tchncs

Latest articles

This is the local timeline where you can see the latest articles from this instance. You can control the visibility of each of your blogs. New blogs are currently set to unlisted by default. You can change this in each blogs settings.

from Der Emil

sage ich zu mir und stecke einmal mehr im Spalt zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt fest. Immer dann, wenn mir etwas nicht schnell genug geht, kommen Ängste dazu, deren Überwindung mich viel mehr Kraft kostet, als ich dafür auzuwenden dachte. Und dann die jubelnde, hoch hinauftragende Hoffnung, wenn etwas dem entspricht, in etwa dem entspricht, das ich mir ausgemalt hatte in leuchtenden Grautönen (Farben sind dann doch eher nicht meines). Ja, das Leben ist nicht mittelmäßig, es ist mittelschön (und mittelschlecht kenne ich auch). Das heißt, die schönen Momente überwiegen um eine Winzigkeit die schlechten Momente. Und wenn ich erst begriffen haben werde, daß die Ängste vollkommen irrational und überflüssig sind, dann …

Ich gestehe, ich habe seit langem wieder einmal eine Ahnung davon, wie ein (für mich) gutes Leben aussehen kann; und daß es so wird, ist nicht mehr absolut unwahrscheinlich.

Kryptisch? Naja, es ist nicht einfach, auf diesem Gebiet alle Tarnungen und Schutzmechanismen fallenzulassen.

 
Read more...

from Hannes

  1. 10.2924- 15.10.1024 wechselhaft, Freudentränen Guten Tag, am Freitag, war bei mir wenig zu tun, bis auf wenige Haushaltsarbeiten war alles sauber. Die Lieferung der Katzennahrung stellte ich in dem unteren Teil des Bücherschrankes, dort lagern sie gut. Ich bereitete schon im Wohnzimmer alles vor. Natürlich blieb das Katzenzubehör vorerst in den Schränken. Ich kann es nicht haben, wenn vorher alles herumsteht, obwohl die Katzen noch beim Halter sind. Anschließend schrieb einige Kapitel vom Blog in das Handbuch.——— Der 13.10. 2024 war ein kalter und unfreundlicher Tag, zuerst war es ziemlich trocken. Es wehte manchmal ein Wind in Böen und pfiff uns um die Ohren. Daher stellte ich das Auto am Parkstreifen ab und ging in die Wohneinrichtung W.O.S. Dort warteten wir zu Dritt auf das Taxi, das uns nach Oberhausen zum St. Anthoniusfest bringen sollte. Nach 50 minutiger Fahrt, erreichten wir das Gelände. Es war schon ziemlich was los. Wir trafen auch unsere Andachtsfreunde und gingen an Marktständen vorbei. Viele Leute sah man in Biedermannkleider herum laufen, sie waren lustig anzusehen. Außer den Würstchen und ein Becher Bier, hatte mir nichts genommen. Ab und zu fuhr eine kleiner Dampfzug seine Runden und mussten Platz machen, als er kam. Später waren viele Leute auf dem Gelände. Es kam Regen auf und mussten uns unterstellen. Als es um 16 Uhr war, verabschiedeten wir uns von dem Rest des Teams und fuhren nach Hause. Im Großen und Ganzen war es ein schöner Sonntag, auch das Uschi, Sascha, Dorothee, Neele und wir 3 mit dabei waren. Vor Allem, das ich nach langer Zeit aus den 4 Wänden heraus kam, um mal was anderes zu erleben. 14.10.2024. Hurra, die Katzen holte ich ab, gestern Abend rief die Dame noch bei mir an, ob ich ihre Katzen schon früher abholen könnte, ich sagte ja und stellte mein Navi auf Vorbereitung ein. ———-Endlich war es so weit, mit Hilfe des Navis steuerte das Auto nach Hagen. Geplant, war 9 Uhr 30 ich war aber 10 Minuten früher am Standort, wie es sich gehört. Ich hörte Stimmen im Haus, die Haustür öffnete sich, eine junge Dame kam heraus, und überreichte mir einige Tüten voll mit Katzenzubehör. Ich brachte die Transportboxen nach oben, aber ich musste draußen vor der Tür warten. Die Katzen hatten Angst, aber ich nahm die Boxen ins Auto und transportierte die Tiere nach Hause. Ich ließ sie frei. Nun musste ich erst mal fertig machen für sie, die Katzentoiletten her richten, Futter und Wasser für sie hinstellen. Der Kater versteckte sich unter der Heizung . ich wollte ihn herausholen und er biss mir in die Hand. Es hat auch geblutet und ging zum Arzt und ließ mir die Wunde sterilisieren und verbinden. Ich musste Tabletten schlucken . Am Abend trank ich eine Aspirintablette, damit die Schmerzen nachlassen. Im Supermarkt kaufte ich noch Vorrat für die Andacht ein.———15.10.2024 Nachts hörte ich ein Scheppern. Eine Katze war im Büro am Fensterbrett und schmiss eine Ziervase herunter. Leider war sie kaputt. Am Morgen sammelte ich Scherben auf. der Kater hatte sich versteckt und die Katze war unterm Bett. Das ist klar, das sie Angst vor mir haben, sie verkriechen sich. Aber das ist immer so neue Menschen und andere Gegend. Sie müssen sich erst einmal dran gewöhnen, um zu mir Vertrauen zu gewinnen.
 
Weiterlesen...

from Inside Out Insights

In today's interconnected world, user authentication plays a critical role in ensuring the security and integrity of computer systems. Whether it's logging into an application, accessing sensitive data, or protecting digital assets, effective user authentication is essential to verify the identity of individuals accessing these resources.

One powerful tool in the realm of authentication is the Pluggable Authentication Module (PAM). PAM provides a flexible framework for implementing authentication mechanisms in various Unix-like systems, allowing system administrators to integrate multiple authentication methods seamlessly.

In this blog post, we will delve into the intricacies of PAM, exploring its architecture, modules, and control flags. We will understand how PAM separates the authentication process from individual applications, providing a centralized and standardized approach to authentication.

Furthermore, we will take our understanding of PAM a step further by demonstrating how to develop a custom PAM module using Python. With Python's simplicity and versatility, we can create a module that extends the authentication capabilities of our system, enabling us to implement custom authentication logic to meet our specific requirements.

We will walk through the process of developing a Python-based PAM module, discussing the code, its functionality, and the configuration options available. Additionally, we will explore the steps for integrating our custom module into the PAM system and provide practical guidance for configuring and using the module effectively.

By the end of this blog post, you will have a comprehensive understanding of PAM, the ability to create custom PAM modules, and the knowledge to enhance authentication solutions in your system. So, let's dive in and unravel the world of PAM and custom authentication modules!

An Overview of PAM

What is PAM?

Pluggable Authentication Modules, or PAM, are dynamic libraries that provide a generic interface for authentication-related tasks. It effectively separates the specifics of authentication from applications, allowing system administrators to customize authentication procedures without changing or rewriting the software.

By using PAM, a system can implement a range of authentication methods including, but not limited to, password, biometric, or hardware-based authentication. PAM's flexibility and extensibility give it a significant advantage over hard-coded authentication mechanisms, ensuring the system remains robust and adaptable to emerging security challenges.

When an application needs to authenticate a user, it can invoke PAM as an authentication module. Here's an explanation of how the application interacts with PAM during the authentication process:

  1. Application Initialization: The application initializes the authentication process, typically when a user attempts to log in or access a protected resource. It identifies that user authentication is required.
  2. Application-PAM Interaction: The application interacts with PAM by calling PAM functions or APIs provided by the operating system. These functions allow the application to initialize the PAM authentication process and pass relevant information, such as the username and authentication credentials, to PAM.
  3. PAM Stack Invocation: Once the application interacts with PAM, the PAM layer comes into play. PAM invokes a predefined stack of modules based on the configuration for the specific service or application. The stack defines the order and types of modules to be executed during the authentication process.
  4. Authentication Modules: The first set of modules to be executed within the PAM stack are the authentication modules. These modules are responsible for verifying the user's identity by validating the provided credentials, such as a password, biometric data, or a cryptographic key. Each authentication module performs its verification process, and the results are passed back to the PAM layer.
  5. Account Modules: After the authentication modules, the account modules are invoked. These modules check whether the authenticated user has the necessary permissions or access rights to use the application or access-specific resources. They enforce any account-related policies or restrictions defined in the configuration.
  6. Session Modules: The session modules come into play once the user's authentication and account have been validated. These modules handle the setup and management of the user's session, ensuring that resources are allocated, environment variables are set, and any necessary actions are performed to initialize the user's session.
  7. Password Modules: If the user successfully passes the previous modules, the password modules are invoked. These modules manage password-related tasks, such as password change or updating mechanisms. They enforce password policies, handle password encryption, and perform any necessary actions to maintain the security of user credentials.
  8. PAM Result: Throughout this process, PAM keeps track of the results from each module. Based on the results, PAM determines whether the authentication process is successful or not. The final result is passed back to the application, indicating whether the user is authenticated or denied access.

By invoking PAM as an authentication module, the application leverages the flexibility and extensibility of the PAM framework. It delegates the responsibility of authentication to the PAM layer, allowing for centralized and customizable authentication processes across different applications and services.

Dive into PAM Modules and Stacks

PAM employs a modular approach to authentication. Each PAM module is essentially a shared library, written in C or another supported language, which implements a specific authentication mechanism. Some common examples of PAM modules include pam_unix.so for traditional password authentication, pam_cracklib.so for password strength checking, and pam_nologin.so for denying logins when /etc/nologin exists.

Each of these modules performs specific tasks by implementing different interfaces. Some modules implement all of these interfaces (pam_unix.so, pam_systemd.so, etc). These interfaces are executed as various stages of the authentication process. such as verifying a user password (auth), providing password changing function (password), setting up user credentials (session), or establishing account management commands (account).

PAM uses a concept called “stacks” to organize these modules for each service that requires authentication. A PAM stack is essentially an ordered list of module entries, read from top to bottom. For each module entry, PAM will execute the corresponding module and depending on its success or failure, and the control flag associated with it, will continue, terminate, or skip other modules.

Control flags play a pivotal role in controlling the authentication flow. There are four types of control flags:

  • required: The module must pass for authentication to succeed. If it fails, the user will not be notified until the results of all module executions are available.
  • requisite: Similar to required, but in case of failure, the authentication process returns immediately, denying the user.
  • sufficient: The module is not necessary for authentication. If it passes and no previous required module has failed, PAM returns immediately, granting the user access.
  • optional: The module is not necessary for authentication. It only matters if it is the only module associated with a particular service.

Let's visualize this with a hypothetical PAM stack for the login service:

# /etc/pam.d/login
auth       requisite      pam_securetty.so
auth       required       pam_unix.so nullok
auth       optional       pam_group.so
account    required       pam_unix.so
password   required       pam_cracklib.so
password   required       pam_unix.so obscure sha512
session    required       pam_unix.so

This PAM configuration you've provided is related to the login service on a Unix-like system. It contains four types of module-types: auth, account, password, and session. Here's a breakdown:

  1. auth: Determines how a user will prove their identity. In this case, there are three modules:
    • pam_securetty.so: It restricts root access to the system through devices that aren't listed in the /etc/securetty file. “Requisite” here means that if this module fails, the entire authentication process will be dropped immediately, presenting a failure message to the user.
    • pam_unix.so: It is a standard module for traditional password authentication. It uses standard UNIX password encryption. The nullok argument means it's okay if the password field is empty; it won't cause an authentication failure.
    • pam_group.so: It is used to grant additional group memberships based on the user's ID, service, and terminal. It is only included as optional
  2. account: Manages user account properties, usually related to access controls and resource usage.
    • pam_unix.so: In the context of the account type, it checks for password expiration, account expiration, and whether the user is allowed to access the system at the current time.
  3. password: Deals with password management.
    • pam_cracklib.so: It checks the strength of a password against a library of known weak passwords.
    • pam_unix.so: It handles password updates. The obscure argument checks for simple passwords, and sha512 indicates that the updated passwords should be hashed using the SHA-512 algorithm.
  4. session: Configures and manages user sessions.
    • pam_unix.so: It handles session-related tasks such as mounting the user's home directory and logging session opening/closing.

Remember that PAM modules are processed in the order they're written in the configuration file. The flow stops either when a module fails (if it's marked as requisite or required) or at the end of the module list (if all the modules are marked as optional). In this case, if pam_securetty.so fails, the user isn't authenticated, no matter the result of the other two auth modules.

This modular design gives PAM immense flexibility, allowing you to choose authentication policies that best suit your system's security needs.

The ability to customize the control flow via these flags allows for a granular level of control over the authentication process, making PAM an adaptable and powerful framework for system security.

Developing a Custom PAM Module

As we delve deeper into the world of PAM, it becomes clear that one of its standout features is the ability to develop custom modules. This functionality not only allows for system-specific authentication methods, but also enables rapid development and integration of new security mechanisms as the need arises. This way, you can seamlessly adapt your authentication strategies to meet evolving security challenges or unique system requirements.

However, it's worth noting that with this flexibility and adaptability comes an increased responsibility. When developing custom PAM modules, care should be taken to ensure that security best practices are followed. After all, the code you write will form a part of the system's authentication mechanism. In particular, the source code for the modules should be guarded carefully. If an attacker gains access to this code, they could potentially modify it to circumvent the entire authentication process.

In this section, we will demonstrate how to create a custom PAM module using Python – a language chosen for its ease of use and wide range of libraries. Our module will extend the system's existing authentication capabilities, showcasing the flexibility and adaptability that makes PAM a powerful tool in the hands of system administrators and security professionals.

What Makes a PAM Module?

A PAM module is essentially a shared library that provides one or more of four basic service types: authentication management (auth), password management (password), account management (account), and session management (session).

In a PAM module, there are several interfaces that correspond to different stages of an authentication process. These stages include setting up credentials, managing user accounts, managing user sessions, and changing authentication tokens. For each of these stages, there's a corresponding function that the module needs to implement:

  • pam_sm_authenticate: This is the primary function of a PAM module responsible for carrying out the authentication process. It uses the authentication mechanism defined for the module to verify the user's identity. For our Python-based PAM module, this function prompts the user for their Password and validates it against the stored Password in the shadow file.
  • pam_sm_setcred: After a successful authentication, the PAM framework often needs to set up specific user credentials. This process is handled by pam_sm_setcred. Our module, however, doesn't require any specific credential setup, so this function always returns PAM_SUCCESS, signaling a successful operation to the PAM system.
  • pam_sm_acct_mgmt: Once the user is authenticated and their credentials have been set, the PAM framework proceeds with account management tasks, which is where pam_sm_acct_mgmt comes into play. Again, our module doesn't perform any specific account management tasks, hence the function simply returns PAM_SUCCESS.
  • pam_sm_open_session and pam_sm_close_session: These functions correspond to the lifecycle of a user session, from initiation to termination. They can be employed for specific tasks upon opening or closing a user session. For our module, both these functions return PAM_SUCCESS as we're not managing session-specific activities.
  • pam_sm_chauthtok: This function is invoked when the user's authentication token (such as a password) is to be changed. While our module doesn't handle token changes and returns PAM_SUCCESS, in more comprehensive applications, this function could enforce password complexity rules, synchronize password changes across systems, or provide other token management features.

Let's take a closer look at a simple PAM module written in Python. The module will perform basic password authentication, comparing a user's input against a stored password:

import spwd
import crypt

def pam_sm_authenticate(pamh, flags, argv):
    try:
        entered_password = pamh.authtok
        stored_password = spwd.getspnam(pamh.user)[1]
    except Exception as e:
        return pamh.PAM_AUTH_ERR

    if crypt.crypt(entered_password, stored_password) != stored_password:
        return pamh.PAM_AUTH_ERR

    return pamh.PAM_SUCCESS

def pam_sm_setcred(pamh, flags, argv):
    return pamh.PAM_SUCCESS

def pam_sm_acct_mgmt(pamh, flags, argv):
    return pamh.PAM_SUCCESS

def pam_sm_open_session(pamh, flags, argv):
    return pamh.PAM_SUCCESS

def pam_sm_close_session(pamh, flags, argv):
    return pamh.PAM_SUCCESS

def pam_sm_chauthtok(pamh, flags, argv):
    return pamh.PAM_SUCCESS

In this example, pam_sm_authenticate is the main function of interest. It takes three arguments: pamh (the PAM handle, which is an object encapsulating all PAM-related data), flags (which can be used to modify the module's behavior), and argv (the arguments passed to the module).

This function fetches the entered password from the PAM handle and the stored password for the given user from the system's shadow password database. It then uses the crypt library to hash the entered password with the salt from the stored password. If the hashed entered password doesn't match the stored password, the function returns PAM_AUTH_ERR, indicating an authentication error. Otherwise, it returns PAM_SUCCESS, indicating successful authentication.

The other functions (pam_sm_setcred, pam_sm_acct_mgmt, pam_sm_open_session, pam_sm_close_session, and pam_sm_chauthtok) are required to complete the PAM module. In this simple example, they don't do anything and simply return PAM_SUCCESS. In a more complex module, these could handle tasks like setting user credentials, managing user accounts, opening and closing sessions, and changing authentication tokens (passwords), as mentioned above.

This example should give you a basic idea of what a PAM module looks like. From here, you can extend and modify this template to create a PAM module that meets your specific needs.

Modifying the template to a custom PIN Login

Let's explore our custom Python PAM module. This module uses a custom PIN for authentication. Here's the complete code:

#!/usr/bin/python
# -*- coding: utf-8 -*-
import os
import json

def _get_config(argv):
    config = {}
    for arg in argv:
        argument = arg.split('=')
        if len(argument) == 1:
            config[argument[0]] = True
        elif len(argument) == 2:
            config[argument[0]] = argument[1]
    return config

def _get_pin_file(config):
    try:
        pin_file = config['pin_file']
    except:
        pin_file = "$HOME/.config/pin"
    return pin_file.replace('$HOME',os.environ.get('HOME'))

def _get_max_tries(config):
    try:
        max_tries = config['max_tries']
    except:
        max_tries = 0
    return max_tries

def pam_sm_authenticate(pamh, flags, argv):
    config = _get_config(argv)

    try:
        user = pamh.get_user()
    except pamh.exception, e:
        return e.pam_result

    if not user:
        return pamh.PAM_USER_UNKNOWN

    try:
        resp = pamh.conversation(pamh.Message(pamh.PAM_PROMPT_ECHO_OFF,
                                 'Password: '))
    except pamh.exception, e:
        return e.pam_result

    max_tries = _get_max_tries(config)
    pin_file = _get_pin_file(config)

    if not os.path.exists(pin_file):
        return pamh.PAM_AUTH_ERR

    creds = json.load(open(pin_file))
    if creds['tries'] <= max_tries or max_tries == 0:
        if creds['pin'] == resp.resp:
            creds['tries'] = 0
            json.dump(creds, open(pin_file, 'w+'))
            return pamh.PAM_SUCCESS
        else:
            creds['tries'] += 1
            json.dump(creds, open(pin_file, 'w+'))

    return pamh.PAM_AUTH_ERR

def pam_sm_setcred(pamh, flags, argv):
    return pamh.PAM_SUCCESS

def pam_sm_acct_mgmt(pamh, flags, argv):
    return pamh.PAM_SUCCESS

def pam_sm_open_session(pamh, flags, argv):
    return pamh.PAM_SUCCESS

def pam_sm_close_session(pamh, flags, argv):
    return pamh.PAM_SUCCESS

def pam_sm_chauthtok(pamh, flags, argv):
    return pamh.PAM_SUCCESS

The main function here is again pam_sm_authenticate. It reads the module configuration from the arguments passed to it. The configuration parameters include the path to the PIN file (pin_file) and the maximum number of authentication attempts allowed (max_tries).

The PIN file is a JSON file storing the correct PIN and the number of unsuccessful authentication attempts made so far. If this file doesn't exist or can't be read, the function immediately returns an authentication error.

Following that, the function retrieves the user's credentials. If the user doesn't exist, it instantly returns an error signaling an unknown user.

The function then prompts the user to enter their PIN. If the PIN matches the one stored in the file and the number of unsuccessful attempts has not exceeded the maximum allowed, the function resets the count and returns PAM_SUCCESS, signifying successful authentication. If the entered PIN doesn't match the stored one, the function increments the count of tries and returns PAM_AUTH_ERR, indicating an authentication error.

This custom PAM module adds a second factor of authentication, or simple PIN Authentication with a custom user configurable PIN. By leveraging Python's innate support for JSON and OS interfaces, this demonstrates the potential and flexibility that custom PAM modules can provide.

Integration and Usage

Now that we have our Python-based PAM module ready, the next step is integrating it into our system and putting it to use.

Pre-requisites

To use our custom Python PAM module, we must satisfy a few pre-requisites:

  • Python: Since our module is written in Python, you must have Python installed on your system. Most Unix-like operating systems already come with Python pre-installed. You can check the installed version by typing python --version in your terminal. If Python is not installed, or you need a different version, follow the official Python installation guide.
  • pam_python: pam_python is a PAM Module that runs the Python interpreter, thus allowing PAM Modules to be written in Python. The module we've developed relies on pam_python.so to interface with the system's PAM library. Depending on your Linux distribution, you may need to install it manually. On Ubuntu, for example, you could install it with: sudo apt-get install libpam-python For other distributions, please consult their specific package management systems or compile from source if necessary. Be aware that pam_python.so must be compatible with the version of Python you're using for your module.
  • Python Libraries: Ensure all Python libraries used in your PAM module are installed. In our example module, we're using os and json, which are part of Python's standard library and thus do not need separate installation.
  • System Permissions: PAM modules are run as the root user, since they need to interact with system-level authentication processes. Ensure that your system permissions allow for the execution of your PAM module, and that it is securely stored in a directory that's accessible to the root user.

Placing the Module

Copy the Python PAM module script to a suitable location. For instance, you can place it in /usr/local/lib/security/. Make sure the permissions are set correctly, so that the module is readable by the services that will use it.

sudo cp my_module.py /usr/local/lib/security/
sudo chmod 644 /usr/local/lib/security/my_module.py

Configuring PAM

The PAM library determines the sequence and execution of the PAM modules through the configuration files. Each service using PAM has its own configuration file. On most Unix-like systems, these are stored in the /etc/pam.d/ directory. The configuration files use a simple syntax to define the module stack for a given service.

Firstly, you must decide which service(s) you want your custom module to be integrated with. This could be a single service like SSH (sshd), or multiple services depending on your needs.

Once decided, you will need to edit the configuration file for each selected service. Let's use sshd as an example. Open the SSH PAM configuration file using a text editor with root privileges. You can use nano, vi, or any text editor of your choice. Next, add the following line to the configuration file:

auth required pam_python.so /usr/local/lib/security/my_module.py

Here's a breakdown of what this line means: * auth: This indicates the type of module. In this case, it's an authentication module, which verifies the user's identity. * required: This is the control flag. If the module returns a failure, the whole authentication process fails, and no subsequent modules of the same type (in this case, auth) are executed. * pam_python.so: This is the PAM module to be invoked. pampython.so runs Python scripts as PAM modules. * /usr/local/lib/security/my_module.py: This is the full path to the Python script we want pampython.so to execute.

Note that the line we added should be placed correctly according to the desired sequence of module execution in the stack.

Once you've saved and closed the file, PAM is configured to use your custom module for SSH authentication.

Remember, always back up your original configuration files before making any changes to them. In case something goes wrong, you can restore the original configuration. Be aware that incorrect PAM configurations can potentially lock you out of your system.

Configuring Module Parameters

You can pass parameters to your PAM module directly from the configuration file. In our custom module, we used parameters to configure the PIN file location and the maximum number of tries.

To set these parameters, you add them to the end of the line in the configuration file, like so:

auth required pam_python.so /usr/local/lib/security/my_module.py pin_file=/path/to/pin/file max_tries=3

In this line, pin_file is set to /path/to/pin/file, and max_tries is set to 3. These will be the default settings for the module unless they're overridden by the user.

This way, you can tailor the behavior of your module without modifying the Python code, making your module more flexible and reusable.

Testing

Testing is of paramount importance in any software development process, and it becomes especially critical when dealing with sensitive components like authentication modules. There are several reasons why rigorous testing should be an integral part of developing a custom PAM module:

  • Verification of Functionality: Testing ensures that the module functions as expected, successfully performing its intended tasks. A PAM module handles sensitive operations related to user authentication, making it crucial to verify that it correctly authenticates valid users and restricts unauthorized ones.
  • Security Assurance: A poorly tested PAM module could have vulnerabilities that could be exploited, potentially leading to severe security breaches. Comprehensive testing helps detect and address any such weaknesses, thereby enhancing the overall security of the system.
  • Prevention of System Disruptions: PAM modules are intimately linked with the system's authentication processes. If not correctly implemented or integrated, they can cause widespread disruptions or even lock users out of the system. Rigorous testing can prevent such disruptions by identifying issues before deployment.
  • Enhancing Code Quality: Testing can also help improve the quality of the module's code by identifying inefficient or redundant segments. This process can lead to more maintainable and efficient code, making future updates or modifications easier.

Given these critical factors, it is clear that thorough testing is not just an optional step but an essential part of the development and integration of a custom PAM module. It contributes significantly to ensuring the stability, security, and reliability of the overall system.

Troubleshooting

When integrating and testing your PAM module, you might encounter some issues. Here's how to troubleshoot common problems, including which log files can provide useful insights.

  • Authentication Fails Unexpectedly:

If the module fails to authenticate despite providing valid credentials, check for any syntax or logical errors in your Python script. Also, verify if the PIN file is correctly formatted and contains the correct data. The Python error logs can often provide useful insights about what's causing the failure. Additionally, the /var/log/auth.log file records all authentication attempts, and checking this log can help you pinpoint the issue.

  • The Module Doesn't Seem to be Invoked:

If it seems like your module isn't being invoked at all, double-check the PAM configuration. Make sure that the module is correctly referenced in the appropriate service's configuration file and the path to the Python script is accurate. If the problem persists, the /var/log/syslog or /var/log/secure (location depends on your system) can provide more information about system events and could contain details about why your module isn't being called.

  • PAM Ignores the Control Flag:

If it appears that PAM isn't respecting the control flag (e.g., required, sufficient, etc.), ensure that the flag is correctly specified in the configuration file. Remember, the order of the modules in the configuration file matters, and they are processed in the order they appear. The /var/log/auth.log file can provide insights into the authentication process, which may help diagnose the problem.

  • Changes to the Configuration File Don't Take Effect:

If changes to the PAM configuration file don't seem to take effect, make sure you're editing the correct file for the service you're testing. Also, confirm that you've saved the changes and the configuration file has the correct permissions. The /var/log/syslog or /var/log/secure files may have relevant information if the system isn't recognizing your changes.

  • System-Wide Issues After Deploying the Module:

If you experience system-wide issues after deploying the module (e.g., users unable to log in), it might be because the module is incorrectly blocking authentications. Be very cautious when deploying a custom PAM module system-wide and always have a secure way to revert the changes. In such a case, both the /var/log/auth.log and the /var/log/syslog or /var/log/secure files can provide crucial information about what went wrong.

Remember, understanding PAM and its working is critical when troubleshooting a custom PAM module. Incorrect configurations can lead to system-wide issues, potentially locking all users out of the system. Always test your module thoroughly in a controlled environment before deploying it on a live system.

Conclusion

In this blog post, we explored Pluggable Authentication Module (PAM) and how to create a custom PAM module in Python. We learned about the importance of user authentication and how PAM provides a flexible framework for authentication.

By developing a custom PAM module, you can extend the authentication capabilities of your system. We discussed the structure and functionality of a Python-based PAM module and covered the integration and usage process.

Thorough testing is essential to ensure proper functionality and system stability. We highlighted the significance of troubleshooting and provided guidance on where to look for relevant log files.

Creating custom PAM modules allows you to tailor authentication processes to your specific needs, enhancing security and flexibility. We encourage you to continue exploring PAM and experimenting with custom modules to bolster the security of your systems.

Happy coding and secure authentication!

 
Weiterlesen...

from raspel

Für meinen eignen Server der direkt am DSL Router hängt, habe ich von AdminForge noip.at als Provider für meine Domain verwendet.

Soweit so gut... Nur in meinem Lan lies sich meine Domain nicht auflösen. Zunächst habe mir auf meinem Clients mit Einträgen in der /etc/hosts geholfen... Da ich für meine Rechner im Lan einen eigenen Nameserver betreibe, habe ich dort nach Fehlern gesucht und nicht gefunden...

Nun habe ich zu einem Quick und Dirty Trick gegriffen und die Zone noip.at als Zone auf meinem Nameserver abgebildet.

Auschnitt aus der Zonendatei für noip.at:

; A records hostname IN A a.b.c.d www IN A e.f.g.h noip.at. IN A e.f.g.h *.noip.at. IN A e.f.g.h

Ich gebe zu, dass es keine schöne Lösung ist. Wer einen besseren Ansatz hat, möge mir schreiben: @raspel@procial.tchncs.de

 
Weiterlesen...

from Libertas

Theorie und Praxis.

Es ist die alte Geschichte, doch bleibt sie ewig neu. Ein Freund schreibt uns:

Ich lese Libertas regelmässig, muss aber gestehen, dass ich weiter davon entfernt bin, als je, ein Bekehrungskandidat zu sein. Ich glaube nicht, dass was in der Theorie wahr, in der Praxis anwendbar ist. Die aufs feinste ausgeführten Berechnungen in der Mathematik sind an und für sich richtig genug, – versuche sie praktisch anzuwenden, und die Feinheit geht verloren.

Nun, und was dann? Was ist der Schluss, den die Logik nicht nur unseres Freundes, sondern seiner unzähligen Glaubensgenossen aus dieser, der obigen Illustration entsprechenden Tatsache zu ziehen scheint? Dass wir der Mathematik den Rücken kehren und ihren Gesetzen zuwider unsere Vermessungen vornehmen, unsere Brücken bauen und unsere Maschinen konstruieren sollen; dass wir, weil es in der Praxis nicht möglich ist, zwei absolut parallele Linien zu ziehen, alle unsere Linien sich lieber gleich kreuzen lassen sollen; dass wir das Justieren und Polieren ganz unterlassen sollen, da das perpetuum mobile doch nicht dabei herauskommt? Nicht doch, es hat sich noch immer durch die Erfahrung erwiesen, dass in der angewandten Mathematik die grösste wissenschaftliche Genauigkeit die besten Erfolge erzielt, und dass ohne Richtscheit und Winkelmass selbst der einfachste Schuppen nicht hergestellt werden kann.

Aber die Menschen, die Menschen sind kein berechenbares Material. Es lässt sich einfach keine Theorie aufstellen, mit der Erwartung, dass die korrupten, schlechten, dummen und eigensinnigen Menschen derselben auch nur annähernd nahekommen. So wenden mir der unbekehrbare Leser von Libertas und seine Genossen ein. Und nun stehe ich vor dem geflügelten Wort, das wie ein Kaltwasserguss das Feuer einer jeden idealen Bestrebung abzukühlen sucht: „Was in der Theorie wahr ist, ist nicht immer in der Praxis ausführbar.“ Doch ich will mich von dieser Fledermaus – ein Vogel ist es doch nicht –, die mir bei jedem Schritt, den ich aus meiner Klause wage, gegen den Kopf anprallt, nicht so leicht verblüffen lassen, und will erst einmal untersuchen, wie weit diese viel gepriesenen Flügel sie zu tragen imstande sind.

Also wahr, richtig muss die Theorie doch sein, wenn sie überhaupt in Betracht kommen soll. Was aber macht die Wahrheit oder Richtigkeit einer Theorie aus? Doch nur die wissenschaftlich zu begründende Tatsache, auf der sie ruht.

Wenn der Grundsatz, dass der mit fünf gesunden Sinnen begabte Mensch nur in der Freiheit sich vollkommen entwickeln und glücklich fühlen kann – das ist die ganze dem Anarchismus zu Grunde liegende Theorie – richtig ist, so ist es auch wahr, dass nichts als die Freiheit imstande ist, den Menschen zum Glücke zu führen, ebenso sehr, wie es wahr ist, dass nichts als die Befolgung der Gesetze unserer physischen Natur unser körperliches Wohlbefinden sichern kann. Wir mögen diese Gesetze noch nicht genau kennen, und diejenigen, die wir kennen, mögen wir unter Umständen nicht imstande sein, zu befolgen, aber die Tatsache bleibt bestehen, dass wir uns weder vollkommener Gesundheit noch vollkommener Kraft erfreuen können, solange wir in dieser Beziehung unwissend und unvermögend bleiben. Deshalb forschen auch Ärzte und Männer der Wissenschaft unermüdlich nach diesen Gesetzen und es fällt ihnen nicht ein, ihre Forschungen einzustellen, weil wir doch wahrscheinlich diese Gesetze, wenn sie aufgefunden sind, nicht ganz genau werden befolgen können, und den Laien fällt es nicht ein, ihre Bemühungen als nutzlos oder gar lächerlich und tollhäuslerisch hinzustellen.

Kommt es aber darauf an, die Gesetze der sozialen, geistigen und ethischen Gesundheit zu untersuchen, da wird es demselben Laien gleich angst und bange. Er fühlt, dass es ihm jetzt an seinen alten Schlendrian geht, dass er nicht mehr Gott einen guten Mann sein lassen kann, ohne vorher seinen Charakter einer Untersuchung unterworfen zu haben, dass er an alles einen neuen Massstab anlegen muss, an sein eigenes Gewissen, an sein Familien- und Geschäftsleben, an Staat und Gesellschaft, dass er, falls er die neue Lehre annimmt, sich gleich der ganzen denkfaulen, gewohnheitsduseligen Welt feindlich gegenüber stellen muss. Ich spreche jetzt nicht von dem Gegner, der sich aus wohldurchdachter Überzeugung oder aus Dummheit voll und ganz auf den Standpunkt stellt, dass unser Prinzip falsch ist, sondern von dem, der den Berg von Hindernissen und mühseliger geistiger Arbeit, die sich ihm bei dieser Frage in den Weg stellen, durch die bequeme Ausrede zu umgehen sucht: in der Theorie ist das Ding ganz richtig, aber praktisch unausführbar. Ist das Unehrlichkeit oder Dummheit?

Es ist entweder das Eine oder das Andere. Kein wahrhaft intelligenter Mensch kann der Konsequenz entgehen, dass was im Prinzip wirklich richtig, das heisst, kein blosses Hirngespinst oder phantastischer Traum ist, auch praktische Berücksichtigung finden muss, und in demselben Grade, in dem es vernachlässigt und vergewaltigt wird, Schaden und Leiden, Verlust und Unglück nach sich ziehen wird. Ein richtiges Prinzip ist sozusagen ein Naturgesetz und unerbittlich wie ein Naturgesetz. Es verlangt Gehorsam gleich einem Naturgesetz und bestraft jede Übertretung, wie die Natur sie bestraft. Pflanze die Eichel in eine Vase, die Vase zerspringt und die Pflanze verdirbt; pflanze sie in einen grossen Kübel, und das kleine Bäumchen ist ein elendes Exemplar im Vergleich mit dem Riesen auf der Wiese, der manches Menschenalter hindurch Wind und Wetter trotzt. Stecke das junge Mädchen in ein Kloster und mache eine Nonne aus ihr, du erzielst ein verkümmertes Dasein, das nie zur vollen Blüte gelangt. Die Menschen, wie sie sind, unedel, unzuverlässig, unschön an Leib und Seele, „nicht wert, dass man sich für sie opfert“, im Kampf uns Dasein entweder zu Blutsaugern oder zu elenden, ausgesaugten Krüppeln geworden, sind ein sprechendes Beispiel des Ungehorsams gegen ein richtiges Prinzip. Wir mögen geistig unfähig sein, dies zu verstehen, wir mögen die grossen Miseren der Welt nicht kennen, oder sie andern Ursachen zuschreiben, was soll aber dann das alberne Geschwätz von der Richtigkeit einer Theorie, die man nicht einmal als richtig anerkennt? Ist das nicht dumm und unehrlich zugleich?

Wer aber vorgibt, zu verstehen, um was es sich handelt, und demzufolge die Richtigkeit aber Unausführbarkeit der Theorie postuliert, der versteht entweder doch nicht, wovon er spricht, und sein unlogischer Geist zwingt uns keine Achtung ab, oder aber er versteht es und fürchtet sich vor den Konsequenzen, vor den etwaigen persönlichen Gefahren und Unbequemlichkeiten, die ihm aus einem offenen Bekenntnis erwachsen möchten. Er ist unehrlich, feige und verächtlich.

E.H.S.

(Libertas 7, Samstag, 30. Juni 1888, S. 4.)

Anmerkung

Die kursiven Hervorhebungen entsprechen dem Originaltext.

 
Weiterlesen...

from Libertas

Die Ofenhocker.

Die vorletzte Ausgabe des „Workmen’s Advocate“ veröffentlicht folgende Zuschrift aus Denver:

An den Workmen’s Adrocate:

O, welches Gefühl des Entzückens durchrieselte mich, als ich in der letzten Nummer von Liberty das Zwiegespräch zwischen Tucker und Fenno zu lesen begann. (Ego Tucker bedarf keiner Einführung, Fenno ist der Böse, der die Steuer zu kollektieren kam.) Meine Gedanken schweiften zurück in ein anderes Zeitalter und ein fernes Land. Ich gedachte John Hampdens, wie er sich weigerte, das Schiffsgeld zu zahlen. Ich hatte mich oft gefragt, wer wird der Führer sein im Kampfe des vierten Standes? „Wo ist der Mann mit dem Mut, sich der Unterdrückung zu widersetzen?“ Ich glaubte, die Antwort gefunden zu haben. Hier, hier war der Mann, der für die Freiheit alles aufs Spiel setzen wollte. Und ob sie ihn auch tötete, doch wollte er ihr vertrauen!

Aber sachte; wie ich weiter lese, nimmt er einen grossen eisernen Dollar aus seiner Tasche und gibt ihn dem Söldling.

O, der Schmach! Statt die Zahlung zu verweigern, erlaubt er sich, ein wenig zu schimpfen, – eine beliebte Kurzweil bei ihm. Er zahlt, und alles ist vorbei. Unser Götze ist von Ton, und wir müssen uns nach einem andern Führer umsehen. Ist das, was die Ego Anarchisten „passiven Widerstand“ nennen? Wenn so, ist er gewiss passiv.

H. J. FRENCH.

Als ich jenes Zwiegespräch mit dem Steuerkollektor veröffentlichte, sah ich voraus, dass es meine sozialistischen Kritiker zu derartigem Blech verleiten würde. Die Tatsache, dass ein zeitiger Rückzug oft vor einer Niederlage bewahrt, bewahrt den fliehenden Soldaten selten vor den Schmähungen der Ofenhocker. Gerade diejenigen, die immer hübsch zu Hause bleiben, sind grosse Ruhmeshelden, sie lassen es aber immer gern geschehen, dass Andre ihn erringen. In den Augen des Friedensmannes ist der Mann, der Fersengeld gibt, niemals ein Held, obgleich er dem wahren Soldaten als der Mutigste der Mutigen erscheinen mag. Nach dem man eine Kritik, wie die des Herrn French gelesen hat, kann man wohl mit Wilfrid Scawen Blunt ausrufen: „Was die Menschen Mut nennen, ist das am wenigsten Edle, dessen sie sich rühmen.“ Nach meiner Ansicht gibt es keine erbaulichere Feigheit, als diejenige des Mannes, der es nicht wagt, davonzulaufen. Denn er hat nicht den wahren Mut, dem Spuk der öffentlichen Meinung gegenüber, die zu verachten sein Geist sich noch nicht hinreichend emanzipiert hat, seinem eigenen Urteil zu folgen. In einer Lage, wo es aus der Wahl zwischen zwei Dilemmen hervorgehen muss, dass entweder die Narren einen Mann für einen Feigling oder die Weisen ihn für einen Narren halten werden, kann ich mir keinen möglichen Grund zur Unschlüssigkeit denken. Ich kenne meine Verhältnisse besser, als Herr French dieselben kennen kann, und ich erlaube ihm nicht, sich zu meinem Richter aufzuwerfen. Wenn es mir nach Ruhm verlangt, so weiss ich, wie ich denselben erlangen kann. Aber ich arbeite nicht um Ruhm. Gleich dem Ballspieler, der seine eigenen Nummern dem Erfolge seines Klubs opfert, „spiele ich für mein Gespann“, – das heisst, ich arbeite für meine Sache. Und ich weiss, dass es im Ganzen [Wort unleserlich] besser für meine Sache war, dass ich meine Steuer dieses Jahr zahlte, als wenn ich mich verweigert hätte, es zu tun. Ist das passiver Widerstand, fragt Herr French. Nein; es ist einfach ein Prosatext [?] zum Zwecke der Propaganda. Die Anhänger des passiven Widerstands haben nicht weniger, als die Anhänger des aktiven Widerstands das Recht, den Moment des Widerstands selber zu wählen.

Ich bin weit davon entfernt, die Verdienste der Hampdens und der von der Menschheit verehrten Märtyrer zu unterschätzen. Es gibt Zeiten, wo das von diesen Männern eingeschlagene Verfahren das denkbar beste ist, und dann gehören sie zu den Edelsten. Aber es gibt auch Zeiten, wo ein solches Verfahren der reinste Blödsinn wäre, und dann könnten vernünftige Menschen demselben keine Bewunderung zollen. Hat Herr French jemals von dem Angriff der „leichten Brigade“ zu Balaklava gehört? Und erinnert er sich der Bemerkung des Kriegsmannes, der ein Zeuge dieser denkwürdigen, dieser glänzenden, dieser wahnsinnigen Tat war, die nichts Anderes bezweckte, als die Niedermetzelung eines halben Tausend Menschen: „Es ist brillant, aber es ist nicht Kriegsführung.“ Der Redakteur von Libertas führt Krieg.

(Libertas 7, Samstag, 30. Juni 1888, S. 4.)

Anmerkungen

  • Die kursiven Hervorhebungen entsprechen dem Originaltext.
  • Leider sind die frei verfügbaren Scans der letzten beiden Ausgaben der Libertas von schlechter Qualität, sodass trotz Nachbearbeitung einige Stellen schlicht unleserlich bleiben.
  • Der „Workmen’s Advocate“ erschien 1883–1891 in New Haven, Conn., und wurde vom National Executive Committee of the Socialist Labor Party herausgegeben. Im März 1891 ersetzte die Socialistic Labor Party den „Workmen’s Advocate“ durch eine neue und grössere Wochenzeitung mit dem Titel „The People“ mit Sitz in New York.
  • John Hampden (um 1594–1643) war ein englischer Politiker. Im Jahre 1636 weigerte er sich, dem königlichen Steuereintreiber das „Schiffsgeld“ zu zahlen – eine Steuer, die vom Unterhaus nicht bestätigt worden war. Der darauffolgende Prozess vor dem obersten Gerichtshof, in dem er verurteilt wurde, trug ihm grosse Popularität ein und führte zum Anwachsen der bürgerlichen Opposition gegen den Absolutismus.
  • Wilfrid Scawen Blunt (1840–1922) war ein britischer Poet. Er war Gegner des britischen Imperialismus. 1888 wurde er wegen einer angeblichen homosexuellen Affäre mit seinem Cousin inhaftiert, als Verhaftungsgrund wurde jedoch vom obersten Richter offiziell seine politische Gesinnung angegeben, sodass für Blunt nicht die Möglichkeit bestand, sich angemessen zu verteidigen.
  • Der vorliegende Text lässt sich eindeutig Tucker zuordnen, auch wenn er nicht namentlich gezeichnet ist.
 
Weiterlesen...

from vorinstanz

Nach zwei Jahren Entwicklung ist es soweit: Der Mail Client K-9 wird als Thunderbird Android neu geboren. Damit wird Thunderbird (endlich) mobil. Die erste Beta ist nun verfügbar. K-9 soll weiterhin verfügbar sein und gepflegt werden. Beide Tools sind Open Source.

Bereits Ende Oktober 2024 wird die finale Version verfügbar sein. Zurzeit sind Engagierte gesucht, welche die Vorversion testen wollen. Mit Thunderbird Android können übrigens auch Outlook- und GMail-Konten verwaltet werden.

Beta-Version (GooglePlay)

#Tools #Mail #OpenSource

 
Weiterlesen...

from Hannes

11.10. 2024 Schreibarbeiten So liebe Freunde, heute bin ich den ganzen Tag zu Hause geblieben und dachte von den Reinfall der Katzen nach. Dann übertrug ich meine Blogs in mein Buch per Handschrift ein, ich möchte das es von einen Verlag öffentlich vorgestellt und gedruckt wird. Außer dem schwarzen Tee und der brennenden Kerze tat ich nichts.

 
Weiterlesen...

from Johannes Leutenegger

Ich war heute Freitag am Swiss Coffee Festival. Hier ein paar kleinere Highlights:

Latte Art bei Beleaf von Emmi

Hatte ein gutes Gespräch mit einer Angestellten vom Emmi über Beleaf. Der Haferdrink – in veganen Kreisen wegen seines besonders haferigen Geschmacks und braunen Farbe in der Vergangenheit etwas umstritten – wurde rundum erneuert. Die Milch ist jetzt sehr weiss, der Geschmack ziemlich neutral. Die Aufschaumfähigkeit ist fantastisch, sogar ein Anfänger kriegt es hin – zugegeben mit einer leistungsfähigen La Marzocco GS3 – in kurzer Zeit mit wenig Wissen aufzuschäumen. Oatly hat offenbar ähnliches Feedback wie Emmi bekommen. Auch Oatly hat neu eine “Light” Variante im Angebot, die weniger süss sein soll und mehr den Kaffee Raum lassen soll. Nach einem Cappuccino kann ich diese Behauptung persönlich bestätigen.

Erfreulich ist es, dass vegane Milchalternativen und insbesondere Hafermilch für viele Firmen eine klare Priorität ist. Kuhmilch war zwar am Swiss Coffee Festival zu finden, aber es gab gleich vier Anbieter, die Hafermilch beworben haben. Neben Emmi Beleaf waren dies die üblichen Verdächtigen Oatly und Alpro und die Hipster von Minor Figures aus dem Vereinigten Königreich.

Über Oatly als Firma wurde viel schlechtes geschrieben in den vergangenen drei Jahren, der Aktienkurs ist deutlich zusammengebrochen. Doch gemessen an der Stimmung am Swiss Coffee Festival sind pflanzliche Alternativen bei Baristas mehr als eine blosse Alternative, sondern fast Standard.

Jedenfalls durfte ich bei Beleaf einmal meinen ersten Gehversuch mit Latte Art machen. Ich erspare hier meinem Publikum ein Bild davon. Auf jeden Fall verbesserungswürdig.

Maschinen, Maschinen, Maschinen

Ich war mit einem Arbeitskollegen vor Ort und der war vor allem an Maschinen interessiert und hat den Ausstellern regelrecht Löcher in den Bauch gefragt. Das ist auch völlig richtig so, immerhin wollen die ja auch etwas verkaufen.

Was es hier aber für verschiedene Maschinen gab, meine Güte. Hier mal ein paar Höhepunkte. Die Ligre, die zu grossen Teilen im Tirol und in Bayern produziert wird. Ein richtig mutiger Designentscheid. Eine Espressomaschine, die wirklich mit dem – seien wir ehrlich sehr konservativen – Konzept einer klassischen Espressomaschine bricht. Sie sieht mehr aus wie eine Stereoanlage von Bang & Olufsen, jetzt mal abgesehen vom Siebträger. Wer klassische Hebel und Steuerelemente bei dieser Maschine sucht, wird enttäuscht werden. Auch da geht die Maschine andere Wege. Auch technisch haben die Entwickler andere Wege gewählt als die klassischen italienischen Modelle, mit einem eigens entwickelten Heizsystem, das ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden habe. Irgendwie Thermoblock, aber irgendwie doch nicht. Kosten: Stolze 4000 europäische Pesos.

Angeschaut haben wir auch die Unica. Eine Schweizer Maschine, die in zwei Minuten heiss sein soll, spannende Extraktionsdaten anzeigen und nutzbar machen kann und ziemlich klein ist. Der Preis ist allerdings auch ziemlich happig, nämlich etwa 7000 schweizerische Drachmen.

Auch bei den manuellen Kaffeemachern gab es etwas zu bestaunen. Der Bird von Weber Workshop. Das Gerät ist wie man es sich von Weber Workshop gewohnt ist: Wahnsinnig ästhetisch, verdammt overengineered und saumässig teuer. Der Bird, der aussieht wie eine Stempelkanne (unredlich: Frenchpress), aber irgendetwas zwischen Aeropress und Siphonkaffee (so der Verkäufer am Stand) produzieren soll, kostet nämlich stolze 314 schweizerische Sesterzen. Ach ja und spezielle Filterpapiere muss man dafür auch noch kaufen. Die Filter werden übrigens von Cafec in Japan produziert. Jesses Maria. Allerdings gibt es für die 314 schweizerischen Dollars auch noch ein “stainless mesh reusable filter” inbegriffen, den aber der Verkäufer nach eigener Aussage selber nicht nutzen möchte.

“Modern-moderner” Espresso bei Turm Kaffee

Zum Abschluss wollte ich noch einen Espresso trinken. Der Barista des Turm Kaffee aus St. Gallen fragte mich, was für ein Espresso mich interessieren würde. “Eher klassisch, oder...” Ich sagte von mir selber überzeugt, wahrscheinlich angetrieben von zu viel Koffein: “Eher modern.” – “Also modern, oder modern-modern?” – “Modern-modern.” Was ich da trank, war irgendetwas zwischen Filterkaffee und Espresso, serviert als Espresso. “Funky” ist ein Ausdruck, den man in den Spezialitätenkaffeekreisen gerne dafür verwendet, was ich natürlich auch sagte. Es handelte sich um einen “Blueberry fermented” Kaffee. Also es wurden zuerst Blaubeeren fermentiert und dann die Hefe oder was auch immer daraus verwendet um damit die Kaffeebohnen zu fermentieren. Also keine Infusion, aber wirklich “sehr funky”.

Ich muss zugeben, ich bin auch mit der Erwartung dort hin gegangen, genau solchen “funky” Kaffee zu trinken. Aber der Nachgeschmack ist mir dann echt etwas zu viel geworden. Offenbar hat Turm Kaffee nur 10 Kilo dieses Kaffees bekommen und die Hälfte ist bereits am Freitag an der Messe regelrecht weggekauft worden. Es hat etwas FOMO eingesetzt bei mir, aber ganz ehrlich, so einen Kaffee muss ich echt nicht zuhause trinken.

 
Read more...

from Libertas

„Die Frauenfrage.“

Möglicherweise auf Kosten meines Rufs als ein Radikaler, sicherlich aber zur Unterhaltung und Anregung der Leser von Libertas, gedenke ich in diesem Artikel einige konservative Gedanken in Bezug auf die sogenannte Frauenfrage auszusprechen. Ich unterziehe mich dieser Arbeit nicht so sehr, um meine eigenen Ansichten darzulegen, als vielmehr, um auf diese Weise eine gründliche Formulierung und Klarstellung der Ansichten Andersdenkender zu provozieren. Die Diskussion (wenn es so bezeichnet werden kann) der Frauenfrage beschränkte sich bisher auf Allgemeinheiten und Trivialitäten, während man es als ein absolutes Erfordernis eines fortschrittlichen und freisinnigen Denkers betrachtete, dass er sich zu dem Dogma von der Gleichheit der Geschlechter bekannte und sich mit billigem Geschwätz über die ökonomische Emanzipation, gleiche Rechte, etc., des „schwächeren Geschlechts“ abgab. Indem ich es ablehne, dieses Gerede papageienartig nachzuplappern, verlange eine solide Begründung des Standpunkts, den ich bei allem guten Willen zurzeit nicht als wohlbegründet erachten kann.

Aber man erlaube mir, zum voraus zu erklären, dass ich nicht ein Wort gegen die Forderung – welche, leider! nicht sehr laut und bestimmt ist seitens der Frauen einzuwenden habe, die sich in den Worten gibt, „Ein freies Feld und keine Vorrechte.“ Ich bekenne mich bedingungslos zur Freiheit für Mann, Weib und Kind. Soweit ich Proudhons Ansicht in Bezug auf die Aufgabe und Sphäre der Frau kenne, verwerfe ich sie gänzlich, während ich es als willkürlich, unlogisch und mit seiner ganzen Philosophie im Widerspruch stehend betrachte, dass er die Regelung der Familienverhältnisse aus dem Gebiet des freien Übereinkommens entfernt. Noch bin ich anderseits eifersüchtig auf die von der Bourgeoisie den Frauen erteilten Privilegien und erwiesenen Huldigungen, und teile nicht im Entferntesten die Meinung von E. Belfort Bax, welcher sich gegen eine angebliche von den Frauen über die Männer ausgeübte Tyrannei ereifert. Ohne die Existenz einer solchen „Tyrannei“ zu leugnen, behaupte ich, dass Herr Bax deren wabre Natur gänzlich verkennt. Männliche Herablassung betrachtet er als Unterwerfung; und die Merkzeichen weiblicher Degradation und Sklaverei verwandeln sich unter seinem schiefen Blick in Eigenschaften der Selbstherrlichkeit. Tchernychewsky bekundet die richtige Auffassung dieses Gegenstandes, wenn er Véra Pavlovna sagen lässt: „Männer sollten nicht die Hände der Frauen küssen, indem darin für Frauen eine Beleidigung liegt, denn es bedeutet, dass die Männer sie nicht als menschliche Wesen betrachten wie sich selbst, sondern der Ansicht huldigen, dass sie sich vor einer Frau in keiner Weise ihrer Würde begeben können, so tief unter ihnen steht sie, und dass keinerlei der Frau erzeigte affektierte Achtung ihre eigene Superiorität vermindern könne.“ Was Herrn Bax auf Seite der Männer als Servilität erscheint, ist eigentlich nur dem Schaden noch hinzugefügter Spott.

Indem ich also die Tatsache des Schadens und Spottes, über welche sich die Frau beklagt, anerkenne, sympathisiere ich mit ihrem Streben zur Erlangung des Rechts der Selbstbestimmung wie der Freiheit und Gelegenheit für ihre Entwicklung. Und wenn der Wunsch, ihres eigenen Glückes Schmied zu sein, den ganzen Inhalt und das ganze Wesen der Frauenfrage ausmachte, dann wäre letztere für mich eine überwundene Frage gewesen.

Fürs Erste sind die Frauen Sklaven des Kapitals. Soweit ist ihre Sache die Sache auch der Männer, obwohl das Joch des Kapitalismus mit erdrückenderer Wucht auf ihnen lastet. Diese Sklaverei würde Staat und Gesetz nicht einen einzigen Tag überdauern, denn ihr Fortbestand zieht seine Nahrung aus keiner andern Wurzel.

Ausser dieser Last der ökonomischen Abhängigkeit, sind die Frauen noch dem Elend unterworfen, das Eigentum, die Werkzeuge und die Spielpuppen der Männer zu sein, ohne die Macht, gegen den Gebrauch ihrer Person, ohne ein Mittel, gegen den Missbrauch derselben seitens ihrer männlichen Beherrscher zu protestieren und sich zu wehren. Diese Sklaverei ist durch Sitte, Vorurteil, Überlieferung und die herrschenden Anschauungen über Moral und Reinheit geheiligt. Intelligenz ist das Heilmittel dafür. Männliche Rohheit und Grausamkeit werden in demselben Grabe verschwinden, in welchem aller Aberglauben und alle fixe Ideen der Männer wie Frauen für ewig bei Seite gelegt werden.

Normale ökonomische Verhältnisse wie vermehrte Gelegenheiten für intellektuelle Entwicklung sind in diesem Falle, wie in allen andren auf das soziale Problem bezüglichen Fällen, die unerlässlichen Bedingungen des Fortschritts. Es wäre müssig, die Möglichkeit irgendeiner Veränderung unter den heutigen industriellen und politischen Einrichtungen zu besprechen. Die Frau muss sich heutzutage damit begnügen, die ihrem Herzen zunächst liegende Sache indirekt zu fördern. Sie muss einfach ihre Macht – und selbst der Selbstsüchtigste unter uns wird ihr mehr Macht wünschen – mit derjenigen des Mannes vereinigen zu dem Versuch, zwischen Kapital und Arbeit die gerechten Beziehungen zu schaffen. Und erst nachdem die materielle Grundlage der neuen sozialen Ordnung erfolgreich gelegt sein wird, wird die eigentliche Frauenfrage hervortreten und die Aufmerksamkeit für sich in Anspruch nehmen.

Lassen Sie uns hier den Versuch machen, das Problem, das Heilmittel, sowie den Gedankengang, aus welchem sich erstere ergeben, kurz zusammenzufassen, soweit wir den Standpunkt der fortgeschrittensten Radikalen in unseren Reihen verstehen.

„Die Frau muss im Genuss gleicher Rechte und gleicher Freiheit und mit dem Manne in jeder Hinsicht auf gleichem Fusse stehen. Sie müssen ihre Verträge auf der Basis absolut gleicher Bedingungen abschliessen.“ Wie ist dieses Verhältnis herzustellen und aufrechtzuerhalten?

„Für Frauen, welche frei sein und bleiben wollen, ist die ökonomische Unabhängigkeit die erste und wichtigste Erwägung. Wenn die Frau aufhört, für sich selber zu sorgen und sich für ihren Lebensunterhalt an den Mann zu wenden beginnt, entäussert sie sich ihrer Unabhängigkeit, ihrer Würde und der Gewalt, sich Achtung zu verschaffen. Volle Kontrolle über ihre eigene Person wie über ihre Sprösslinge ist das nächste wesentliche Erfordernis. Sie muss sich niemals des Rechts begeben, über ihre Reize frei zu verfügen, und an niemand muss sie aus Privilegium abtreten, die Bedingungen zu bestimmen, unter welchen sie den Beruf der Mutterschaft übnehmen soll. Ewige Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit.“

„Da der Kommunismus das Grab der Individualität ist, muss sich die Frau davor hüten, je ihr eigenes Privatheim aufzugeben, über welches sie selbstherrlich waltet, um auf das Gebiet des Mannes überzugehen. Jemand muss in der Familie herrschen und die Chancen sind entschieden dagegen, dass die Oberherrlichkeit in ihre Hände gerate, selbst wenn dies der andern Alternative vorzuziehen sein sollte.“

„Das Ideal ist folglich: unabhängige Männer und Frauen, in unabhängigen Häuslichkeiten ein getrenntes und unabhängiges Leben führend, mit der vollen Freiheit, Verhältnisse einzugehen und zu lösen, wie mit vollkommen gleichen Gelegenheiten und Rechten an Glückseligkeit, Entwicklung und Liebe.“

Schön wie dieses Ideal einigen Leuten erscheinen mag, muss ich gestehen, dass es mich nicht mit Begeisterung erfüllt. Im Gegenteil erscheint es mir als unnatürlich, unmöglich und gänzlich utopisch. Indem ich die Freiheit bewillkommne, sehe ich keine solchen Resultate voraus.

Möge kein Leser voreilig meinen Mangel an nüchternem Denken verurteilen und mich für einen Sentimentalisten und Träumer erklären. Ich bin die Prosa und Nüchternheit selber. Der „moralische Sinn“ geht mir gänzlich ab. Das Verbrechen erweckt keine Indignation in meiner Brust, das Laster erfüllt mich nicht mit Abscheu. Die „Tugend“ besitzt in mir einen sehr kleinmütigen Verfechter. Zum Beispiel, das Gezeter und Geschrei gegen die Prostitution bewegt mich nie zu einem starken Gefühlsausbruch. Ich kann nicht anders, als es für durchaus passend und natürlich zu betrachten, dass eine Frau für den geschlechtlichen Verkehr mit Männern pekuniäre Vergütung akzeptiere, gerade wie sie eine solche Vergütung akzeptiert für andere Dienstleistungen, welche die Verausgabung von Zeit und Arbeitskraft bedingen. Die Idee der Heiligkeit des Geschlechts erscheint mir als ein Überbleibsel und Resultat des altertümlichen Kultus der Geschlechtsorgane, welchen die christliche Theologie unbewusster Weise assimilierte und ihren eignen mystischen Lehren einverleibte. Und, obgleich die Mysterien der Liebe noch unerklärt sind, so darf man doch a priori die Behauptung wagen, dass ein gut Teil dessen, was darüber geschrieben worden ist, Unsinn und pure Einbildung ist. Daraus mag man ersehen, dass, was ich über diesen Gegenstand zu sagen habe, nicht aus dem Gemüt stammt, sondern das Resultat ruhigen Denkens und reifer Überlegung ist.

„Das Recht“ ist ein wohlklingendes Synonym für „die Macht“, eine melodische und milde Bezeichnung, welche den religiösen Bunthornes das harsche „Macht“ ersetzt. Das „Recht“ an eine Sache bedeutet das Vermögen, dieselbe vorteilhaft zu sichern. Die Rechte eines Individuums sind durch seine körperlichen und geistigen Eigenschaften bestimmt. Dasselbe hat ein Recht, alles anzueignen und zu geniessen, was in seiner Macht liegt. Wenn alle Menschen intelligent und geistig frei wären, dann gäbe es keine Veranlassung für theoretische Aufklärung und die Propaganda des Prinzips der Rechtsgleichheit. Jeder verbliebe selbstverständlich im vollen Besitze seines Eigentums. Aber in Ermangelung dieser Intelligenz herrscht das Chaos. Einige bringen es fertig, Anteile zu erlangen, welche ihr individuelles Vermögen nach dieser Richtung weit übersteigen, und andere lassen es unwissender- und stupiderweise zu, dass pfiffige Leute sie mir nichts, dir nichts in ihren Dienst stellen und missbrauchen. Folglich ist es geboten, ihnen die Augen über die Tatsache zu öffnen, dass ihre Resultate ausser allem Verhältnis zu ihrer Verausgabung von Energie stehen, sowie sie über ihre vollkommene Fähigkeit zu belehren, sich den ganzen Ertrag zu verschaffen und zu behalten ohne irgendwelche äussere Unterstützung. Anstatt aber zu sagen, „Ihr könnt es nehmen“, sind wir genötigt, von ihrem „Recht“, es zu nehmen, zu sprechen, so haben Gaukler und listige Gauner ihre Ideen bezüglich der wahren und wirklichen Eigentumstitel verwirrt. Aber es ist klar, dass sich niemand über das Recht, etwas zu tun, das nicht getan werden kann, herumstreiten würde.

Was wird von diesem Standpunkt aus aus der Forderung gleicher Rechte und Gelegenheiten in den Beziehungen der Geschlechter? „Worte, Worte, Worte“, ohne Sinn und Bedeutung. Was nützen der Frau alle Protestationen und Forderungen nach Gleichstellung mit dem Manne, da die Natur sie doch mit so entschiedenen Nachteilen auf den Lebenspfad gesetzt hat? Um einen ihrer stärksten natürlichen Triebe zu befriedigen, muss sie sich mit dem Manne in ein Verhältnis einlassen, dessen bürdevolle und schmerzliche Folgen sie allein zu tragen hat. Während die Beteiligung des Mannes dabei durchgängig eine angenehme ist, erkauft sich die Frau ihr Vergnügen zu einem enormen Preis. Und der Verlust der Frau ist hier des Mannes reiner Gewinn. Bis zu dem Augenblick, wo sich die Frau mit dem Manne zum Zwecke der Fortpflanzung verbindet, mag sie als dem Manne ebenbürtig betrachtet werden, – abgesehen von physischer Stärke, Gewicht und Qualität des Gehirns, etc., was hier weder besprochen werden kann noch muss. Unter gerechten und normalen Verhältnissen würde ein junges Mädchen in Bezug auf die Versorgung ihrer materiellen und geistigen Bedürfnisse dieselben gleichen Rechte geniessen, wie der junge Mann. Ökonomische Unabhängigkeit, Erziehung, Bildung und Veredlung, – alles dieses wäre innerhalb ihres individuellen Bereichs. Aber sobald sie mit dem Manne ein Liebesverhältnis eingeht und elterliche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten übernimmt, ist alles plötzlich anders. Sie ist nicht länger die Ebenbürtige ihres männlichen Genossen. Einige Zeit vor und lange Zeit nach der Geburt ihres Kindes ist sie nicht imstande, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und sich selber zu versorgen. Sie bedarf fremder Pflege, Hilfe und Dienste. Sie ist auf den Mann angewiesen, den sie zum Vater ihres Kindes gemacht hat, und dem aus dem neuen Verhältnis keine Unannehmlichkeiten erwachsen sind. Mit der Gleichheit der Bedingungen für die eigene Versorgung verschwindet jede andere Gleichheit – eine Tatsache, welche die Befürworter der Gleichberechtigung der Geschlechter nicht allein gut genug kennen, sondern die sie auch fortwährend als ein ausgezeichnetes Argument zu Gunsten der ökonomischen Unabhängigkeit der Frauen vorbringen. Sicherlich sollten sie also auch nicht die grausame, Illusion-zersetzende Tatsache der natürlichen Ungleichheit der Geschlechter vernachlässigen, welche aus der grossen Verschiedenheit der Folgen entsteht, welche der die Fortpflanzung bezweckende geschlechtliche Verkehr für die dabei Beteiligten nach sich zieht. Die Frauen müssen entweder von ihren männlichen Genossen die Deckung des bei dieser Gelegenheit für sie entstehenden Defizits erwarten, – und damit würde der Grund gelegt für den Despotismus auf der einen und die Unterwerfung auf der andern Seite, – oder aber sich den Lebensunterhalt sichern durch übermässige Arbeitsleistung oder ökonomische Haushaltung während den von den angeführten Bürden und Beschwerden freien Zwischenräumen, – und damit würde das Dasein für sie erschwert wie die Gelegenheit für Bildung und Lebensgenuss vermindert. In beiden Fällen – Ungleichheit.

„Geringe Kinderzahl“, so lautet zweifellos eine als Lösung dieser Schwierigkeit vorgeschlagene Antwort. Aber ist das zu wünschen und ist es im Einklang mit unserer Auffassung eines künftigen glücklichen Zustandes? Kinder sind eine Freude und ein Segen für Eltern, welche die Armut oder die Furcht vor der Armut nicht in unnatürliche, misstrauische, brutale und ewig unzufriedene Wesen verwandelt. Ich teile nicht gerade Herrn Lloyd’s Zweifel hinsichtlich der Vorzüglichkeit des Mottos, „Mehr und bessere Kinder“, im Vergleich mit dem Motto, „Weniger und bessere Kinder“; denn, obgleich kein Malthusianer, bin ich doch der Ansicht, dass einige Gesellschaftsklassen ihre Tätigkeit in Sachen der Fortpflanzung sehr wohl mässigen könnten. Aber ich glaube nicht, dass menschliches Glück etwas dabei gewänne, wenn die Einschränkung zum Extrem geführt würde. Ausserdem kann diese Kontrolle über die Natur einzig auf dem Wege künstlicher Schutzmittel oder durch Beobachtung der Enthaltsamkeit erfolgreich durchgeführt werden, – Methoden, die niemand empfehlen wird, es sei denn als notwendige Übel, zu welchen man aber nie greifen soll ohne triftige Gründe.

Allerdings, wenn – wie es ziemlich festgestellt zu sein scheint – geistige Betätigung, Zutritt zu andern Vergnügungen und im Allgemeinen eine komfortable Lebensstellung in der Tat eine Mässigung der Fruchtbarkeit und eine Verringerung der Geburten bewirken, dann wird dies letztere Problem unter den neuen Lebensbedingungen in sehr glücklicher Weise gelöst sein. Aber diese Aussicht, während sie die Herzen der Befürworter kleiner Familien erfreuen mag, schafft kaum eine Erleichterung für diejenigen, mit derer Lage wir hier hauptsächlich beschäftigt sind.

Voraussetzend, dass der Geschlechtstrieb bei den Frauen nicht stärker ist als bei den Männern (einige halten dafür, dass er viel stärker sei), wird sich bei diesem natürlichen Antagonismus stets ein Vorherrschen von Mächten und Einflüssen zu Gunsten des Mannes geltend machen. Der Mann hat kein Motiv, sich die Befriedigung des Geschlechtstriebs zu versagen ausser insofern, als er abgeneigt sein mag, Schmerz und Leiden zu verschulden oder auch nur seine Lieben dasselbe ertragen zu sehen, während die Frau, wie wir gesehen haben, ihre höchsten Interessen aufs Spiel setzt, wenn sie ihren natürlichen Trieben folgt.

Indem ich es den Befürwortern des unabhängigen Heims überlasse, diese Schwierigkeiten für mich zu lösen, möchte ich hier die Frage aufwerfen, worin das Übel oder die Gefahr des Familienlebens bestehen würde, wenn es, nachdem unter einem rationelleren industriellen System die ökonomische Notwendigkeit desselben, soweit die Frau in Betracht kommt, beseitigt wäre, zur Förderung der höheren Zwecke und auf freien Wunsch beider Teile des Vertrags erhalten werden sollte? Warum sollten die Liebesverhältnisse nicht so ziemlich wie heute bleiben? Würde sich nicht nach Abschaffung der Tyrannei wie der impertinenten Einmischung von Staat und Kirche das Verhältnis zwischen Ehemann und Ehefrau stets als ein Verhältnis zwischen wahrhaft Liebenden erweisen? Zwischen wahrhaft Liebenden, die sich wirklich ergeben sind, ist das Verhältnis ein ideales. Aber die gesetzliche Ehe ist das Grab der Liebe; materielle Bedingungen wie die herkömmlichen Begriffe von Tugend und Moral zerstören die Individualität der verheirateten Frau, und sie wird zum Eigentum ihres Ehemannes. Man beseitige diese, und das Zusammenleben hört auf, ein Übel zu sein. Die Familienverhältnisse in jenem Zustand werden sich als vollkommen erweisen, solange sie überhaupt bestehen werden.

Die Leser von „Was tun?“ wissen, wie Tchernychewskys Heroen ihr eheliches Leben einrichteten. Dagegen wie gegen ähnliche Pläne gibt es keinen Einwand. Es hängt ab von Temperament und Geschmack der einzelnen Personen. Aber warum ein Mann für die Frau, die er liebt, kein „Heim gründen” soll, kann ich nicht einsehen. Während er den Lebensunterhalt besorgt, erzieht sie die Kinder und umgibt ihn mit Komfort. Wenn sie nicht mehr glücklich zusammen leben können, gehen sie auseinander. Und wie in der Welt des Handels die Furcht vor wahrscheinlicher Konkurrenz genügt, um ein monopolistisches Unrecht zu verhüten, ohne die Konkurrenz wirklich hervorzurufen, so wird auch in dem auf der Freiheit beruhenden Familienleben die Wahrscheinlichkeit oder vielmehr Gewissheit der Empörung seitens der Frau auf die geringste despotische Kundgebung hin den Mann zur Vorsicht in seinem Betragen ermahnen, und folglich zu Frieden und Achtung zwischen ihnen führen.

Ich verschliesse mich nicht gegen die Tatsache, dass mein Ideal das Element des Kommunismus enthält, und auch für die gegebene Zeit die Vereinigung der Liebe auf eine Person des entgegengesetzten Geschlechts bedingt. Aber solange dies eine spontane Folge der Freiheit ist, ist es theoretisch nicht mehr zu beklagen als besonders anzuempfehlen. Persönlich halte ich aber dafür, dass zwischen Liebenden der Kommunismus in einer Form unvermeidlich ist, und dass die „Varietät“ in der Liebe nur ein temporäres Bedürfnis einer gewissen Periode ist. Ein gewisses Mass von Erfahrung ist in Sachen der Liebe ebenso geboten, wie in irgendeinem andern Zweige menschlicher Angelegenheiten. Varietät mag ebenso gut die Mutter der Einheit (oder besser, der Zweiheit) sein, wie Freiheit die Mutter der Ordnung ist. Die Unbeständigkeit junger Leute ist sprichwörtlich. Aber die Freiheit, zu experimentieren und Studien in der Liebe zu machen, könnte dahin führen, dass jeder Apollo schliesslich seine Venus findet und sich mit ihr in ein harmonisches und idyllisches Leben zurückzieht.

Über die letzten beiden Phasen dieser Frage könnte noch viel mehr gesagt werden. Ich werde bei einer späteren Gelegenheit auf sie zurückkommen.

Meine Auslassungen sind weit davon entfernt, systematisch oder klar zu sein, aber es ist nicht meine Absicht, irgendetwas Positives und Endgültiges vorzubringen. Ich wünsche einfach, eine Diskussion anzuregen und von denjenigen Lesern von Liberty, welche, im Gegensatz zum Schreiber dieses, eine mehr oder weniger vollständige Lösung der „Frauenfrage“ im Geiste tragen, eine bestimmte und gründliche Erörterung derselben zu fordern.

VICTOR.

(Libertas 6, Samstag, 02. Juni 1888, S. 6–7.)

Anmerkungen

  • Die kursiven Hervorhebungen entsprechen dem Originaltext.
  • Der Verfasser dieses aus der englischen Liberty übernommenen Textes bleibt unbekannt. Wahrscheinlich handelt es sich nicht um Victor Yarros.
  • Ernest Belfort Bax (1854–1926) war ein britischer Journalist und gilt als einer der führenden Philosophen des britischen Marxismus in der spätviktorianischen Ära. Er war erklärter Antifeminist.
  • Beim erwähnten Tchernychewsky handelt es sich um den russischen Schriftsteller, Publizist, Literaturkritiker und Revolutionär Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski (1828–1889). Tschernyschewskis Roman Was tun? (Что делать?) hatte grossen Einfluss auf die russische Intelligenzija und trug zur Entfaltung einer revolutionären Dynamik bei.
  • Beim angesprochenen Herrn Lloyd, dessen Zweifel der Verfasse nicht teilt, handelt es sich wohl um den ebenfalls für die Libertas und die Liberty schreibenden John W. Lloyd (s. die Anmerkungen hier).
 
Weiterlesen...

from Hannes

10.10.2024 Schade Gestern richtete ich die Wohnung für das Katzenpärchen ein, vor lauter Aufregung schlief ich letzte Nacht nur einige Stunden. Wie immer ging ich in einen Supermarkt in meiner Nähe einkaufen. Dann fuhr ich zur Sparkasse und hob von meinem Konto etwas Geld ab, um eventuell die Katzen zu bezahlen. Der Termin rückte näher und näher. Schließlich kam meine Schwägerin und wir fuhren zum Ort, wo wir das Katzenpärchen abholen wollten. Wir waren termingerecht um 14Uhr8 da und schellten an der Haustür, aber keiner machte auf. Wir warteten eine dreiviertel Stunde auf der Straße, bis ich bei einem Nachbarn schellte, sie sagte wenn der Kinderwagen weg ist, ist die Mieterin nicht da. Wir kehrten um 15 Uhr um und fuhren wieder nach Hause. Natürlich ärgerten wir uns mächtig, das wir die Frau nicht antrafen, um das Pärchen mitzunehmen. Gegen 18 Uhr rief die Dame bei mir an und entschuldigte sich sich bei mir, sie vergaß den heutigen Termin abzusagen, es täte ihr sehr leid. Um 16 Uhr rief ich nochmal an und sagte den Katzenkauf ab. Da kam meine Schwägerin voller Erwartung an und nimmt die 40 km in Kauf und trifft die Person nicht an. Sie versucht es im Tierheim in der weißblauen Stadt, für mich nach geeigneten Katzen zu sehen. Als Uschi nach Hause fuhr, räumte ich voller Enttäuschung die Sachen vom Katzenzubehör weg. Das Wohnzimmer ist wieder aufgeräumt wie vorher. Es hätte vor dem Ausflug nach Oberhausen, mir Katzen anzuschaffen, nicht sein sollen, da ich am 13.10. fast den ganzen Tag weg bin und erst am Sonntagnachmittag nach Hause komme, um sie wieder zu versorgen.

 
Weiterlesen...

from Libertas

Die „Galveston News“ behauptet, dass nicht Kenntnisse und Weisheit genug in allen Regierungen der ganzen Welt vorhanden seien, um beim besten Willen den Bedarf an Vegetabilien und Obst einer einzigen Stadt so gut zu regulieren, wie dies auf einer freien Wagenstrasse durch die Farmer, Gärtner und Käufer selbst geschieht. Die Produzenten vermehren die Erzeugnisse, um die grössere Nachfrage zu befriedigen, und die Käufer nehmen den Überfluss, wenn der Preis sinkt, weil sie wissen, dass das Angebot nachlassen wird. Die Regierungen sind ungefähr die „dümmsten Jungen“, die es gibt, wo es sich um Angelegenheiten der Individuen handelt, und sind im Durchschnitt auch nicht viel wert zur Erfüllung ihrer eigentlichen Pflichten – Erhaltung des Friedens und Ausübung voller Gerechtigkeit gegen alle Klassen. Überliesse man die Menschen ganz sich selbst, so würden sie nicht so viele Torheiten begehen, als unter der Vormundschaft unserer erbärmlichen Regierungen und Gesetzgeber.

(Libertas 6, Samstag, 02. Juni 1888, S. 7.)

Anmerkung

Die erwähnte Tageszeitung wurde 1842 als „Daily News“ in Galveston, Texas gegründet und existiert nach einigen Änderungen des Namens immer noch als „The Daily News“. Es handelt sich um die älteste Tageszeitung in Texas.

 
Weiterlesen...

from Hannes

9.10.2024 Vorbereitung Heute hatte ich am Tag viel Spaß gehabt, ich besorgte mir Kleinigkeiten wie Camenbert, Wurst, Fisch und Pommes, es nieselte draußen und war schön warm. Nun machte ich heute den Keller, dann brauche ich ihn nicht am Freitag zu machen, weil ich was Anderes vorhabe. Danach fuhr ich zum Werkzeugladen und ließ mir 2 Schlüsselbunde anfertigen, das musste sein, wenn ich mal im Krankenhaus bin, die Tiere versorgt werden. Von 11 Uhr 30- 12 Uhr 30, gammelte ich rum und schrieb eine Mail an meine neue Tierfreundin. Nach dem Mittagessen tauschte ich die Fotos an der Wand aus und übertrug einer meiner Blogs ins Buch. Dabei verging die Zeit wie im Fluge, auch vergaß ich meinen schwarzen Tee mit den Schokoladenkugeln nicht. Am Spätnachmittag rief eine Dame an, von der wir die Katzen holen sollen, wir müssen statt 11 Uhr 30 erst um 14 Uhr kommen. So muss ich auf die Grillwurst verzichten, weil wir mit dem Umzug der 2 Katzen beschäftigt sind, das sagte ich sofort Uschi Bescheid, dann braucht sie morgens nicht so früh aufzustehen. Es ist Schade mit der Grillwurst und musste die Einladung absagen, denn Tiere sind mir wichtiger als alles Andere. Nach dem Abendessen traf ich die Vorbereitungen der Katzen an. Der Kratzbaum war unheimlich schwer, ich schleifte ihn über den Teppichboden zum Esstisch. Die Futtermatten verteilte ich am Schrank, holte die Näpfe für Wasser und Futter heraus. Anschließend kamen die leeren Katzentoiletten ins Bad und 2 Kissen zum Kuscheln, wo sie auch darin schlafen können. Nun war ich mit den Vorbereitungen der beiden Katzen endlich fertig, sie können Morgen kommen.

 
Weiterlesen...

from Michael Gisiger

Heyer: Drei neugierige Katzen

Vor kurzem ertappte ich mich wieder dabei: Ich starrte auf meine To-do-Liste, randvoll gefüllt mit Aufgaben, die dringend schienen. Eine E-Mail hier, eine Chatnachricht dort – viele kleine Dinge, die „sofort“ erledigt werden mussten. Ohne darüber nachzudenken, begann ich zu arbeiten, setzte Häkchen hinter die Aufgaben, die ich schnell abarbeiten konnte. Doch am Ende des Tages blieb das Gefühl, dass ich zwar viel „getan“ hatte, aber nichts wirklich Relevantes erreicht worden war. Kennst Du das auch?

Was mich in dieser Situation beschäftigte, war nicht die Menge der Aufgaben, sondern die Prioritäten, die ich unbewusst gesetzt hatte. Statt mich den wichtigen, strategischen Projekten zu widmen, die meinen beruflichen und persönlichen Fortschritt tatsächlich voranbringen, war ich in die Dringlichkeitsfalle getappt. Diesem Phänomen begegnen viele von uns tagtäglich – es ist in der Wissenschaft als der Mere Urgency Effect bekannt.

Der Mere Urgency Effect: Dringlichkeit täuscht Wert vor

Studien belegen, dass Menschen dazu neigen, Aufgaben zu bevorzugen, die dringend erscheinen, auch wenn sie objektiv weniger wertvoll sind. Der Begriff „Mere Urgency Effect“ beschreibt genau dieses Verhalten. Eine Studie des Journal of Consumer Research (PDF) bringt es auf den Punkt: „People behave as if pursuing an urgent task has its own appeal, independent of its objective consequence.“ („Menschen verhalten sich so, als ob das Verfolgen einer dringenden Aufgabe ihren eigenen Reiz hätte, unabhängig von deren objektiven Konsequenzen.“) Es ist diese „Verlockung“ der Dringlichkeit, die uns oft dazu bringt, unsere Zeit mit Aufgaben zu füllen, die uns kurzfristig beschäftigt halten, aber keinen wirklichen Beitrag zu unseren langfristigen Zielen leisten.

Was macht die Dringlichkeit so verführerisch? Einerseits gibt es die sofortige Befriedigung, wenn eine Aufgabe erledigt wird, besonders wenn sie schnell abgehakt werden kann. Andererseits entsteht in uns ein psychologischer Druck, wenn Deadlines nahen oder andere auf unsere Reaktion warten – sei es per E-Mail, Telefon oder Chat. In diesen Momenten fühlt es sich fast unmöglich an, solche Aufgaben zu ignorieren, auch wenn sie vielleicht nicht wirklich wichtig sind.

Die Eisenhower-Matrix: Den Fokus auf das Wichtige richten

Jüngst las ich Stephen Coveys Buch Die 7 Wege zur Effektivität und wurde wieder an die berühmte Eisenhower-Matrix erinnert. Diese einfache, aber effiziente Methode zur Priorisierung von Aufgaben unterteilt sie in vier Quadranten, abhängig von ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit (hier die vier Quadranten nach Covey):

  1. Quadrant I (Wichtig und dringend): Hier befinden sich Aufgaben, die sowohl wichtig als auch zeitkritisch sind – etwa Krisen oder dringende Deadlines. Sie erfordern sofortige Aufmerksamkeit.

  2. Quadrant II (Wichtig, aber nicht dringend): Dies ist der Quadrant, den Covey als den Schlüssel zu langfristiger Effektivität betrachtet. Hier liegen Aufgaben, die zwar von hoher Bedeutung sind, aber keinen unmittelbaren Zeitdruck haben – beispielsweise strategische Planung, Weiterbildung oder die Pflege von Beziehungen.

Coveys Matrix Quelle: franklincovey.com

  1. Quadrant III (Dringend, aber nicht wichtig): Viele von uns verbringen hier viel zu viel Zeit. Diese Aufgaben erscheinen dringend, tragen aber wenig zum Erreichen unserer langfristigen Ziele bei. Unterbrechungen, unnötige Meetings oder ständige E-Mails gehören in diesen Quadranten.

  2. Quadrant IV (Weder wichtig noch dringend): Hier findet man Zeitfresser, die keinen wirklichen Wert haben, weder kurzfristig noch langfristig. Dazu gehören übermässige Freizeitaktivitäten oder Ablenkungen wie zielloses Surfen im Internet.

Was mir nach der Lektüre von Coveys Buch besonders klar wurde: Die meisten Aufgaben, die mich durch ihren dringenden Charakter gefangen nehmen, gehören in Quadrant III – sie sind dringend, aber eigentlich nicht wichtig. Wie oft habe ich den Drang verspürt, auf eine E-Mail sofort zu antworten, nur weil sie neu in meinem Postfach lag? Diese ständigen Unterbrechungen rauben uns nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch den Fokus auf das, was wirklich zählt. Der entscheidende Punkt ist, dass nicht jede Deadline wichtig ist. Während Aufgaben in Quadrant I dringlich und strategisch entscheidend sind, handelt es sich bei den Aufgaben in Quadrant III oft um Tätigkeiten, die zwar sofortige Aufmerksamkeit verlangen, aber keinen langfristigen Mehrwert bringen. Genau hier liegt die Gefahr, wertvolle Zeit für Dinge zu opfern, die keinen echten Beitrag zu unseren Zielen leisten.

Warum der Fokus auf Quadrant II entscheidend ist

Covey argumentiert, dass wir langfristig nur dann erfolgreich sein können, wenn wir den grössten Teil unserer Zeit in Quadrant II verbringen. Hier befinden sich die Aufgaben, die zwar nicht dringend erscheinen, aber enorm wichtig für unsere langfristigen Ziele sind. Genau diese Aufgaben bleiben jedoch oft unerledigt, wenn wir uns ständig von der Dringlichkeit aus Quadrant III leiten lassen.

Für mich bedeutet das, bewusster mit meiner Zeit umzugehen und sicherzustellen, dass die wichtigen, nicht dringenden Aufgaben nicht auf der Strecke bleiben. Hier einige Beispiele, die zeigen, warum der Fokus auf Quadrant II entscheidend ist:

  • Strategische Planung: Ohne klare Ziele und eine durchdachte Planung verlieren wir leicht den Überblick und verbringen zu viel Zeit mit kurzfristigen Aufgaben.
  • Weiterbildung: Sich kontinuierlich weiterzubilden ist der letzte der sieben Wege von Covey (er nennt es „die Säge schärfen“). Dies ist oft keine dringende Angelegenheit, aber sie trägt enorm zum langfristigen Erfolg bei.
  • Beziehungen pflegen: Ob im privaten oder beruflichen Kontext – Beziehungen sind von unschätzbarem Wert. Diese zu pflegen erfordert Zeit und Aufmerksamkeit, auch wenn es nicht immer dringlich erscheint.

Indem wir uns mehr auf Quadrant II konzentrieren, vermeiden wir nicht nur die Dringlichkeitsfalle, sondern schaffen auch Raum für echten Fortschritt. Das bedeutet nicht, dass wir dringende Aufgaben aus Quadrant I ignorieren sollten – Krisen und Deadlines gehören zum Leben. Aber wenn wir lernen, die Dringlichkeit aus Quadrant III zu erkennen und zu vermeiden, können wir den Fokus auf das Wichtige zurückgewinnen.

Wie Du die Dringlichkeitsfalle umgehen kannst

Nachdem ich erkannt hatte, wie oft ich mich von der Dringlichkeit blenden lasse, begann ich, einige praktische Schritte umzusetzen, die mir helfen, meinen Fokus neu zu setzen. Vielleicht sind sie auch für Dich nützlich:

  1. Plane bewusst Zeit für Quadrant II ein: Reserviere in Deinem Kalender Zeitfenster für wichtige, aber nicht dringende Aufgaben. Diese Zeit ist heilig und sollte nicht durch Unterbrechungen gestört werden.

  2. Erkenne Zeitfresser in Quadrant III: Überprüfe regelmässig, wie viel Zeit Du mit Aufgaben verbringst, die zwar dringend, aber nicht wirklich wichtig sind. E-Mails, die sofort beantwortet werden wollen, oder ständige Unterbrechungen durch Chatnachrichten sollten auf feste Zeiträume begrenzt werden.

  3. Setze Prioritäten nach Wert, nicht nach Zeit: Lerne, den Wert einer Aufgabe über ihre Dringlichkeit zu stellen. Frage Dich: Welchen langfristigen Nutzen bringt diese Aufgabe? Hilft sie Dir, Deine Ziele zu erreichen?

  4. Reflektiere regelmässig: Nimm Dir regelmässig Zeit, Deine Fortschritte zu überprüfen. Welche Aufgaben hast Du erledigt? Waren es die wichtigen oder die dringenden? Was kannst Du nächste Woche besser machen?

Fazit: Dringlichkeit entschlüsseln, Wichtigkeit priorisieren

Der Mere Urgency Effect ist eine Falle, in die wir leicht tappen können. Es ist verlockend, dringende Aufgaben schnell zu erledigen und das Gefühl zu haben, produktiv zu sein. Doch langfristig führt das dazu, dass wir wichtige, aber nicht dringende Aufgaben vernachlässigen – die Aufgaben, die wirklich einen Unterschied machen. Die Eisenhower-Matrix, so wie sie Coveys verwendet, zeigt uns, wie wir aus dieser Falle entkommen können. Indem wir bewusst Zeit für das Wichtige (Quadrant II) einplanen und uns weniger von der Dringlichkeit blenden lassen, können wir nicht nur unsere Produktivität steigern, sondern auch unsere Ziele langfristig erreichen.


Bildquelle Arthur „Katzen-Heyer“ Heyer (1872–1931): Drei neugierige Katzen, Dorotheum, Wien, Public Domain.

Disclaimer Teile dieses Texts wurden mit Deepl Write (Korrektorat und Lektorat) überarbeitet. Für die Recherche in den erwähnten Werken/Quellen und in meinen Notizen wurde NotebookLM von Google verwendet.

Topic #ProductivityPorn

 
Weiterlesen...

from Libertas

Macht ist Recht.

Es gibt zwei Sorten von Menschen, welche den Staat als Inhaber der Macht verehren, und ihm als solchem auch die Kompetenz zuerkennen, über die Begriffe von Recht und Unrecht zu entscheiden. Die eine dieser beiden Sorten wird gebildet von den extremen Monarchisten, für welche der Staat sich in dem Monarchen konzentriert, welch Letzterer die zur Bestimmung des wahren Rechtes erforderliche Weisheit direkt von Gott bezieht. Die andere der beiden erwähnten Menschensorten sind unsere strenggläubigen Republikaner, für welche das Menschengeschlecht mit den Pilgervätern, die Weltgeschichte mit Washington beginnt, und welche Niemanden als Mensch anerkennen, ohne dass er sich durch die vorschriftsmässige Feier des Sabbats und durch die richtige Begeisterung für den vierten Juli legitimiert.

Die Formel des Rechtes für die erstere der beiden Menschensorten heisst: „Der König will’s“, für die letztere: „Die Mehrheit regiert.“ Der Unterschied in diesen beiden Rechtsformeln mag auf den ersten Blick gross erscheinen, ist in Wirklichkeit aber ganz unwesentlich. In beiden ist Gott die Quelle der Rechtsbegriffe, Gott erleuchtet den Verstand des Königs, dass er nur das Rechte befiehlt, und Gott regiert die Majorität, dass sie nur den richtigen Stimmzettel in den Kasten werfen kann.

Nun gibt es heutzutage noch eine dritte Menschensorte, welche weder die Unfehlbarkeit des Königs, noch die der Majorität als selbstverständlich betrachtet. Die Zahl dieser Zweifler ist allem Anschein nach schon grösser, als die der Strenggläubigen. Mit dem Zweifel regt sich die Kritik, und diese bringt immer mehr Tatsachen zum Vorschein, welche sowohl den Willen des Königs, als auch das Votum der Majorität als die ungeeignetsten Autoritäten zur Bestimmung des Rechtes hinstellen. In der Wissenschaft hat man diese Tatsachen längst erkannt und auch praktisch anerkannt, indem man die Entscheidung wissenschaftlicher Fragen weder der offiziellen Diktatur eines Einzelnen, noch einem Majoritätsvotum anvertraut: „Über wissenschaftliche Fragen darf nicht abgestimmt werden!“

Warum macht man es in der Politik nicht auch so? Diese Frage gilt natürlich nur der letzten von den drei aufgeführten Menschensorten; die beiden ersteren handeln nämlich ganz konsequent, wenn sie Gehorsam, entweder gegen den Willen des Gottgesalbten, oder gegen das Votum der Majorität, als das höchste Gebot des Rechtes, verlangen; diese letzte Menschensorte aber, wie kommt sie dazu, so hartnäckig auf die Notwendigkeit der Herrschaft (wenn auch nicht eines Fürsten) so doch einer Majorität, hinzuweisen? Sie schwärmt bei allem scheinbaren Enthusiasmus für die Majoritätsherrschaft doch fast immer für Freiheit, was man beim besten Willen nicht anders deuten kann, als das Verlangen nach Einschränkung der Herrschaft.

Soviel ich sehen kann, sind es zwei Gründe, mit welchen diese Menschen ihr sonderbares Verhalten rechtfertigen wollen: Erstens glauben sie, und zwar mit Recht, dass die Menschheit das, was man Zivilisation nennt, nur bei geordnetem Zusammenleben bewahren und vervollkommnen kann; zweitens sind sie überzeugt, dass die sündige menschliche Natur immer dahin strebt, dass der Stärkere über den Schwächeren sich die Herrschaft aneigne, und dass diese Herrschaft am erträglichsten sei und dem Rechte am nächsten komme, wenn sie von der Majorität ausgeübt werde. Auch das ist richtig, ja es darf sogar behauptet werden, dass die wirkliche Majorität ihren Willen auch durchführen kann, weil sie die Macht dazu hat, und dass die Ausrottung dieser Macht eine Unmöglichkeit ist.

„Wo bleibt denn da der Anarchist?“, wird mancher verwundert fragen; der hat ja ebenso wenig Lust, in den „Urzustand“ zurückzukehren, wie Herr Boppe, und für das Vergnügen, seinem Stammverwandten, dem Affen, wieder brüderlich die Hand zu reichen, kann er sich auch nicht begeistern, und trotz alledem glaubt er auch nicht an ein mögliches Avancement zum Engel, von welchem selbst Herr Boppe grosses Heil für den Anarchismus erwartet. Ja, dieser Anarchist wird noch Herrn Boppe dazu treiben, die individuelle Freiheit gegen ihn zu verteidigen; denn er bekennt sich zu dem Grundsatze: „Macht ist Recht.“ Aha! Jetzt haben wir’s; das ist Einer von den Dynamitanarchisten!

Diese Besorgnisse und Vermutungen sind alle falsch. Als Anarchist bekämpfe ich den Staat eben weil er es verhindert, dass Macht auch Recht sei. Die Ansicht ist eben falsch, dass der Staat, ob monarchisch oder republikanisch, der wirklichen Macht die Sorge für das Recht anvertraue, sondern beide fesseln die Macht in ihrer natürlichen Tendenz, das wirkliche Recht auszuführen.

Die wirkliche Macht ist die Summe der vereinten Kräfte der meisten Menschen in einer gesellschaftlichen Organisation. Das wirkliche Recht (insofern es nämlich praktische Bedeutung hat) ist die Summe der individuellen Wünsche dieser Majorität. Ein absolutes Recht lässt sich überhaupt nicht aufstellen. Die Begründung unserer Rechtsbegriffe ist in dem Sprichwort gegeben: „Was du nicht willst, das mau dir tu’, das füg’ auch keinem Andern zu.“ Hiernach müssen wir das, was wir für uns selber als Recht beanspruchen, auch Andern als solches zugestehen, und die Handlungen, welche wir als ein uns zugefügtes Unrecht betrachten würden, auch, wenn sie gegen Andere gerichtet sind, als solches ansehen. Macht jemand in dieser Beziehung einen Unterschied zwischen sich und Anderen, so gerät er mit sich selbst in Widerspruch, und mit dem Nachweis dieses Widerspruches überführt man ihn eines Unrechtes. Weiter aber kann unsere Definition von Recht und Unrecht nicht gehen. Wenn es z. B. ein chinesischer Mandarin für Recht hält, dass er sich selber auf Befehl seines Herren den Bauch aufschlitze, so kann man ihm auch nicht beweisen, dass es unrecht sei, wenn er willkürlich mit dem Leben seiner Untergebenen verfährt.

Hat denn nun die Macht, wie ich sie vorhin definiert habe, eine natürliche Tendenz, das soeben erklärte Recht auszuüben? Liegt in jedem Individuum von Natur die Neigung, keinen Unterschied in der Auffassung des eigenen Rechtes und des fremden zu machen? Es wäre eine starke Anmassung, diese Frage zu bejahen. Nein, auch bei dem besten Menschen wird noch ein Unterschied zu Gunsten des eigenen Ich gemacht. In einer Gesellschaft aber, wo jedes Ich den gleichen Spielraum hat, wird diesem Hang zur ungleichartigen Beurteilung des Rechtes eine natürliche Grenze gesetzt; das Streben des Einen nach Bevorzugung seines Ichs, wird durch das gleiche Streben des Anderen in Schranken gehalten, und der beständige Widerstand hemmt die Entwicklung der natürlichen bösen Neigung. Der Massstab des Rechtes wird jedem beständig vor Augen gehalten, und er lernt das Recht Anderer respektieren, weil er über sein eigenes beständig zu wachen hat. So bildet sich denn in der freien Gesellschaft aus der Summe der individuellen Kräfte die wirkliche Macht, welche die Summe der individuellen Wünsche als wirkliches Recht zur Ausführung bringt. Hier ist Macht auch Recht.

Das ist etwas wesentlich Anderes, als der heutige Staat. Dieser Staat ist eine künstliche Maschinerie, welche die wirkliche Macht in ein willenloses Werkzeug verwandelt; welche das lebendige Rechtsgefühl durch tote Formeln ersetzt, und dem Ohnmächtigsten Gelegenheit bietet, die Macht nach seinem Willen zu lenken.

Ich habe schon öfters die Äusserung gehört, dass die Deutschen selber Schuld daran wären, dass sie sich zu Kanonenfutter gebrauchen lassen; sie brauchten ja einfach nicht zu gehen, wenn sie zur Fahne gerufen und in den Krieg geschickt würden, was könnten ihnen dann ihre Herrscher anhaben? Ja, das ist es eben; diese gewaltigen Millionen sind eher imstande, wider ihren Willen, auf Befehl eines Einzelnen ganz Europa in einen Trümmerhaufen zu verwandeln, als ihrem gemeinsamen sehnlichsten Wunsche gemäss, friedlich zu Hause zu bleiben. So aber ist es in anderen Staaten auch. Wer kann da noch behaupten, dass die Macht regiert?

Ist es in der Republik wesentlich anders? Viele meinen es, obwohl die Tatsachen das Gegenteil bezeugen. Ich entsinne mich, einst gelesen zu haben, dass in dem freien Massachusetts zweitausend bewaffnete Männer einen entlaufenen Sklaven wieder zurücktransportierten, obwohl sie das Sklavenjagdgesetz verabscheuten und, nur ihren Gefühlen folgend, den Sklaven lieber gegen seine Verfolger verteidigt hätten. Zeigt sich da die Macht nicht auch unter jenem geheimnisvollen Banne, welcher mehr vermag, als ihr eigener Wille? Herr Boppe stellte einst die kühne Frage, gegen wen denn das Volk in einer Republik Revolution machen sollte, ob etwa gegen sich selbst? Gleichzeitig behauptet aber derselbe Herr Boppe, dass in einer Monarchie die Revolution unvermeidlich sei. Ich möchte nun gern wissen, gegen wen das Volk dort revoltiert; etwa gegen den Fürsten und die paar Adligen, – die Millionen gegen wenige Hunderte? Lächerlich! Das Volk revoltiert immer gegen sich selber; denn ausser ihm gibt es keine Macht, auch in Russland nicht. Die Soldaten, die Polizei und die Henker kommen sämtlich aus dem Volke, und es gibt immer genug von der Sorte, die sich eher den Schädel einschlagen lassen, als dass sie sich von dem Banne befreien könnten, der ihre Handlungen der Kontrolle ihres eigenen Willens entzieht.

Instinktiv fühlen es die herrschenden Klassen wohl, dass ihre Herrschaft nicht auf ihrer Macht beruht, darum zittern sie beständig vor der Gefahr, dass die wirkliche Macht zum Selbstbewusstsein erwachen könnte; darum nähren sie so geflissentlich den Glauben, dass der Gehorsam eine so hohe Tugend, ein Selbstzweck wäre; darum endlich suchen sie durch wütende Verfolgung und Verketzerung alle Jene unschädlich zu machen, welche über die wirkliche Macht und das derselben entsprechende Recht Klarheit verbreiten.

Der trügerische Unterschied, welcher zwischen Monarchie und Republik gemacht wird, schrumpft erheblich zusammen, wenn man erkennt, dass die Macht in jedem Staate in der Majorität, nahezu der Totalität des Volkes ruht. Nur der Grad, in welchem diese Macht ihres eigenen Willens beraubt wird, ist das Wesentliche im Unterschiede. Die Macht wird stets von ihren eigenen Kreaturen tyrannisiert. Die Tyrannei ist um so drückender, je heiliger und unverletzlicher die Macht die von ihr selbst geschaffenen Herren ihres Willens hält. Die Heiligkeit und Unverletzlichkeit ist aber die vornehmste Stütze des Staates. Der Staat muss daher in demselben Masse weichen, in welchem die wirkliche Macht Besitz von ihrem Rechte ergreift.

PAUL BERWIG.

(Libertas 6, Samstag, 02. Juni 1888, S. 8.)

Anmerkungen

  • Die kursiven Hervorhebungen entsprechen dem Originaltext.
  • Zu C. Hermann Boppe siehe die Anmerkungen hier.
 
Weiterlesen...