo. For ranged, he’s packing a quiet bow and a loud teppo gun. Picking a fave was tough—each one feels unique and it’s not just about mashing R1, though that sometimes works. The kanabo hits brutal but can get faster with upgrades if you time combos right. The teppo nails headshots, but the bow’s dope for sneaky openings.

Naoe rolls with a katana, a dagger-style tanto, and a kusarigama. Like Yasuke’s weapons, each has its own speed and style. The tanto throws out quick hits and can unlock a double assassination move. The kusarigama’s that metal ball on a chain, letting you hit from far and trap enemies, then toss them around. Shadows still has that Ubisoft gear grind, but it’s way less annoying here. Gear comes in rarities and you get it by clearing outposts, finishing quest lines, or finding chests. The best stuff drops from activities, but even low-level gear stays useful thanks to perks and the ability to add bonuses at a forge. What’s cool is that you don’t just swap gear for bigger stats—you do it to build combos that match your playstyle with Naoe and Yasuke.

AC Shadows

Immersion in AC Shadows' Japan

Even with all the messy beheadings and Japan’s chaotic political vibes, Shadows really shows mad respect for Japanese culture—like it should. There’s a legit appreciation for the traditions here, and it pops up in small stuff that other AC games might’ve skipped. Like, there’s this mission where Naoe has to learn the tea ceremony just to crash a party where a target’s at. You actually get taught how to bow right, how to handle the tea bowl, and why it matters. Folklore, spiritual stuff, and everyday Japanese life get worked in not just for the big story moments but in chill one-off bits that make you vibe with the setting way more. Even the base-building for Naoe, Yasuke, and their crew is framed like a zen garden. You can just mess with it for the passive perks, or go all out and make it look hella aesthetic. They even let you turn off guided waypoints, which makes you actually have to explore and check your map carefully—maybe even get a scout to help find the next move. AC has always made you think ahead, but here it fits the setting perfectly, like Ubisoft really thought this one through.

AC Shadows

A Refined Step Forward for the Series in a Vibrant Japan

After all these years of fans waiting for Ubisoft to finally take us to a historical setting in Japan, I can think of no better offering than Assassin’s Creed Shadows. Yes, this is fundamentally an Assassin’s Creed game through and through. Echoes and hallmarks of past entries are present and are likely coded into the DNA, much like the Animus would eventually give its victim the Bleeding Effect. This is the path the series needs to be set on. There are hints of revolutionary change on the horizon but, more importantly, Shadows acts as a refinement of everything to come, paving the way for more experimental groundwork. Assassin’s Creed Shadows allows Japan to breathe life into a series that has hinged its reputation on tradition. It represents a culmination of the work laid out in Origins but never stumbles over its own size and ambition. While players looking for more than just fine-tuned familiar thrills might be disappointed at the big swings Shadows does take, a focused narrative and progressive combat are enriched by an exceptionally beautiful and detailed setting. Assassin’s Creed Shadows acts as the turning of a new page for Ubisoft’s flagship, one hopefully leading to another vibrant, historical world.

AC Shadows

Conclusion

There are plenty of open-world action titles out there. But Shadows hits different:

Beautiful, richly detailed world — possibly Ubisoft’s best to date. A game that respects the culture it draws from, with missions built around real traditions like tea ceremonies. The Animus still ties it to the AC legacy, but the modern-day fluff is minimal—perfect for newcomers. Side quests feel more personal, with humor, heart, and drama that actually stick.

 
Read more...

from acshadows

Assassin’s Creed Shadows is the long-awaited leap into Feudal Japan that fans have been begging for and it delivers. Whether you’re a die-hard Assassin’s Creed fan or someone who just wants to check out buy cheap PS4 games with great value, this one’s worth your time. It’s got that classic AC vibe, but with fresh energy, a rich historical setting, and a few smart surprises that make it feel like a new chapter for the series.

AC Shadows

Stealth with Naoe in Assassin's Creed Shadows

So, the whole “canon” thing in Shadows is kinda wild ‘cause it’s saying there are actually “right” moves—not just in what you say but how you handle missions. And Naoe and Yasuke are basically the vibes Ubisoft’s been stuck on for years, showing two totally different playstyles. Naoe’s the stealth queen. She’s all about sneaky, quick kills with barely any noise. You can climb almost anything, hit up enemies with the hidden blade for those instant silent kills, and she’s packing some sick shinobi gadgets too. Kunai for one-shot snipes, shurikens for chip damage, smoke bombs to vanish, and the bell to bait enemies like a pro. Playing Naoe means you gotta stay lowkey, taking out snipers and ranged threats before they spot you.

Then you got Yasuke, the big brute. His kill move is savage and loud—usually wipes a target instantly but also calls in a swarm of enemies ready to throw down. He can hide in bushes and stuff, but his options are way more limited. His running and jumping animations show he’s heavy and can’t move as slick as Naoe. Shadows straight up asks, “How you wanna roll?” Usually, you get to pick who’s doing what in Japan. You can either ghost around with Naoe or just stomp through and start slashing heads off with Yasuke. But heads up—Yasuke’s stealth game is weak, so he’s kinda stuck with the brute-force approach. What bugs me most is that for some missions, you gotta pick either Naoe or Yasuke, and the one you don’t pick just does their own thing off-screen. That’s kinda lame ‘cause it feels like a missed chance to do both sides of the mission, especially when you’re hunting down key bad guys. Sometimes both end up doing the same thing anyway, which is kinda pointless. Like when you’re tracking a lead at a bathhouse and then hear Yasuke did the same search? Why couldn’t we play both parts and see both perspectives? That would’ve been way cooler.

AC Shadows

Fluid Combat

Combat with either Naoe or Yasuke is super smooth, hella challenging, and moves fast—even if it can get kinda repetitive. Both have light and heavy attacks mapped to the right trigger and button, each doing different damage and speed vibes. Blocking’s on L1. If you time a deflect just right on a blue-flashing attack or during a combo, the enemy gets temporarily weak, glows yellow, and takes extra damage. Red attacks can’t be blocked, but if you dodge them last second, the enemy still gets weakened. Bleed, poison, and daze status effects also chip away at health. You can break enemy guards by holding R1 or R2 for a posture attack. I always crank AC games to the hardest difficulty, even if it makes early fights kinda grindy. But Shadows? Combat actually hits different. Enemies come at you aggressive and hit hard, making fights hype and tense. I died plenty as Yasuke but loved using his bigger healing stash to keep going and wreck foes.

Weapon and skill options are sick for mixing it up. Yasuke’s got three melee weapons: a long katana, naginata, and the heavy-hitting kanabo. For ranged, he’s packing a quiet bow and a loud teppo gun. Picking a fave was tough—each one feels unique and it’s not just about mashing R1, though that sometimes works. The kanabo hits brutal but can get faster with upgrades if you time combos right. The teppo nails headshots, but the bow’s dope for sneaky openings.

Naoe rolls with a katana, a dagger-style tanto, and a kusarigama. Like Yasuke’s weapons, each has its own speed and style. The tanto throws out quick hits and can unlock a double assassination move. The kusarigama’s that metal ball on a chain, letting you hit from far and trap enemies, then toss them around. Shadows still has that Ubisoft gear grind, but it’s way less annoying here. Gear comes in rarities and you get it by clearing outposts, finishing quest lines, or finding chests. The best stuff drops from activities, but even low-level gear stays useful thanks to perks and the ability to add bonuses at a forge. What’s cool is that you don’t just swap gear for bigger stats—you do it to build combos that match your playstyle with Naoe and Yasuke.

AC Shadows

Immersion in AC Shadows' Japan

Even with all the messy beheadings and Japan’s chaotic political vibes, Shadows really shows mad respect for Japanese culture—like it should. There’s a legit appreciation for the traditions here, and it pops up in small stuff that other AC games might’ve skipped. Like, there’s this mission where Naoe has to learn the tea ceremony just to crash a party where a target’s at. You actually get taught how to bow right, how to handle the tea bowl, and why it matters. Folklore, spiritual stuff, and everyday Japanese life get worked in not just for the big story moments but in chill one-off bits that make you vibe with the setting way more. Even the base-building for Naoe, Yasuke, and their crew is framed like a zen garden. You can just mess with it for the passive perks, or go all out and make it look hella aesthetic. They even let you turn off guided waypoints, which makes you actually have to explore and check your map carefully—maybe even get a scout to help find the next move. AC has always made you think ahead, but here it fits the setting perfectly, like Ubisoft really thought this one through.

AC Shadows

A Refined Step Forward for the Series in a Vibrant Japan

After all these years of fans waiting for Ubisoft to finally take us to a historical setting in Japan, I can think of no better offering than Assassin’s Creed Shadows. Yes, this is fundamentally an Assassin’s Creed game through and through. Echoes and hallmarks of past entries are present and are likely coded into the DNA, much like the Animus would eventually give its victim the Bleeding Effect. This is the path the series needs to be set on. There are hints of revolutionary change on the horizon but, more importantly, Shadows acts as a refinement of everything to come, paving the way for more experimental groundwork. Assassin’s Creed Shadows allows Japan to breathe life into a series that has hinged its reputation on tradition. It represents a culmination of the work laid out in Origins but never stumbles over its own size and ambition. While players looking for more than just fine-tuned familiar thrills might be disappointed at the big swings Shadows does take, a focused narrative and progressive combat are enriched by an exceptionally beautiful and detailed setting. Assassin’s Creed Shadows acts as the turning of a new page for Ubisoft’s flagship, one hopefully leading to another vibrant, historical world.

AC Shadows

Conclusion

There are plenty of open-world action titles out there. But Shadows hits different:

Beautiful, richly detailed world — possibly Ubisoft’s best to date. A game that respects the culture it draws from, with missions built around real traditions like tea ceremonies. The Animus still ties it to the AC legacy, but the modern-day fluff is minimal—perfect for newcomers. Side quests feel more personal, with humor, heart, and drama that actually stick.

 
Read more...

from Cedaras Couch

Nnedi Okorafor : One Way Witch

This is the second book of the „She Who Knows“ series. My review to book one can be found here: https://text.tchncs.de/cedara/h2nnedi-okorafor-she-who-knows-h2

Caveat for sensitive readers: Rape is mentioned in the book.

The book starts with Najeeba‘s daughter Onyesonwu having left the village she was living in with her mother. Again, the story is told through Najeeba‘s eyes, including how her daughter changed the world when she was killed. Basically, the book tells the story as to how Najeeba learns to become a witch. This might seem simple but in reality, it‘s a story of growth, atonement and dealing with change.

Again, Nnedi Okorafor manages to write a story that is an easy read even for a non-native English reader and I found it fascinating. So much, that I now pre-ordered book 3 to see how the story continues.

 
Weiterlesen...

from Michael Gisiger

Petiet: Liseuse endormie

Manchmal genügt ein einziger Satz, um alles wieder zu vergessen: „Dies ist nicht prüfungsrelevant.“ Was vorher konzentriert gelesen oder sogar verstanden wurde, ist plötzlich wie weggeblasen. Wissen, das keine Anwendung findet, verflüchtigt sich erstaunlich schnell. Umgekehrt ist es gar nicht so schwer, neue Informationen länger im Gedächtnis zu behalten, sofern Du weisst, wie. Drei kurze Schritte reichen oft aus. Alle basieren auf neurowissenschaftlichen Studien und lassen sich in weniger als fünf Minuten umsetzen. Ergänzt Du sie noch mit einem guten Schlaf, so wird daraus ein erstaunlich wirksames #Lernen.

Die drei Lernschritte im Detail: Mentales Replay, Vorhersage, Mini-Pause

Wer sich eine neue Information merken will, ein Konzept oder eine Definition, durchläuft am besten folgende drei Schritte:

  1. Mentales Replay (40 Sekunden): Die Information wird im Kopf nochmals durchgegangen. Idealerweise als kleine mentale Szene: Was war der Ablauf? Wie lautete der zentrale Begriff? Was habe ich genau gelesen oder gehört?

  2. Vorhersage: Nun folgt eine kurze Frage an Dich selbst: Werde ich mich daran erinnern? Allein dieser Akt des Reflektierens stärkt die Gedächtnisspur.

  3. Mini-Pause (wenige Minuten): Anschliessend gilt: nichts tun. Augen schliessen, nicht ablenken, nicht weiterlesen, einfach kurz „offline“ sein. Dieser Moment der Ruhe wirkt wie ein „Versiegeln“ der Erinnerung.

Diese drei Schritte kosten wenig Zeit, erfordern keine Technik und verbessern nachweislich die Gedächtnisleistung.

Zwischenfazit: Warum diese Schritte funktionieren

Der Dreischritt nutzt drei verschiedene Mechanismen Deines Gehirns: Das bewusste Wiederholen festigt erste Gedächtnisspuren, die Selbsteinschätzung aktiviert metakognitive Prozesse, und die Ruhepause ermöglicht die ungestörte Konsolidierung. Zusammen bilden sie eine kraftvolle Kombination für besseres Lernen.

Noch wirkungsvoller werden diese Schritte, wenn eine vierte Komponente hinzukommt: guter Schlaf. Doch dazu später mehr.

Die wissenschaftlichen Grundlagen

1. Mentales Replay: Der erste Speicherimpuls

Das gezielte mentale Wiederholen, sei es einer Aussage, eines Ablaufs oder eines Lerninhalts, unterstützt die sogenannte Gedächtniskonsolidierung. Gemeint ist damit der Übergang von flüchtigen Kurzzeiterinnerungen in stabilere Langzeitspuren. Eine Studie aus dem Journal of Neuroscience zeigt: Bereits 40 Sekunden inneres Wiederholen reichen aus, um die Behaltenswahrscheinlichkeit markant zu erhöhen [1].

Die Forschenden schreiben:

“A brief period of rehearsal has a huge effect on our ability to remember complex, lifelike events over periods of one to two weeks.” (Eine kurze Wiederholungsphase hat einen enormen Einfluss auf unsere Fähigkeit, komplexe, realitätsnahe Ereignisse über ein bis zwei Wochen hinweg zu erinnern.)

Neurologisch lässt sich dieser Effekt mit Aktivitäten im posterioren cingulären Cortex in Verbindung bringen, einer Hirnregion, die beim Konsolidieren von Erlebnissen eine wichtige Rolle spielt.

2. Vorhersage: Erinnerung durch Selbsttest

Wer sich selbst fragt, ob er sich erinnern wird, tut seinem Gehirn etwas Gutes. Eine Studie im Canadian Journal of Experimental Psychology zeigt, dass diese metakognitive Einschätzung die Behaltenswahrscheinlichkeit deutlich erhöht [2]. Besonders ausgeprägt ist der Effekt bei sogenannten prospektiven Erinnerungen, also bei Informationen, die Du zu einem späteren Zeitpunkt abrufen willst, etwa: Ich muss morgen an den Anhang denken.

Warum funktioniert das? Möglicherweise, weil diese Art der Vorhersage einem Mini-Selbsttest gleichkommt. Studien zeigen seit langem, dass Selbsttests das Lernen verbessern. Entscheidend ist nicht, ob Du die Vorhersage richtig triffst, sondern dass Du sie triffst. Die Forschenden halten fest:

“The act of predicting helps your hippocampus better form and index those episodic memories for later access.” (Der Akt der Vorhersage hilft dem Hippocampus, episodische Erinnerungen besser zu bilden und zu indexieren, um sie später abrufen zu können.)

3. Mini-Pause: Offline sein, um zu speichern

Der dritte Schritt ist der einfachste und gleichzeitig der am meisten unterschätzte. Kurze Phasen der Inaktivität unmittelbar nach dem Lernen unterstützen die Konsolidierung von Erinnerungen erheblich. Was im Schlaf über Stunden geschieht, kann sich auch im Kleinen, direkt nach dem Lernen, andeuten. Forschende sprechen von offline waking rest, also einem wachen, aber reizarmen Zustand. Eine Studie in Nature Reviews Psychology [3] schreibt:

“Even a few minutes of rest with your eyes closed can improve memory, perhaps to the same degree as a full night of sleep.” (Schon wenige Minuten Ruhe mit geschlossenen Augen können das Gedächtnis verbessern, vielleicht in ähnlichem Ausmass wie eine ganze Nacht Schlaf.)

Die Erklärung: Wenn die Sinne nicht weiter beansprucht werden, hat das Gehirn Zeit, neu Gelerntes nochmals zu aktivieren und dadurch zu stabilisieren.

“Periods of reduced attention to the external world […] permit the reactivation of recently formed memory traces.” (Phasen verminderter Aufmerksamkeit für die Aussenwelt […] ermöglichen die Reaktivierung kürzlich gebildeter Gedächtnisspuren.)

Schlaf als wichtige vierte Komponente

Der vierte Schritt findet nicht unmittelbar nach dem Lernen statt, ist aber mindestens so wichtig wie die anderen. Guter Schlaf, vor allem zwischen zwei Lerneinheiten, verstärkt die Konsolidierung erheblich.

In einer Studie, die in Psychological Science erschienen ist, zeigte sich: Wer abends lernt, schläft und am Morgen eine kurze Wiederholung macht, behält den Stoff nicht nur besser, sondern benötigt dafür auch weniger Lernzeit [4].

“Sleeping after learning is definitely a good strategy, but sleeping between two learning sessions is a better strategy.” (Nach dem Lernen zu schlafen ist auf jeden Fall eine gute Strategie, aber zwischen zwei Lerneinheiten zu schlafen, ist eine bessere.)

Die dahinterliegende Theorie nennt sich sleep-dependent memory consolidation: Während des Schlafs werden Inhalte neu sortiert, gefestigt und für den späteren Abruf verfügbar gemacht. Wer also nicht nur lernt, sondern auch klug pausiert, tagsüber mit Mini-Ruhe, nachts mit Schlaf, fördert sein Gedächtnis deutlich.

Fazit

Der Dreischritt „Mentales Replay – Vorhersage – Mini-Pause“ ist kein Wundermittel. Aber er ist ein einfacher, gut belegter Weg, um Wissen im Gedächtnis zu verankern. In einer Welt, in der Informationen schnell verfügbar, aber ebenso schnell vergessen sind, kann dieser Prozess helfen, Wichtiges zu behalten und weniger Zeit mit Wiederholen zu verbringen.

Wenn Du also das nächste Mal etwas Wichtiges liest oder hörst: Denk kurz daran zurück. Frag Dich, ob Du es Dir merken wirst. Mach eine kleine Pause. Und schlaf eine Nacht darüber.

Dieser Beitrag ist Teil einer lockeren Serie:
1. Effektiv und nachhaltig lernen: 4 wissenschaftlich fundierte Strategien
2. Effektiv und nachhaltig lernen (2): weitere wissenschaftlich fundierte Strategien
3. Die 2-7-30-Regel: Eine einfache Methode, Spaced Repetition umzusetzen
4. Schlaf: Die unterschätzte Ressource für besseres Lernen
5. Drei evidenzbasierte Schritte, die Dein Lernen messbar verbessern

Fussnoten [1] C. Bird et al., „Consolidation of complex events via brief rehearsal: Evidence from posterior cingulate cortex activation“, The Journal of Neuroscience, vol. 35, no. 43, 14426–14434, 2015, https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.1774-15.2015. [2] B. Meier et al., „Performance predictions improve prospective memory and influence retrieval experience“, Canadian journal of experimental psychology = Revue canadienne de psychologie experimentale, 65(1), 12–18, 2011, https://doi.org/10.1037/a0022784. [3] E. J. Wamsley, „Offline memory consolidation during waking rest“, Nature Reviews Psychology, 1, 441–453, 2022, https://doi.org/10.1038/s44159-022-00072-w. [4] S. Mazza et al., (2016). „Relearn Faster and Retain Longer“, Psychological Science, 27(10), 1321–1330, 2016, https://doi.org/10.1177/0956797616659930.

Bildquelle Marie Petiet (1854–1893): Liseuse endormie, Musée des Beaux-Arts, Carcassonne, CC BY-SA Didier Descouens via Wikimedia Commons.

Disclaimer Teile dieses Texts wurden mit Deepl Write (Korrektorat und Lektorat) überarbeitet. Für die Recherche in den erwähnten Werken/Quellen und in meinen Notizen wurde NotebookLM von Google verwendet.

Topic #Erwachsenenbildung

 
Weiterlesen...

from Ätherrauschen

Ich arbeite seit mehr als 22 Jahren als Software Ingenieur und habe Spaß daran. Aber nach der Arbeit mache ich den Rechner aus, mir fehlen oft einfach die Lust und die Energie, noch private Software-Projekte zu starten, auch wenn ich hunderte Ideen hätte.

Vor einiger Zeit habe ich dann begonnen, mich (wieder) verstärkt für das Bauen von Dingen aus Holz zu interessieren (ich hatte in meiner Kindheit bereits oft Kontakt dazu). Es fing ganz harmlos mit ein paar YouTube-Videos an und endete damit, dass ich mir Material für den Bau einer Werkbank besorgte. Weil ich aber kurz darauf umzog, blieben das Material erst einmal in der Ecke (es neuen Kellers) stehen.

Wie immer, wenn man umzieht, ergaben sich bald ein paar Einrichtungsideen, die man mittels eines Möbelhauses hätte lösen können, aber irgendwie fanden wir nie etwas, das exakt den Anforderungen entsprach oder einfach in den Preisrahmen passte, den wir uns vorstellten. Eigenbau schien mir daher die Klappe zu sein, mit der ich mehrere Fliegen erschlagen konnte.

Ein paar Werkzeug und Materialkäufe später hing dann beispielsweise ein Regal aus Eichenholz über meinem Schreibtisch, unter welchem ein LED-Streifen so montiert war, dass die Wand hinter dem Schreibtisch beleuchtet, aber ich nicht geblendet wurde.

Wenig später kam dann ein Spiegelschrank für das Bad hinzu, welcher aus ein paar beschichteten MDF-Platten und einem vorhandenen Spiegel samt ornamentiertem Rahmen zusammen gezimmert war. Zwischenzeitlich wurde noch eine Vitrine auf neue Beine/Füße gestellt.

Insgesamt hat mich der Bau des Spiegelschranks etwa 30 € für das Material gekostet, was verglichen mit den Preisen für Badmöbel aus dem Möbelhaus unschlagbar günstig ist. Die Kosten für Zeit und Werkzeuge spielen keine Rolle, da ich hier mein Hobby mit dem Nützlichen verbinden konnte.

Derzeit entsteht die Werkbank, die schon vor 2 Jahren fertig sein sollte, in einer neuen Iteration für meinen winzigen Keller, teilweise aus Material, das ich aus dem Sperrmüll gezogen habe.

Meine “Werke” sind weit davon entfernt perfekt oder auch nur wirklich gut zu sein. Manche Kante ist schief, Löcher nicht immer an der Stelle, wo sie sein sollten. Aber ich habe Spaß und lerne jedes Mal dazu.

Was mich aber am meisten fasziniert, ist der Fakt, dass offenbar die Menge der Hobby-Holzwerker mit der Menge der in der IT Beschäftigten eine ziemlich große Überschneidung hat.

Ich kann mir das nur so erklären, dass die Arbeit mit Software in ihrer Natur die Unmittelbarkeit vermissen lässt, die bei der Herstellung physischer Objekte Befriedigung verschafft.

Wenn ich eine Software für einen Kunden erstelle, ist das oft ein Prozess, der über Jahre geht. Ich sehe zwar immer wieder mal, was ich da baue, aber das ist nichts Greifbares, Haptisches.

Software ist fluide, sie ändert sich ständig, nur weniges hat Bestand. Nicht selten arbeitet man über Jahre an einer Software und wird doch nie fertig, weil sie immer wieder an neue Anforderungen angepasst wird, ihren Aufbau, ihre innere Logik und ihr Aussehen ändert. Zudem sind unweigerlich immer wieder Fehler enthalten, die beseitigt werden müssen. Die hineingesteckte Arbeit verschwindet oft vollständig hinter der oft vergleichsweise einfachen Fassade, die ein Nutzer sieht (sofern die Software nicht etwas ist, das ohnehin nur im Hintergrund auf einem Server läuft)

Baut man etwas aus Holz, erhält man dagegen etwas, das man anfassen, befühlen und oft auch riechen kann. Etwas, dass die Arbeit und Mühe direkt repräsentiert, die in die Herstellung investiert wurde. Obwohl prinzipiell die gleichen Strategien zur Lösung von Herausforderungen angewandt wurden wie der Softwareentwicklung, erhält man ein völlig anderes, viel direkteres Feedback.

Und das verschafft eine unheimliche Befriedigung.

Die Arbeit mit Holz erfordert Planung und Gewissenhaftigkeit, und trotzdem ist sie auch kreativ und auf eine Weise anstrengend, die vielleicht mit einer langen Wanderung zu vergleichen ist.

Nicht jedes Holzprojekt wird vollendet, nicht jedes vollendete Projekt ist so schön wie ich es mir vorgestellt hatte, trotzdem habe ich nie das Gefühl, meine Zeit verschwendet zu haben.

#hobby #holzwerken #woodworking #wasmitholz

 
Weiterlesen...

from TECC

The Eternal Player: Moral Dissonance in the Worlds We Choose

It’s an odd sensation: I avoid prison simulators because I believe incarceration without healing is inherently wrong. I skip farming games that rely on animal exploitation because I reject the normalization of that industry. And yet—paradoxically—I have no qualms diving into a game where I wreak chaos, burn villages, or fight my way through waves of enemies.

Is that hypocritical? Possibly. But more importantly—it’s deeply human.


Fiction is Not a Moral Vacuum

The choices we make in games are not made in a vacuum. When I shun games that depict prison management, I’m reacting not just to gameplay mechanics but to the real-world systems they echo. Prison simulators often present incarceration as neutral or profitable, omitting the structural violence behind real-life prison systems. Likewise, farm sims that rely on raising animals for profit can feel like they're romanticizing or sanitizing industries built on suffering.

In those cases, it’s not just about content—it's about framing. If a game builds its entire loop around a system I oppose, and expects me to perpetuate it, it becomes uncomfortable. Not because I can’t separate fiction from reality, but because the fiction mirrors a real ethical failure that the game refuses to interrogate.

Ironically, in games where I play a sword-swinging maniac or a chaos agent, the violence is so absurd, exaggerated, or symbolic that it doesn’t trigger the same discomfort. There's no systemic glorification—just fiction wearing its mask plainly.


Structural vs. Personal Violence

There’s a difference between games that ask me to role-play within a violent system, and those that let me play a violent character. The former bothers me when the game endorses or rewards that system without reflection. The latter is often just a sandbox, a cathartic experience, or a way to explore emotional intensity safely.

In other words: I don’t mind “killing” fake enemies in a world that knows it’s fake. But I struggle when a game mimics real-world harm while pretending it's wholesome or innocent.


Moral Dissonance Is Not Hypocrisy

What looks like inconsistency is often moral nuance. It’s easy to say, “Games aren’t real, so nothing matters.” But for people who think deeply—about animal rights, justice systems, social power—that’s not enough.

We don’t reject games because they’re fictional. We sometimes reject them because they’re fictional but still normalize real-world harm as a feature, not a flaw. And at the same time, we embrace chaotic fantasy violence because it's clearly unmoored from the real world.

Call it moral compartmentalization, call it ethical immersion, or just call it being a sensitive player in a messy world.


The Value of Being a Conscious Player

None of this is meant to say there’s a “right” way to play. What matters is awareness.

If I can stop and ask myself:

  • Why does this game feel wrong to me?
  • Am I okay with what this game is asking me to do?
  • Is this mechanic making me complicit in something I wouldn’t support in real life?

Then I’m not being a killjoy. I’m being an ethical participant in a medium that increasingly shapes how we think and feel.

And if I still enjoy throwing fireballs at cartoon villains—so be it. Fiction gives us space to act out the impossible, even the monstrous, in ways that don’t hurt anyone. As long as we know where the line is, and why it matters, we don’t have to be saints. We just have to be awake.

Being the eternal player doesn't mean being perfect. It means asking the right questions, even when the answers are messy.

I’m not just a consumer, but someone who engages with the world through play – again and again, always critically.

 
Read more...

from Johannes Leutenegger

Die Schaffhauser sind in der vergangenen Saison in die drittklassige Promotion League abgestiegen, Kreuzlingen wiederum in die gleiche Liga aufgestiegen. Eine spannende Partie für die erste Runde.

Die Schaffhausen-Fans sind mit dem Schiff von der Munotstadt in die Grenzstadt gereist. Was nach einer super Idee tönt, war dann in der Praxis – was ich gehört habe – immer noch gut, aber mit Problemen, die man sich vielleicht nicht so bewusst war. Immerhin dauerte die Fahrt vier Stunden. Ausgestattet mit gelben Fischerhüten ging es in das Stadion nahe der deutschen Grenze.

Schaffhausen spielte enttäuschend. Der Kader wurde nochmals stark aufgestockt, nachdem mittlerweile Investoren aus Singapur den Club übernommen haben. Der sofortige Wiederaufstieg wurde als Ziel ausgerufen. Was sonst, soweit verständlich.

Diesen Ansprüchen wurde der FCS nicht gerecht. Sie spielten sehr ungenau. Sinnbildlich waren dafür die vielen Abseits, die die Schaffhauser Stürmer sammelten.

Kreuzlingen spielte frech, fair und forsch nach vorne, verteidigte aber weiterhin sehr diszipliniert. Das 1:0 für die Heimmannschaft in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit kam etwas überraschend, passte aber zum Gesamtbild.

Nach der Pause erhöhten die Mannen des FCK auf 2:0. Das Spiel schien gelaufen zu sein, die Schaffhauser hatten einen Schuss am Bug zum Beginn der neuen Saison. Und dies verdient wie ich fand.

In der Nachspielzeit zeigten aber die Schaffhauser mentale Stärke, gaben nicht auf. Während die Kreuzlinger den Eindruck hinterliessen, dass sie den Sieg schon auf sicher hatten.

In de 92. Minute erzielten die Gelbschwarzen das 2:1. Man dachte an einen versöhnlichen Anschlusstreffer, dass man dann eben nicht ganz mit leeren Händen zurück nach Hause fährt. Die Schaffhauser blieben aber dran, so wie man das kennt bei Profimannschaften, meistens wird das bekanntlich nicht mit einem Erfolg belohnt. Dieses Mal war es aber anders: In der 98. (!) Minute erzielten die Schaffhauser den Ausgleich.

Die Kreuzlinger Fans haderten mit dem Schiedsrichter über die lange Nachspielzeit. Das Unentschieden war alles in allem unverdient für Schaffhausen.

 
Read more...

from Der Emil

Und dann sitze ich in der Straßenbahn und neben mir steht eine junge, viel zu junge Frau, die gerade so nicht mehr Mädchen ist, eine Mulattin (sorry) in dünner, sehr dünner, enganliegender körperbetonender Kleidung, und ich muß sie betrachten und sehe überdeutlich ihre Brustwarzen und die Ansätze ihrer Schamlippen, weil sie wegen besserer Stabilität etwas breitbeinig neben mir steht; sie bemerkt meine Blicke und lächelt.

Was mein Kopf nicht begreifen kann: Sie lächelt (mich an? Lacht sie mich aus? Alter geiler Sack!) fast versonnen auf mich herab …

 
Read more...

from Michael Gisiger

Kirchner: Bogenschützen

Ziele begegnen uns überall: im Sport, in der Schule, im Beruf. Wir setzen sie uns selbst oder bekommen sie von anderen vorgegeben. Doch obwohl Zielsetzung als Erfolgsrezept gilt, wirken nicht alle Ziele gleich. Manche motivieren, andere frustrieren. Manche fördern Leistung, andere behindern sie sogar. Normalerweise bin ich zurückhaltend, wenn Befunde aus anderen Disziplinen auf #Bildung oder Beruf übertragen werden. Die Kontexte unterscheiden sich zu stark: in Struktur, Zielrichtung und Dynamik. Doch die sportpsychologischen Erkenntnisse aus dem systematischen Review von Williamson et al. (2024) [1] lassen sich schwer ignorieren. Zu deutlich zeigen sie, wie unterschiedlich Ziele wirken können und werfen wichtige Fragen für andere Lebensbereiche auf.

Die Studie wirft einen differenzierten Blick auf ein Thema, das häufig allzu plakativ gehandhabt wird. „Ziele motivieren“, „Ziele bringen Fokus“, „Ziele sind der erste Schritt zum Erfolg“. Mag sein. Aber welche Art von Ziel genau? Und unter welchen Bedingungen? Diese Fragen sind keineswegs trivial, denn die Art der Zielsetzung entscheidet darüber, ob sie hilfreich oder hinderlich wirkt.

Die Erkenntnisse der Sportforschung

Williamson und sein Team haben 27 experimentelle Studien systematisch ausgewertet – eine umfangreiche Datenbasis, die aussagekräftige Schlüsse über Zielsetzung im Sport erlaubt. Ein systematisches Review fasst dabei alle verfügbaren hochwertigen Studien zu einer Fragestellung zusammen und bewertet deren Ergebnisse statistisch. Untersucht wurden sowohl leistungsbezogene Effekte als auch psychologische Wirkungen wie Motivation, Selbstwirksamkeit oder Angst. Die Resultate sind differenziert, aber in einem Punkt eindeutig: Nicht alle Ziele fördern Leistung. Manche behindern sie sogar. Entscheidend ist die Art des Ziels.

Prozessziele schnitten am besten ab. Sie konzentrieren sich auf konkrete Handlungen während der Ausführung, etwa auf die richtige Armhaltung beim Freiwurf oder die Atmung beim Laufen. Leistungsziele wirkten mittelstark. Hier geht es um messbare Vorgaben, wie eine bestimmte Sprungweite oder Laufzeit. Ergebnisziele hingegen, also das Ziel, besser zu sein als andere oder ein Turnier zu gewinnen, blieben wirkungslos oder führten sogar zu erhöhter Anspannung. Besonders bemerkenswert ist, dass Novizen stärker von Zielen profitierten als erfahrene Sportlerinnen und Sportler. Ebenso zentral war die Beobachtung, dass Ziele nur dann Wirkung entfalteten, wenn sie von regelmässigem Feedback begleitet wurden. Ohne Rückmeldung blieben sie wirkungslos.

Überraschend war auch ein weiterer Befund: Ziele, die von Trainerinnen oder Trainern formuliert wurden, waren wirksamer als selbst gesetzte. Dieser Befund sollte jedoch vorsichtig interpretiert werden – möglicherweise liegt die Wirkung nicht in der Fremdbestimmung, sondern darin, dass externe Personen realistischere und besser strukturierte Ziele formulieren.

Vorsicht bei der Übertragung

Bevor wir diese Erkenntnisse auf andere Bereiche übertragen, müssen wichtige Einschränkungen bedacht werden. Die Studien stammen überwiegend aus kontrollierten Laborsituationen mit klaren, messbaren Aufgaben. Sport zeichnet sich durch sofortige Rückmeldung und eindeutige Erfolgskriterien aus – Bedingungen, die in Schule und Beruf oft nicht gegeben sind. Zudem unterscheiden sich die Kontexte fundamental: Während im Sport meist einzelne, konkrete Fertigkeiten trainiert werden, geht es in Bildung und Beruf oft um komplexere, langfristige Entwicklungsprozesse. Die psychologischen Wirkungen wurden in den Studien sehr unterschiedlich gemessen, was die Vergleichbarkeit einschränkt. Trotz dieser Vorbehalte lassen sich interessante Parallelen ziehen, allerdings mit der nötigen Vorsicht.

Ziele im Unterricht – Potenzial jenseits von Noten

In der Schule werden Ziele zwar thematisiert, aber selten systematisch genutzt. Meist geht es um Noten, um Abschlüsse oder um das Bestehen einer Prüfung. Dies sind klassische Ergebnisziele, also genau jene Zielart, die laut Williamson et al. im Sport kaum Wirkung zeigt. Sie liegen zudem nicht vollständig im Einflussbereich der Lernenden und fördern den sozialen Vergleich, der erwiesenermassen [2] motivationsschädlich wirken kann. Mehr Potenzial könnte in der Arbeit mit Prozesszielen liegen. Diese helfen dabei, den Blick auf das eigene Tun zu lenken. Etwa: „Ich will heute bei jeder Textaufgabe zuerst die wichtigen Informationen markieren, bevor ich mit der Lösung beginne“ oder „Ich will beim Lesen gezielt nach Schlüsselwörtern suchen, die mir beim Verstehen helfen“. Solche Ziele sind konkret, überprüfbar und realistisch. Sie könnten die Selbstwirksamkeit stärken [3] und eine Haltung fördern, die auf Lernfortschritt ausgerichtet ist, nicht auf Bewertung.

Allerdings birgt auch Zielarbeit in der Schule Risiken: Unrealistische Ziele können Stress erzeugen, zu häufige Zielsetzung kann als Kontrolle empfunden werden. Lehrpersonen müssen daher sensibel vorgehen und Zielarbeit als Unterstützung, nicht als zusätzlichen Leistungsdruck gestalten. Entscheidend bleibt die Verbindung von Zielsetzung und individualisiertem Feedback. Nur so kann aus dem Ziel eine echte Orientierungshilfe werden.

Was das für Lernende bedeutet

Williamson et al. deutet darauf hin, dass gerade weniger erfahrene Lernende von klar formulierten, handlungsnahen Zielen profitieren könnten. Ziele geben Struktur, helfen beim Einstieg in neue Inhalte und verhindern, dass das #Lernen im Ungefähren bleibt. Im Idealfall entstehen aus diesen Prozesszielen auch Routinen beim Planen, Durchführen und Überprüfen von Lernschritten. Dennoch muss Zielarbeit nicht in jedem Unterrichtssetting gleich präsent sein. Manchmal ist freies Explorieren wichtiger als zielgerichtetes Arbeiten. Die Kunst liegt darin, Zielarbeit klug einzusetzen, dort, wo sie das eigenständige Denken über das eigene Lernen fördern kann. Ein weiterer Punkt: Ziele brauchen Rückmeldung. Ob durch die Lehrperson, durch Mitschülerinnen und Mitschüler oder durch Selbstbeobachtung – ohne Resonanz bleiben Ziele abstrakt. Feedback ermöglicht Anpassung, bestätigt Fortschritt oder macht Lernhindernisse sichtbar.

Berufliche Ziele richtig setzen

Auch im Beruf müssen wir uns oder im Team jeden Tag Ziele setzen. Ob in Jahresgesprächen, Projektplänen oder individuellen Entwicklungsvereinbarungen, Ziele sind allgegenwärtig. Doch wie oft werden sie tatsächlich operationalisiert? Und wie häufig bleiben sie nur lose formulierte Absichtserklärungen? Die Erkenntnisse von Williamson et al. legen nahe, dass wirkungsvolle Ziele konkret, handlungsbezogen und im eigenen Einflussbereich liegen sollten. Anstatt sich vorzunehmen „Ich will eine bessere Teamleiterin werden“ könnte es hilfreicher sein zu formulieren: „Ich will in den nächsten Wochen gezielt nach jedem Teammeeting eine kurze Nachbesprechung mit einzelnen Teammitgliedern führen, um deren Perspektive zu verstehen.“ Statt des vagen Unternehmensziels „Wir wollen die Kundenzufriedenheit steigern“ wäre ein Prozessziel spezifischer: „Wir wollen unser System zur Bearbeitung von Kundenanfragen so umgestalten, dass jede Anfrage innerhalb von 24 Stunden eine erste Rückmeldung erhält.“

Allerdings unterscheidet sich der Arbeitskontext erheblich vom Sport: Berufliche Ziele sind oft langfristiger, komplexer und stärker von externen Faktoren abhängig. Zudem können falsch gesetzte Ziele zu Stress, Tunnelblick oder unethischem Verhalten führen – Risiken, die in der Sportforschung weniger relevant sind. Ziele sollten daher nicht als Leistungsdruck verstanden werden, sondern als Strukturierungshilfe. Besonders für weniger erfahrene Mitarbeitende können sie Orientierung geben und Entwicklungsschritte sichtbar machen. Auch hier gilt: Ohne Feedback bleibt Zielarbeit wirkungslos. Rückmeldung muss dabei nicht zwingend von oben kommen. Entscheidend ist, dass sie regelmässig, konkret und konstruktiv erfolgt.

Der Befund, dass extern formulierte Ziele wirksamer waren, lässt sich nicht als Plädoyer für Kontrolle interpretieren. Vielmehr könnte er auf den Wert gemeinsamer Zielklärung hinweisen, einen Prozess, in dem verschiedene Perspektiven zusammenfliessen und realistische, gut durchdachte Ziele entstehen.

Ein nützliches Werkzeug mit klaren Grenzen

Zielarbeit ersetzt weder guten Unterricht noch professionelle Führung. Sie ist kein Allheilmittel und birgt auch Risiken: Unrealistische Ziele können demotivieren, zu starker Fokus auf Ziele kann Kreativität einschränken, und schlecht kommunizierte Ziele können als Kontrollinstrument missbraucht werden. Dennoch kann Zielarbeit Lern- und Entwicklungsprozesse strukturieren, wenn sie klug gestaltet wird. Das Review von Williamson et al. liefert dazu wichtige Anhaltspunkte, auch wenn die Übertragung aus dem Sport durchaus ihre Grenzen hat. Wer Ziele setzen will, sollte sich weniger fragen: Was will ich erreichen? Wichtiger erscheint: Was kann ich heute konkret tun, das in meinem Einflussbereich liegt? Diese Verschiebung des Fokus von Ergebnissen zu Prozessen könnte – bei aller gebotenen Vorsicht – auch jenseits des Sports hilfreich sein.


Quellen [1] Williamson, O., Swann, C., Bennett, K. J. M., Bird, M. D., Goddard, S. G., Schweickle, M. J., & Jackman, P. C. (2022). The performance and psychological effects of goal setting in sport: A systematic review and meta-analysis. International Review of Sport and Exercise Psychology, 17(2), 1050–1078. https://doi.org/10.1080/1750984X.2022.2116723.

[2] Vázquez, A., Álvarez, L., & Del Río Lanza, A. (2023). Is comparison the thief of joy? Students’ emotions after socially comparing their task grades, influence on their motivation. The International Journal of Management Education. https://doi.org/10.1016/j.ijme.2023.100813.

[3] Murphy, P., Buehl, M., Zeruth, J., Edwards, M., Long, J., & Monoi, S. (2010). Personal Epistemology in the Classroom: Examining the influence of epistemic beliefs and goal orientations on the academic performance of adolescent students enrolled in high-poverty, high-minority schools. . https://doi.org/10.1017/CBO9780511691904.011.

Bildquelle Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938): Bogenschützen, Kirchner Museum, Davos, Public Domain.

Disclaimer Teile dieses Texts wurden mit Deepl Write (Korrektorat und Lektorat) überarbeitet. Für die Recherche in den erwähnten Werken/Quellen und in meinen Notizen wurde NotebookLM von Google verwendet.

Topic #Erwachsenenbildung

 
Weiterlesen...

from Ätherrauschen

“Schauspielerin Fritzi Haberlandt isst am liebsten Leberwurststullen” war dem Spiegel kürzlich eine Online-Meldung in der Rubrik Personalkarussell wert.

Auch bei anderen “Nachrichten-Magazinen” scheint Qualitätsjournalismus mittlerweile ein Schimpfwort zu sein. Immer mehr Artikel und Interviews über und mit Personen, die nichts gesellschaftlich Relevantes bei zu tragen haben, erscheinen zwischen Meldungen zur Politik und aktuellen Weltlage.

Gleichzeitig nimmt die Qualität von Recherchen zu einem Thema ab, ob wird nur abgeschrieben, was irgendwo anders bereits publiziert wurde, nicht selten ohne Faktenchecks oder tiefer gehende Beschäftigung mit dem Thema.

Vielmehr werden Marktschreierei und Panikmache betrieben und der Voyeurismus des Publikums bedient, statt ausgewogen, kritisch und vor allem mit Blick auf die gesellschaftliche Relevanz zu berichten.

Dabei wird zugunsten der schnellen Klicks oft auch noch die Sorgfalt hinsichtlich Orthografie und Grammatik fallen gelassen. Nicht selten begegnen dem Leser unvollendete Sätze oder unnötige Wiederholungen, die einem aufmerksamen Korrekturleser sofort aufgefallen wären. Die sprachliche Eleganz wird unweigerlich der Suchmaschinenoptimierung geopfert, indem Sätze auf wenige Worte gekürzt werden, zwischen jeden Absatz Zwischenüberschriften eingefügt werden oder jegliche Varianz dem Subjekt-Prädikat-Objekt-Schema weicht, so dass man gelegentlich das Gefühl hat, einen Artikel für Drittklässler zu lesen.

Ich verstehe, dass ökonomischer Druck dahinter steht und der Zwang, die immer kürzer werden Aufmerksamkeitsspanne maximal auszunutzen, aber so zerstört man eben auch unweigerlich die Glaubwürdigkeit, die man sich früher wie einen Orden an die Brust heftete. Und ob es langfristig eine gute Strategie ist, die Kernklientel zu vergraulen, ist sicher auch fraglich.

#journalismus #meinung

 
Weiterlesen...

from Der Emil

Ein Spaß nur; das Reim-Dich-oder-ich-freß-Dich schlug mal wieder zu:

Hinaus aus der Stadt mit der Eisenbahn: So frönen hier Leute dem Reisewahn. Ganz anders die Menschen in Flandern: Die wandern.

Ich bin neugierig, ob mir noch zu anderen Regionen solche Sachen einfallen.

 
Read more...

from Michael Gisiger

Renoir: Bal du moulin de la Galette

Seit 2020 lese ich regelmässig und mit wachsender Neugier die philosophisch angehauchten Kolumnen von Arthur C. Brooks im Magazin „The Atlantic“. Seine Texte tragen Überschriften wie „How to Be Happy Growing Older“ oder „The Seven Habits That Lead to Happiness in Old Age“ und sind weit mehr als populärpsychologische Ratgeber. Brooks schreibt als Sozialwissenschafter, als ehemaliger Thinktank-Präsident, als Ehemann und Vater. Vor allem aber schreibt er als jemand, der selbst erfahren hat, wie schwierig es ist, wirklich glücklich zu werden. Nun, da ich ebenfalls 50 geworden bin und die Frage nach dem #Glück in der zweiten Lebenshälfte brennender wird, habe ich eine Reihe seiner zentralen Gedanken zusammengetragen und mit der nötigen kritischen Distanz betrachtet.

Arthur C. Brooks, Jahrgang 1964, lehrt heute an der Harvard Kennedy School und an der Harvard Business School. Sein Forschungsgebiet umfasst Glück, Führung und Sinn. In Interviews, Büchern und Kolumnen vertritt er eine Haltung, die zwischen wissenschaftlicher Fundierung und spiritueller Lebenskunst oszilliert. Seine zentrale These lautet, dass die zweite Lebenshälfte eine zweite Chance bietet, sofern wir bereit sind, sie aktiv zu gestalten.

Was mich an Brooks fasziniert, ist sein Ansatz. Er weiht uns nicht in eine Formel ein, sondern spricht vom Glück als einer Fähigkeit, die man einüben muss. Was mich allerdings skeptisch stimmt, ist seine oft eng auf das Individuum fokussierte Perspektive. Menschen, die krank sind, arm oder allein leben, werden in seinen Texten eher am Rande behandelt. Seine Ratschläge setzen ein Mass an Wahlfreiheit und Ressourcen voraus, das nicht allen zur Verfügung steht. Trotz dieser Einschränkungen lohnt es sich, Brooks’ zentrale Gedanken genauer zu betrachten, da sie wichtige Impulse für das Verständnis des Alterns liefern.

Die zweite Lebenshälfte ist eine zweite Chance, aber keine Garantie

Brooks beschreibt zwei Intelligenzkurven, die sich im Lauf eines Lebens kreuzen. Die erste, die sogenannte „fluide Intelligenz“, steht für Geschwindigkeit, Innovation und Problemlösung. Sie nimmt mit etwa 40 Jahren langsam ab. Parallel dazu steigt die „kristalline Intelligenz“ an, die Erfahrung, Urteilsvermögen und Mustererkennung umfasst. Wer diese zweite Kurve bewusst nutzt, kann im #Alter nicht nur klüger, sondern auch zufriedener werden.

Brooks selbst hat diesen Wechsel vollzogen. Mitten in einer erfolgreichen Karriere als Thinktank-Leiter trat er zurück, um sich dem Thema Glück zu widmen. Er beschreibt diesen Schritt als angstbesetzt, aber notwendig. Der Grundgedanke dahinter ist einleuchtend. Wer im Alter am früheren Leistungsideal festhält, läuft Gefahr zu verbittern. Wer hingegen loslassen kann, gewinnt neue Freiheiten und Perspektiven. Diese Erkenntnis führt direkt zu einem weiteren zentralen Punkt in Brooks’ Denken.

Beziehungen schlagen Status, besonders ab der Lebensmitte

In seinen Gesprächen mit älteren Menschen stösst Brooks auf ein wiederkehrendes Motiv. Viele blicken auf ein erfolgreiches Leben zurück und fragen sich dennoch, wofür das alles gut war. Reichtum, Einfluss, Ruhm bleiben ohne tragende Beziehungen erstaunlich hohl. Deshalb plädiert Brooks für einen strategischen Perspektivenwechsel. Nicht die Karriere, sondern das Netz an sozialen Bindungen sei die tragende Infrastruktur für ein erfülltes Altern.

Er fordert dabei einiges von seinen Lesern. Menschen sollen sich aktiv um Versöhnung bemühen, frühere Vernachlässigungen eingestehen und Verantwortung für emotionale Defizite übernehmen. Dass dies nicht allen gelingt oder möglich ist, reflektiert er allerdings kaum. Familiäre Traumata, zerbrochene Freundschaften oder schlicht fehlende soziale Kompetenzen werden in seinem optimistischen Weltbild eher ausgeblendet. Dennoch bleibt seine Botschaft überzeugend: Glück ist kein individueller Aufstieg, sondern entsteht in einem sozialen Beziehungsgeflecht. Wer dieses vernachlässigt, zahlt später einen hohen Preis.

Vier tragende Säulen statt flüchtiger Erfolge

Brooks fasst seine Empfehlungen in ein eingängiges Modell zusammen. Glück ruht auf vier Säulen: Glaube, Familie, Freundschaften und sinnvolle Arbeit. Dabei meint „Glaube“ nicht zwingend Religion, sondern eine Haltung der Selbstrelativierung. Wer sich selbst als das Zentrum der Welt versteht, gerät in späteren Jahren leicht in eine Sinnkrise.

Diese vier Säulen sind keine Garantie für Glück, aber sie bilden den Rahmen, in dem sich Glückserfahrungen verdichten können. Besonders betont Brooks die richtige Reihenfolge: erst die Beziehungen, dann die Arbeit. Wer das umkehrt, lebt im ständigen Mangel. Ein Beispiel dafür wäre der erfolgreiche Manager, der seine Familie für die Karriere vernachlässigt und im Ruhestand feststellt, dass ihm die emotionalen Bindungen fehlen, die seinem Leben Sinn geben könnten.

Glück ist eine Frage der Übung, nicht der Umstände

Ein zentraler Gedanke durchzieht alle Texte von Brooks. Glück ist erlernbar. Zwar spielt das Temperament eine Rolle, doch entscheidend seien Gewohnheiten. Menschen, die sich regelmässig mit Sinnfragen beschäftigen, Dankbarkeit einüben und achtsam mit ihren Emotionen umgehen, sind im Alter nachweislich zufriedener.

Dabei hebt Brooks hervor, dass auch Persönlichkeitsveränderungen möglich sind. Studien zeigen, dass sich Eigenschaften wie Extraversion, Gelassenheit oder Freundlichkeit trainieren lassen. Das Altern sei also keine Phase der Defizite, sondern ein Bereich bewusster Lebensgestaltung. Das mag fordernd klingen, ist aber eine der hoffnungsvollsten Passagen in Brooks’ Denken. Gleichzeitig zeigt sich hier erneut seine Schwäche für individualistische Lösungen, die strukturelle Probleme wie Armut, Krankheit oder soziale Isolation ausblenden.

Altern kann die bessere Lebensphase sein – aber nur, wenn wir es zulassen

Entgegen kultureller Klischees sieht Brooks im Alter keinen Niedergang, sondern eine Entwicklungschance. Studien belegen tatsächlich, dass Menschen mit den Jahren empathischer, weniger neurotisch und emotional stabiler werden. Selbstwertgefühl, Gelassenheit und Dankbarkeit nehmen zu. Das Altern sei nicht einfach ein Verfall, sondern eine Neuorientierung dessen, was im Leben zählt.

Doch auch hier gilt, dass das nicht automatisch passiert. Wer Erfüllung im Alter erleben möchte, muss bereit sein, umzudenken, loszulassen und neu zu beginnen. Das kann unbequem sein und erfordert oft schmerzhafte Einsichten. Aber vielleicht ist gerade das der Sinn des Alterns: Die Welt nicht mehr erobern zu wollen, sondern sie wieder schätzen zu lernen. Allerdings bleibt Brooks auch hier die Antwort schuldig, wie Menschen mit schweren Verlusten, chronischen Krankheiten oder finanziellen Sorgen diese positive Umdeutung schaffen sollen.

Ein Fazit mit gemischten Gefühlen

Arthur C. Brooks ist kein Guru und keine Lichtgestalt, und das macht ihn so lesenswert. Seine Texte zeigen einen Menschen, der viel erreicht hat, an sich selbst gescheitert ist und daraus gelernt hat. Nicht alle seine Vorschläge lassen sich einfach übertragen, und nicht alles wirkt gleich überzeugend. Seine Ratschläge funktionieren am besten für Menschen mit stabilen Verhältnissen und gewissen Privilegien. Aber die grundsätzliche Richtung stimmt: Wer die zweite Lebenshälfte als Einladung versteht, neue Akzente zu setzen, wird vielleicht nicht automatisch glücklich, aber bestimmt klüger.

Und falls das Glück dann doch mal ausbleibt? Dann hilft möglicherweise ein Spaziergang, eine gute Frage oder die Lektüre eines dieser Brooks-Texte, die ich seit 2020 so gerne lese. Man wird ja schliesslich nicht jünger – aber mit etwas Glück und den richtigen Umständen durchaus weiser. Ob das allerdings für alle reicht, die ihre zweite Lebenshälfte vor sich haben, bleibt eine offene Frage.


Bildquelle Pierre-Auguste Renoir (1786–1856): Bal du moulin de la Galette, Musée d'Orsay, Paris, Public Domain.

Disclaimer Teile dieses Texts wurden mit Deepl Write (Korrektorat und Lektorat) überarbeitet. Für die Recherche in den erwähnten Werken/Quellen und in meinen Notizen wurde NotebookLM von Google verwendet.

Topic #ProductivityPorn

 
Weiterlesen...