Schon immer liebe ich Mundart, Dialekt (oder wie auch immer das gesprochene Wort in lokaler Färbung bezeichnet wird). Meckelbörger und Pommersches Platt hörte (und las) ich bei meinen Großeltern väterlicherseits, Ergebirgisch lernte ich bei den Eltern meiner Mutter (und im ganzen Dorf und in den Nachbarorten). Ich saugte auf, was ich im Kowwelenzer Platt erzählt bekam, machte mich mit Bayerisch und Fränggisch bekannt. Für eine gewisse Zeit befaßte ich mich mit Berliner und Postdamer Schnauze. Selbst den Glauch'schen Hochadelsdialekt verstehe ich und ein paar Brocken Rottwelsch ('s maijumt, mei Schnarzijer).
Was ich heute auf dem Marktplatz hierzustadt hörte, war mir aber neu. Eine Redensart, die ich so noch nie gehört hatte. Ja, das „Etwas-in-die-Schuhe-Schieben” kenne ich. Und auch das „Faß misch anne Fööß!” ist mir bekannt. Aber das, das möchte ich gern einmal in anderen Dialekten hören oder lesen:
„Saache mah, was willsdn Du mir inde Soggn wurschdln?”
Fels in der Brandung sein? Ständig nasse Füße haben? Und für die Brille noch Scheibenwischer benötigen? Ich bin mir nicht so sicher, ob das alles aufgewogen wird durch … Ja wodurch eigentlich? Darf ich als Fels in der Brandung denn wirklich auf Dankbarkeit hoffen? Wofür? Und was wiegt die all die Unannehmlichkeiten auf?
es ist das Jahr 1790 und Du bist in Venedig und schreibst ein #Epigramm (Nº 112), das über 230 Jahre später noch aktuell ist:
“Dich betrügt der Staastsmann, der Pfaffe, der Lehrer der Sitten,
Und dies Kleeblatt, wie tief betest du, Pöbel, es an.
Leider läßt sich noch kaum was Rechtes denken und sagen,
Das nicht grimmig den Staat, Götter und Sitten verletzt.”
... immer mehr an einer einzigen Stelle zusammenzufassen, breite ich mich weiter aus und nutze für verschiedene Dinge jetzt verschiedene Werkzeuge, Dienste im #fediverse#fediversum. Aber all das kann ich ja zusammenhalten, mit einem einzigen Dienst bündeln. So, wie etwa der Strom in meiner Steckdose ankommt und dabei völlig egal ist, wie und wo er von anderen Energiformen in Elektrizität umgewandelt wurde.
Aber gerade finde ich dieses Vorgehen völlig in Ordnung, vielleicht auch ein wenig vorteilhaft.