Cineneh

metoo

Die Geschichte der Beziehung zwischen König Ludwig XV. (Johnny Depp) und der Mätresse Jeanne du Barry (Maïwenn) hätte das Potential gehabt, mehr als ein Kostüm- und Ausstattungsfilm zu werden.

Ludwig, also Louis XV. (1710 – 1774) ist vielen vielleicht nur durch die nach ihm benannte Stilepoche “Louis-quinze” bekannt. Er pflegte eine oft in Kunst und Literatur verarbeitete Beziehung zu der Marquise de Pompadour, aber eben auch zu Jeanne du Barry (1743 – 1793), die ihn noch auf seinem Krankenbett pflegte. Seine Reformbemühungen sind weniger im Fokus. Die Aussöhnung mit Österreich, die mit der Verheiratung von Marie Antoinette mit seinem Enkel, der zum schicksalhaften König Ludwig XVI. wurde, mag nur Geschichtsenthusiasten im Gedächtnis geblieben sein. Marie Antoinette und die ihr nachgesagten Extravaganzen inspirierten vor einigen Jahren z.B. aber Sofia Coppola zu ihrem bekannten Pop-Opus, das wiederum Maïwenn aufgriff und zu einem eigenen Werk abwandelte.

Für die Politik und Geschichte der Zeit interessiert sich das Biopic der letzten Mätresse des Königs, eben jener Jeanne du Barry, nicht. Die Regisseurin und Schauspielerin Maïwenn (“Poliezei”, “Mein ein, mein alles”) zeigt den vermeintlichen Aufstieg einer jungen Frau aus dem Proletariat, Tochter einer Köchin, die es aus eigener Kraft und mit Hilfe ihres Charmes zu etwas bringen will. War es denn wirklich so? Wohl kaum.

Maïwenn nimmt sich Freiheiten in der Vita, was an sich nicht verwerflich ist. Allerdings geht es ihr auch nicht um das Zeremoniell und – oder um die Hierarchie, folglich die Politik am Hof der französischen Könige. Natürlich ist es nicht ohne, wenn man visuell damit auftrumpfen kann, tatsächlich in Versailles gedreht zu haben. Zumindest an den publikumsfreien Tagen, das heißt nur einmal in der Woche. Drehorte, Ausstellung und Kostüme sind bei Historienfilmen aber wohl das Mindeste, auf das man wert legt.

Wir lernen Jeanne als Kind kennen. Wir erfahren, dass sie vom Herrn ihrer Mutter gefördert wurde und etwas Bildung erhalten hat. Die Rolle der Frauen in dieser Zeit war allerdings sehr beengt. Jeanne wählte das Leben als Kurtisane. Sie fiel dem Grafen Jean-Baptiste du Barry auf, der sie heiratete, aber sogleich, um seinen eigenen Einfluss am Hof auszuweiten, weitervermittelte. Aus Sicht einer jungen Frau im 18. Jahrhundert gab es kaum eine Möglichkeit zur Selbstverwirklichung oder zur Emanzipation. Eine Verkuppelung mit dem König hat also wenig mit Romantik und rein gar nichts mit Eigenständigkeit zu tun. Im Gegenteil. Die Ausgangslage ist eine Demütigende. Das Kind beim Namen zu nennen, wäre hier besser angekommen. Dazu kommt, dass die Regisseurin einen nahezu männlichen Blick auf die Hauptfigur wirft und so jede neue Facette, die man einbinden könnte, von vornherein ausschließt.

Trotzdem wurde die Geschichte der Du Barry immer wieder Stoff von Romanen, Operetten und Spielfilmen. Bereits Pola Negri spielte die Du Barry 1919 unter der Regie von Ernst Lubitsch. 1934 drehte William Dieterle “Madame du Barry” mit Dolores del Río. Cole Porter machte ihre Geschichte zum Musical, und zuletzt tauchte sie in Sofia Coppolas “Marie Antoinette” als intrigante Nebenfigur auf, die von Asia Argento gespielt wurde. Maïwenn machte den Stoff zu ihrem Herzensprojekt und besetzte sich gleich selbst in der Hauptrolle. Dabei ist sie rund 15 Jahre zu alt für die Rolle.

Geht es ihr denn um die Beziehung zu dem König oder zeigt sie die Beziehung, die der König zu den seinen und zu ihr hatte? Eigentlich nicht. So gar nicht hilfreich ist, dass Maïwenn ausgerechnet Johnny Depp in der Rolle des französischen Königs besetzte. Depp war zwar Jahre lang mit der Französin Vanessa Paradies verheiratet, aber den Franzosen nimmt man ihm nicht ab.

In Cannes, wo “Jeanne du Barry” dieses Jahr das Festival eröffnete, gab es ob der Besetzung sogar einen Aufschrei. Über einen langwährenden Prozess musste sich Depp den Vorwürfen seiner ehemaligen Freundin Amber Heard juristisch erwehren. Ungeachtet des Ausgangs dieser eigentlich privaten und uneigentlich öffentlichen Auseinandersetzung ist seine Besetzung fragwürdig. Dass die Regisseurin und Hauptdarstellerin Maïwenn sich explizit nicht als Verfechterin der #metoo-Bewegung ansieht, färbt nun auf das Historienspektakel ab.

Schließlich ist jeder Historienfilm nicht nur das Porträt einer Ära, sondern auch ein Spiegelbild der Zeit, in der das Werk entstand. Reflektion ist aber keine Stärke von Maïwenns Figuren. Geschichtlich verbürgt ist, dass sie einen Sklavenjungen, Louis-Benoit Zamor, geschenkt bekam. Sie wollte ihm Bildung schenken und ihn gut behandeln, aber letztendlich dankte er es ihr nicht. Natürlich nicht, sagt man sich aus heutiger Sicht. Im Drehbuch verläuft sich die Figur, wie so viele andere Aspekte, die sich nicht um ihre Hingabe für den König drehen.

Eine Handlung, die die Zwänge der Gesellschaft allgemein und am Hof, thematisiert hätte, wäre um einiges spannender gewesen. Stattdessen inszeniert sich Maïwenn als anmutige, unverbrauchte Unschuld, die am Hof zwar durchaus Akzente in Sachen Mode setzen kann, die aber im Großen und Ganzen gemieden wurde.

Trotzdem und gegen alle Widerstände opferte sie sich für ihren König auf. Ihrem König, der sie nach seinem Tod per Anordnung ins Kloster verbannte. Nicht einmal die gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit, die Französische Revolution am geschichtlichen Horizont, konnte Jeanne du Barry mit ihrer Herkunft versöhnen. Die Konsequenz musste sie tragen, wie hier zumindest das Nachwort nicht verschweigt. Auch das hätte eine interessante Geschichte ergeben.

Maïwenn blendet die französische Geschichte außerhalb des Hofes fast gänzlich aus. Die Monarchie, die kurz vor ihrem Ende steht, wird hier eher verklärt, wenn nicht sogar verharmlost. Die Intrigen am Hof richten sich stets nur gegen die Titelfigur. Maïwenn zeigt die Absurditäten im Protokoll auf, um sie vorzuführen. Sicherlich kann man sich an den Kostümen satt sehen. Aber insgesamt bleibt ein schaler Nachgeschmack.

Eneh

Originaltitel: Jeanne Du Barry Regie: Maïwenn Mit: Maïwenn, Johnny Depp, Benjamin Lavernhe, Melvil Poupaud, Robin Renucci, Pierre Richard, Marianne Basler, Pascal Greggory, Caroline Chaniolleau, India Hair, Suzanne De Baecque, Capucine Valmary, Laura Le Velly, Patrick d'Assumçao, Diego Le Fur, Pauline Pollmann, Noémie Lvovsky, Micha Lescot, Marine Boca, Djibril Djimo, Ibrahim Yaffa, Thibault Bonenfant, Erika Sainte Frankreich / Belgien / Großbritannien 2023 117 Minuten Verleih: Wild Bunch & Alamode Kinostart: 24. August 2023

zuerst veröffentlicht der Link führt zum BAF-Blog

#Filmjahr2023 #Filmkritik #Spielfilm #WildBunch #Alamode

© Eneh