HDValentin

Writefreely

Du kannst in WriteFreely Deinen Text mittels folgender Auszeichnungssprachen gestalten und strukturieren:

Im folgenden Beitrag gehe ich auf die einfache Textformatierung mittels Markdown ein.

Mit Überschriften arbeiten

Eine Hauptüberschrift für Deinen Artikel kannst Du mit einem Doppelkreuz # gefolgt von einem Leerzeichen schreiben. Du schreibst dies in der ersten Zeile Deines Beitrags. Beispiel: # Hauptüberschrift des Artikels

Die Folgeüberschriften leitest Du auf die gleiche Weise mit zwei Doppelkreuzen und einem Leerzeichen ein: ## Überschrift zweiter Ebene

Überschriften dritter und vierter Ordnung, analog dazu mit drei und vier Doppelkreuzen. ### Überschrift dritter Ordnung und #### Überschrift vierter Ordnung. Und so weiter.

So kannst Du Deine Texte völlig frei strukturieren.

Beispielcode:

# Hauptüberschrift des Beitrags (H1) ## Dies ist eine Überschrift zweiter Ordnung (H2) ### Dies ist eine Überschrift dritter Ordnung (H3) #### Dies ist eine Überschrift vierter Ordnung (H4) ##### Dies ist eine Überschrift fünfter Ordnung (H5) ###### Dies ist eine Überschrift sechster Ordnung (H6)

Ergebnis:

Hauptüberschrift des Beitrags (H1)

Dies ist eine Überschrift zweiter Ordnung (H2)

Dies ist eine Überschrift dritter Ordnung (H3)

Dies ist eine Überschrift vierter Ordnung (H4)

Dies ist eine Überschrift fünfter Ordnung (H5)
Dies ist eine Überschrift sechster Ordnung (H6)

Textformatierung

Bei der Formatierung von Text leitest Du mit einem Symbol den Anfang der Formatierung ein und beendest die Formatierung mit dem gleichen Symbol.

Kursiven Text kannst Du mit einem Stern * oder einem Unterstrich _ einleiten und beenden.

Fett geschriebenen Text kannst Du mit zwei Sternen ** oder zwei Unterstrichen __ einleiten und beenden.

Durchgestrichenen Text leitest Du mit zwei Tilden ~~ ein.

Beispielcode:

*Dies ist kursiv* _Dieser Text ist auch kursiv geschrieben_

**Dies ist fett** __Dieser Text ist auch fett geschrieben__

_Hier sind beide **Methoden** im Text gemischt._

~~Der Text ist durchgestrichen.~~ Wir wissen jetzt wie das geht.

Ergebnis:

Dies ist kursiv Dieser Text ist auch kursiv geschrieben

Dies ist fett Dieser Text ist auch fett geschrieben

Hier sind beide Methoden im Text gemischt.

Der Text ist durchgestrichen. Wir wissen jetzt wie das geht.

Aufzählungen

Es gibt Aufzählungen mit Punkten (Bullets) oder nummeriert. Du kannst die Aufzählung verschachteln, indem Du zwei Leerzeichen vor den Stern oder die Zahl schreibst.

mit Punkten

Eine einfache Aufzählung erzeugst Du mit dem Stern * gefolgt von einem Leerzeichen und dem Listentext. Jedes Element der Liste kommt in eine neue Zeile.

Einrückungen/Unterebenen kannst Du mit Leerzeichen vor dem Stern erzeugen.

Beispielcode:

* Hund * Katze * Maus * Springmaus * Wühlmaus * Hausmaus * Ährenmaus * Reisfeldmaus

Ergebnis:

  • Hund
  • Katze
  • Maus
    • Springmaus
    • Wühlmaus
    • Hausmaus
    • Ährenmaus
    • Reisfeldmaus

nummeriert

Eine nummerierte Aufzählung erzeugst Du mit der Zahl, einem Punkt gefolgt von einem Leerzeichen und dem Listentext. Jedes Element der Liste kommt in eine neue Zeile.

Einrückungen/Unterebenen kannst Du mit Leerzeichen vor den Zahlen erzeugen. Statt 1., 2., 3., ... kannst Du auch 1., 1., 1., ... schreiben. Das System nummeriert die Listenelemente selbstständig.

Beispielcode:

1. zuerst dies, 2. dann dies, 3. zuletzt dieses.

Oder so:

1. zuerst dies, 1. nachfolgend dies, 1. zuletzt dieses, 1. und so weiter, 1. eingerückt 1, (ein Leerzeichen davor) 1. eingerückt 2. (ein Leerzeichen davor)

Ergebnis:

  1. Zuerst dies,
  2. dann dies,
  3. zuletzt dieses.

Oder so:

  1. zuerst dies,
  2. nachfolgend dies,
  3. zuletzt dieses,
  4. und so weiter,
    1. eingerückt 1,
    2. eingerückt 2.

Textbegrenzungen

Mittels einer Linie kannst Du Absätze von anderen optisch abgrenzen. Dazu machst Du einfach drei Striche mit Leerzeichen dazwischen: – – -

Beispielcode:

- - -

Ergebnis:


Text zitieren

Zitate lassen sich auch besonders auszeichnen. Sie werden mit einem Klammerpfeil > und einem Leerzeichen eingeleitet.

Beispielcode: > "Wege entstehen dadurch, > dass man sie geht." > Franz Kafka

Ergebnis:

“Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.” Franz Kafka

Verlinkungen

Mit einer Verlinkung wird der Text anklickbar und verweist auf eine Website im Internet.

Verlinkung eines bestimmten Texts

Um einen Text mit einer Internetseite zu verlinken, machst Du um diesen Text eckige Klammern [ ]. Der dazugehörige Link kommt in geschweifte Klammern ( ), direkt dahinter.

Beispielcode: [Linktext](https://verlinktewebsite.de) [text.tchncs.de](https://text.tchncs.de)

Ergebnis: Linktext text.tchncs.de

Verlinkung von E-Mail-Adressen

Bei E-Mail-Adressen kannst Du statt eines Links ein mailto: und die E-Mail-Adresse eintragen.

Beispielcode: [Schreib mir](mailto:hello@beispiel.de)

Ergebnis: Schreib mir

Automatische Verlinkung

Internetadressen mit https:// und Profile im Fediverse werden automatisch verlinkt. Mittels Hashtags # kann man alle Beiträge zu einem Thema des eigenen Blogs verlinken.

Beispielcode: Internetadresse: https://text.tchncs.de Erwähnung im Fediverse: @hdvalentin@chaos.social Hashtags: #WriteFreely #Fediverse

Ergebnis: Internetadresse: https://text.tchncs.de Erwähnung im Fediverse: @hdvalentin@chaos.social Hashtags: #WriteFreely #Fediverse

Bilder einbinden

Bilder lassen sich so ähnlich wie Links einbinden. Zuerst kommt ein Ausrufezeichen !, danach folgt die Bildbeschreibung in eckigen Klammern [ ] und schließlich die Internetadresse des Bildes. Dahinter kannst Du noch in Anführungsstrichen “einen Bildtitel” schreiben: ![Alternativ-Text](/Pfad/zum/Bild.jpg "optionaler Titel")

Größenangaben, zur Abmessung des Bildes, kannst Du in Markdown nicht angeben.

Beispielcode: ![Halle der Messe in Leipzig beim 34C3-Congress](https://live.staticflickr.com/65535/49326370136_8530d23752_c_d.jpg "Halle der Messe Leipzig beim 34. Chaos Communication Congress")

Ergebnis: Halle der Messe in Leipzig beim 34C3-Congress

Foto: 34C3-Tag03-014 von Valentin Bachem, Lizenz: CC-BY-SA 2.0

Bilder ins Internet bekommen

Da Du hier keine Bilder hochladen kannst, kannst Du ausschließlich Bilder verwenden, die woanders im Internet liegen, zum Beispiel auf dem eigenen Webhosting, einem Bilderdienst, in einer Cloud oder der Wikimedia Commons.

Es gibt verschiedene kostenlose Anbieter, die es erlauben, Bilder hochzuladen. Beispiele für Anbieter habe ich unten in die Linkliste gepackt. Bitte beachte, dass Anbieter auch Dienste einstellen können. Die Bilder sind dann im Zweifel gelöscht.

Bitte achte darauf, dass Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Lizenzen und Bildrechte eingehalten werden. Im Optimalfall sind die Bilder von Dir erstellt.

Bilder verlinken

Du kannst auch hinter ein Bild einen Link hinterlegen. Beispielsweise auf eine Internetseite oder eine große Version des Bildes: Alternativ-Text

Beispielcode: [![Halle der Messe in Leipzig beim 34C3-Congress](https://live.staticflickr.com/65535/49326370136_8530d23752_c_d.jpg "Halle der Messe Leipzig beim 34. Chaos Communication Congress")](https://www.flickr.com/photos/vbachem/49326370136/in/photostream/)

Ja, das sieht, auf den ersten Blick kompliziert aus. Es ist der gleiche Code für das Bild wie oben. Darum herum ist einfach noch einmal der Code für den Link gesetzt: [](Link)

Ergebnis: Halle der Messe in Leipzig beim 34C3-Congress

Tabellen

In Tabellen verwendest Du am Anfang und am Ende jeder Spalte den senkrechten Strich |. Nach der Kopfzeile der Tabelle fügst Du eine Zeile ein, in der in jeder Zelle drei oder mehr Striche —– sind.

Beispielcode:

| Monat | Ausgaben | Einnahmen | | --- | --- | ---| | Januar | 50 € | 20 € | | Februar | 100 € | 120 € | | März | 0 € | 20 € |

Ergebnis:

Monat Ausgaben Einnahmen
Januar 50 € 20 €
Februar 100 € 120 €
März 0 € 20 €

Weiterlesen

Artikel zu Markdown

Markdown in a Minute Markdown Markdownguide Improving Accessibility Of Your Markdown Markdown-Cheatsheet Markdowntutorial

Konverter

Markdown zu HTML Konverter Pandoc Pandoc for PDFs Markdown und Pandoc

Editoren

Qownnotes Pulsar VSCodium Remarkable Notepad++ Typora

Online-Editoren

dillinger.io stackedit.io hackmd.io

Bilderdienste

Pixelfed Creative Commons Imgur imgbb imgpile imgbox postimages pixabay Flickr Google Photos Pinterest

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

@hdvalentin@rheinneckar.social"> Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

@escuco@chaos.social hat mich informiert, dass in #Writefreely bei geplanten Veröffentlichungen der Artikel nicht ins #Fediverse übertragen wird:

https://chaos.social/@escuco/111284162874620298

Bevor ich diesen Hinweis in meine WriteFreely-Anleitungen mit aufnehme, möchte ich das natürlich testen. Für diesen Zweck gibt es diesen Beitrag :–).

Sollte ich mehr darüber erfahren, werde ich das in diesem Beitrag ergänzen.


Aktualisierung

  • Die Erwähnung findet nicht statt.
  • Der Artikel wird nicht im Fediverse veröffentlicht.

Github Meldungen

Eine Meldung zu diesem Problem habe ich auf Github bisher nicht gefunden.

Es gibt jedoch die folgenden Meldungen, die thematisch wahrscheinlich zusammenhängen:

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

@hdvalentin@rheinneckar.social"> Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Dir sind Deine Texte wichtig? Dann solltest Du sie regelmäßig sichern. Die Sicherungen sind ebenso hilfreich, wenn Du die Texte zu einem anderen WriteFreely-Server oder zu einer anderen Software umziehen möchtest.

Blogs und Texte sichern

Gehe in die Übersicht Deiner Blogs. Nun fahre links oben im Menü über Deinen Benutzernamen. Im sich öffnenden Menü gibt es die Option „Export“.

Die Internetadresse dort hin ist etwas wie 'https://deinserver.de/me/export'.

Die sich öffnende Seite bietet Dir verschiedene Möglichkeiten, die Inhalte Deiner Blogs herunterzuladen.

Möglichkeit für das Sichern der Texte

Die verschiedenen Formate

Du kannst hier Deine Posts als csv-Datei, als txt-Datei oder json-Datei herunterladen. Die Sicherungsdateien kannst Du mit dem aktuellen Datum benennen und dort ablegen, wo sie dauerhaft sicher sind und Du sie wiederfindest, wenn Du sie brauchen solltest.

csv

Die csv-Datei kannst Du zum Beipsiel in eine Tabellenkalkulation importieren. Die Inhalte und Metadaten werden dann in Spalten angezeigt.

txt

Lädst Du die Inhalte als txt-Datei herunter, lädt Dein Browser eine zip-Datei herunter. Das ist eine gepackte Datei, die die Inhalte Deiner Blogs in Ordnern enthält.

Diese Dateien kannst Du verwenden, um zu einem anderen WriteFreely-Server umzuziehen und einfach an Deine Texte zu gelangen.

json

Das ist ein Format, mit dem Informatiker oder Entwickler etwas anfangen können. Die Datei enthält alle Informationen zu Benutzer, Blogs und die Blogposts.

Als Einsteiger kannst Du wahrscheinlich nichts damit anfangen. Sichern kannst Du sie jedoch. Im Fall der Fälle kann Dir hier die Technikerin Deines Vertrauens weiterhelfen.

Texte (auf dem neuen Server) wiederherstellen

Vorbereitungen

Neuer Server

Unter writefreely.fediverse.observer/list oder the-federation.info/writefreely findest Du eine Übersicht der WriteFreely-Server. Sie werden hier auch „Nodes“ genannt. Mit einem Klick auf „Open signups“, in der Überschrift der Liste, kannst Du die Liste nach offenen Instanzen sortieren.

Viele WriteFreely-Server sind für neue Registrierungen geschlossen. In der Beschreibung des Servers findest Du jedoch gelegentlich den Hinweis, dass Du jemanden anschreiben kannst, um eine Einladung zu diesem Server zu bekommen.

Sicherung auspacken

Du hast eine Sicherung als txt-Datei angelegt? Dann entpacke die Inhalte der heruntergeladenen zip-Datei in einem Ordner Deiner Wahl. Beispielsweise /Downloads/writefreelysicher/.

Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf die zip-Datei und wähle „entpacken“ oder ähnlich.

Wie Du eine Sicherung anlegst, ist weiter oben in diesem Beitrag beschrieben.

Blogs anlegen

Wenn Du auf einem neuen Server bist, lege die Blogs vor dem Einspielen an. Sonst kannst Du diesen im folgenden Dialog nicht auswählen.

Texte in einen Blog einspielen

Du erreichst den Dialog zum Wiederherstellen von Texten in der Blogansicht, indem Du mit dem Mauszeiger über Deinen Benutzernamen fährst und im erscheinenden Menü auf „Import“ klickst.

Die Internetadresse dort hin ist etwas wie 'https://deinserver.de/me/import'.

Die sich öffnende Seite sieht wie folgt aus:

Einspielen der gesicherten Texte

Auf dieser Seite kannst Du eine oder mehrere Textdateien auswählen. Akzeptiert werden hier txt-Dateien und md-Dateien.

Wähle nun die zuvor entpackten Dateien aus. Stelle sicher, dass nur die Texte ausgewählt sind, die Du auch in das nachstehend gewählte Blog einspielen möchtest.

Selektiere den gewünschten Blog im Auswahlfeld, für den Import aus und klicke auf „Import“, um den Vorgang zu beginnen.

Wiederhole den Vorgang für Deine anderen Blogs, sofern Du weitere hast und die Entwürfe. Bei letzterem wählst Du „Drafts“ als Blog.

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

@hdvalentin@rheinneckar.social"> Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Bildschirmfoto des Dauerauftrags

Ich bin gerade von fimidi.com zu tchncs.de mit #Pixelfed und #Writefreely umgezogen. Der bisherige Instanzbetreiber hat uns leider schon verlassen.

Ich halte es für wichtig, dass wir Nutzerinnen und Nutzer des #Fediverse unsere #Instanzbetreiberinnen und #Instanzbetreiber unterstützen.

Die Sicherung, Pflege und Wartung bedeutet viel Aufwand und das #Hosting einer #Instanz ist kostspielig. @milan@social.tchncs.de erläutert auf dieser Seite https://tchncs.de/donate transparent, welche Kosten entstehen und wie viel Geld im Schnitt hereinkommt.

Insbesondere hier ist noch Luft nach oben. Ich denke, ein guter Wert für den Anfang ist 1 € pro Monat und genutzter Instanz.

#sponsoring #spendenaufruf #support #supportyourinstance

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

@hdvalentin@rheinneckar.social"> Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Hübsch und ablenkungsfrei sieht es aus, dieses writefreely. Es ist ein minimalistisches Blogsystem, mit dem Du Blogs, Notizen oder Romane verfassen kannst. Der Editor kann einen hellen und einen dunklen Modus und beherrscht als Auszeichnungssprache Markdown.

Die Entwicklung von #WriteFreely wirkt mit Version 0.13.2 noch vergleichsweise jung. Aktuell werden auch Mithelfer:innen vom aktuell einzigen Entwickler gesucht.

Vernetztes Bloggen

Da es mittels #ActivityPub mit dem #Fediverse verbunden ist, kann jede:r einfach mit einem Konto bei einer anderen Instanz oder Dienst folgen. Auch die Erwähnung von Konten ist möglich. Die Erwähnten bekommen eine Mitteilung über die Nennung.

Ich erwähne hier exemplarisch einmal mich selbst auf Mastodon @hdvalentin@rheinneckar.social, um das auszuprobieren.

Blog folgen

Diesem Blog folgen kannst Du mit dieser Adresse: @hdvalentin@text.tchncs.de

Zugriff auf das Blog

In den Einstellungen kann man einstellen, dass das Blog öffentlich, nur mittels Passwort aufrufbar, ungelistet oder privat sein soll.

  • Ist es öffentlich, kann jede:r das Blog verfolgen und aufrufen. Auch Suchmaschinen. Zusätzlich werden die Artikel im sogenannten reader aufgeführt.
  • Ist das Blog nicht gelistet, ist es auch öffentlich. Allerdings kann es nur aufgerufen werden, wenn Du die Adresse kennst. Im reader erscheinen die Beiträge nicht. Suchmaschinen können die Beiträge potenziell auch indexieren, wenn ein Beitrag irgendwo verlinkt ist.
  • Passwortgeschützte Blogs lassen sich nur mit dem vergebenen Passwort anzeigen.
  • Private Blogs sind nur für Dich selbst sichtbar.

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

@hdvalentin@rheinneckar.social"> Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Ich habe hier viele Anleitungen geschrieben, wie Du Deine Texte und Deinen Blog mittels WriteFreely gestalten kannst. Was ich bisher vergessen hatte, ist eine Antwort auf die Frage: Wie komme ich an ein WriteFreely, um es für meine eigenen Texte zu verwenden?

Eine WriteFreely-Instanz finden

Als reine Autorin oder Autor, also Anwender:in der Software suchst Du Dir am besten einen WriteFreely-Server, der eine Registrierung von neuen Benutzerinnen erlaubt.

Bitte achte vorher darauf, wer den Server betreibt und schaue, ob Du der Person oder Firma auch genügend Vertrauen schenken kannst.

Unter writefreely.fediverse.observer/list oder the-federation.info/writefreely findest Du eine Übersicht der WriteFreely-Instanzen. Sie werden hier „Nodes“ genannt. Mit einem Klick auf „Open signups“, in der Überschrift der Liste, kannst Du die Liste nach offenen Instanzen sortieren. Macht er das nicht, klicke noch einmal.

Viele WriteFreely-Server sind für neue Registrierungen geschlossen. In der Beschreibung des Servers findest Du jedoch gelegentlich den Hinweis, dass Du jemanden anschreiben kannst, um eine Einladung zu diesem Server zu bekommen.

Bitte denke auch daran, der Person, die die Instanz betreibt, etwas zurückzugeben. Zum Beispiel in Form einer jährlichen Überweisung.

Die Firma hinter der Entwicklung von WriteFreely betreibt unter write.as einen eigenen Server. Das Schreiben ist hier kostenpflichtig.

Hier gibt es auch einen bezahlten Service, wenn Du Dein eigenes WriteFreely selbst betreiben möchtest, jedoch technisch unerfahren bist: writefreely.host.

Auf dem eigenen Server installieren

WriteFreely kannst Du auf dem eigenen Server selbst installieren. Dies klappt natürlich nur, wenn Du technisch versiert bist.

Informationen und Anleitungen zur Installation auf dem eigenen Server findest Du unter folgenden Links:

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

@hdvalentin@rheinneckar.social"> Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Einbettungscode von YouTube mittels iframe

Einbindungsadresse: https://www.youtube.com/embed/5Pf7si0l_Ao

Einbindungscode

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/5Pf7si0l_Ao" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Videourl funktioniert nur als Link: https://youtu.be/5Pf7si0l_Ao

In diesem Video erklärt Anita, aus Nepal, wie die berühmten nepalesischen Momos gemacht werden. Bestimmt freut sie sich über einen Like auf YouTube.

Einbindung mittels Individious

Die datenschutzfreundliche Einbettung von YouTube-Videos via Individious funktioniert auf manchen Seiten mittels iframe-HTML-Tag:

Einbindungsadresse: https://yt.artemislena.eu/embed/JttnH-CjduQ

Einbindungscode

<iframe width="560" height="315" src="https://yt.artemislena.eu/embed/JttnH-CjduQ" title="Individous video player" frameborder="0" ></iframe>

Auf dieser Seite findest Du mehr über das Happy Heidelberg-Video und dessen Entstehung. Das war mein Großprojekt im Jahr 2014.

Einbindung von Peer Tube-Videos

Einbindungsadresse: https://tube.tchncs.de/w/9dRFC6Ya11NCVeYKn8ZhiD?subtitle=de

Einbindungscode

<iframe title="What is the Fediverse?" src="https://tube.tchncs.de/videos/embed/4294a720-f263-4ea4-9392-cf9cea4d5277?subtitle=de" allowfullscreen="" sandbox="allow-same-origin allow-scripts allow-popups" width="560" height="315" frameborder="0"></iframe>

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

@hdvalentin@rheinneckar.social"> Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

Wenn Du in WriteFreely einen Artikel schreibst, wird dieser #Entwurf automatisch und direkt im Browser gespeichert. Das geschieht so lange, bis Du die temporären Daten Deines Browsers löschst. Dann ist Dein Entwurf verloren.

Auch wenn Du den Schreibplatz wechselst oder einen anderen Browser verwendest, hast Du keinen Zugriff auf das gerade geschriebene.

Entwürfe – Drafts

Die Entwürfe schaffen hier Abhilfe. Damit kannst Du Deinen Beitrag unter Drafts ablegen (veröffentlichen). Die dort abgelegten Entwürfe kannst Du überall wieder aufrufen und weiter bearbeiten.

Beim Schreiben eines Artikels kannst Du links oben über das Menü fahren und bei „Publish to...“ > „Draft“ wählen. Klickst Du nun auf Veröffentlichen rechts im Menü, wird Dein Artikel unter Drafts gespeichert.

Beim Schreiben eines Artikels im Menü auf den Benutzernamen zeigen und auf Drafts klicken

In der Übersicht Deiner Artikel kannst Du bei jedem Artikel festlegen, wohin er verschoben werden soll. Unter https://write.fimidi.com/deinbenutzername/

Du kannst ihn zum Beispiel in einen anderen Blog oder in Draft verschieben. Dazu zeigst Du mit der Maus auf den Artikel und wählst „move to...“

Übersicht der Blogartikel. Der oberste Artikel wird verschoben.

Verschiebst Du dort einen Artikel von Draft in Dein Blog, so wird er augenblicklich auf dem Blog veröffentlicht. Verschiebst Du ihn vom Blog nach Draft, ist er nicht mehr öffentlich.

Zu Deinen Entwürfen gelangst Du, indem Du in der Übersicht Deiner Beiträge links oben im Menü und dann auf „View Drafts“ klickst.

Übersicht der Entwürfe. Zwei Artikel sind dort gespeichert

geplantes Veröffentlichen

Du hast bei #WriteFreely die Möglichkeit, die Veröffentlichung Deines Beitrages auf einen bestimmten Zeitpunkt zu planen.

Wichtig zu wissen: Aktuell werden geplant veröffentliche Beiträge nicht ins Fediverse übertragen. Das heißt, jemand, der Deinem Blog im Fediverse folgt oder den Du in dem Beitrag erwähnst, bekommt keinen Hinweis darüber. Der Beitrag taucht nicht im Fediverse auf.

Speichere den Beitrag als Entwurf und klicke dann beim erneuten Bearbeiten im Menü rechts oben auf das „i“. Auf der sich öffnenden Seite kannst Du das Datum, die Uhrzeit und die Sprache des Beitrages festlegen.

Gib nun ein Datum und eine Uhrzeit in der Zukunft an. Nach dem Übernehmen und Speichern verschiebst Du den Artikel aus Drafts in den richtigen Blog. In der Blogübersicht wird jetzt „Scheduled“ angezeigt.

Seite, auf der die Sprache festgelegt werden kann und der Zeitpunkt der Veröffentlichung

Fehler

  • Bei jedem Klick auf „Apply“ rechnet WriteFreely zwei Stunden hinzu. Zumindest ist das bei mir so. Gebe ich 10 Uhr als Zeit an, wird der Beitrag um 12 Uhr veröffentlicht. Hier also aufpassen, wenn das wichtig für Dich ist.

  • Lass Dich von dem Hinweis, dass sich der Artikel anders wo verändert hat, nicht irritieren. Prüfe genau, ob Du etwas wiederherstellen möchtest. Denn klickst Du auf den Link „Delete draft and reload“, ist im Zweifel die letzte Änderung verloren. Die Meldung geht weg, wenn Du rechts oben auf Veröffentlichen klickst.

Meldung: This post has been updated elswhere since you last published! Delete draft and reload.

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

@hdvalentin@rheinneckar.social"> Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website

In der Übersicht Deiner Blogartikel hast Du die Möglichkeit Deine Artikel mit

  • “edit” zu bearbeiten, mit
  • “pin” als statische Artikel oben anzuheften und mit
  • “delete” Beiträge zu löschen.

Anheften erzeugt ein Menü

Klickst Du bei einem Artikel auf “pin” wird dieser als statischer Artikel unter der Blogbeschreibung in der Übersicht als Menüpunkt angeheftet.

Mit mehreren angehefteten Artikeln kannst Du Dir so ein kleines Menü bauen:

Bildschirmfoto von der Blogübersicht, mit einem Menü

Fehler

  • Auf Mobilgeräten wie Smartphones fehlen beim Bearbeiten Menüpunkte zum Anpinnen und bearbeiten. Auch das statische Menü ist nicht vorhanden. Die Übergangslösung ist hier einen Computer zu verwenden. In manchen mobilen Browsern kann man sich auch die Desktopversion der Website anzeigen lassen, über die Optionen (drei Punkte, Desktopversion anzeigen).

#Writefreely

Valentin Veröffentlicht unter Creative-Commons-Lizenz: CC BY 4.0

WriteFreely-Anleitungen

@hdvalentin@rheinneckar.social"> Blog Start # abonnieren # über # Kontakt # Klingelbeutel

Blogs auf dieser Website