Effektiv und nachhaltig lernen: 4 wissenschaftlich fundierte Strategien
Gerade zum Thema #Lernen gibt es unzählige Ratgeber, Tipps und Tricks. Es ist daher nicht immer einfach, zwischen fundierten Methoden und kurzlebigen Trends zu unterscheiden. Die Grundlage für eine fundierte Entscheidung liegt in der wissenschaftlichen Evidenz. Dieser Beitrag untersucht methodisch fundierte und erforschte Lernstrategien, die sich von oberflächlichen Strategien abheben. Spaced Practice, Retrieval Practice, Interleaved Practice und elaborative Interrogation sind bewährte Methoden, deren Wirksamkeit die Forschung belegt. [1] Die Anwendung dieser vier Strategien verspricht nicht nur einen grösseren Lernerfolg, sondern auch einen nachhaltigen Wissenserwerb, der für erfolgreiches Lernen unerlässlich ist.
Zwischen den Jahren habe ich mich wieder einmal mit dem Thema effektive und effiziente Lernstrategien beschäftigt, um einerseits meinen eigenen Wissenserwerb zu fördern, aber auch um meinen Studierenden und Kursteilnehmenden wissenschaftlich fundierte Lerntipps geben zu können. Dieser Beitrag fasst daher meine Erkenntnisse zusammen. Die Beschreibungen der vier Strategien sind bewusst kurz gehalten, um einerseits einen kompakten Überblick zu bieten, andererseits aber auch dazu anzuregen, sich selbst auf eine Lernreise zu den Strategien zu begeben. Die weiterführenden Links bieten dazu Hand.
Strategie 1: Spaced Practice / Verteiltes Lernen
Anstatt kurz vor einer Prüfung intensiv zu lernen («Bulimielernen»), ist es effektiver, die Prüfungsvorbereitung auf mehrere Sitzungen zu verteilen – das nennt man «spaced practice» oder verteiltes Lernen. Wenn man die Lernaktivitäten über die Zeit verteilt (z. B. 1–2 Stunden alle zwei Tage), anstatt einen 12-stündigen Lernmarathon zu absolvieren, kann man mehr Informationen besser lernen und länger behalten. Der dabei auftretende «Spacing-Effekt» zeigt, dass mehrere Lerneinheiten über einen längeren Zeitraum zu einem besseren Langzeitgedächtnis führen. [2]
Wie wende ich Spaced Practice an?
- Früh beginnen: Überprüfe den Lehrplan und erstelle einen Zeitplan, der mehrere Wochen vor dem Prüfungstermin beginnt. Lerne regelmässig bis zum Prüfungstag.
- Lerne regelmässig: Plane regelmässig Lerneinheiten ein (z. B. alle zwei Tage) und wiederhole nicht nur neue, sondern auch bereits gelernte Inhalte.
- Fokus auf Altes und Neues: Reduziere das Vergessen, indem du nicht nur Neues, sondern auch Altes übst. Teile die Zeit auf (z. B. 75 % für Neues, 25 % für Altes).
Strategie 2: Retrieval Practice / Testungseffekt
Nachdem du einen Foliensatz, deine Notizen oder das Lehrbuch durchgearbeitet hast, lege es beiseite. Ohne einen Blick darauf zu werfen, versuche dich an das zu erinnern, was du gerade gelernt hast, entweder mental oder indem du es aufschreibst. Im Grunde machst du eine Art Test für dich selbst. Einige Informationen fallen dir leicht ein, andere vielleicht nicht. Manches hast du verstanden, manches nicht. Nachdem du dich an so viel wie möglich erinnert hast, überprüfe das Kursmaterial. Überprüfe, ob die Informationen, an die du dich erinnerst, richtig sind, und überprüfe die Teile, an die du dich nicht vollständig erinnerst oder die du nicht vollständig verstanden hast. Wiederhole dann den Prozess. [3]
Wie wende ich Retrieval Practice an?
- Selbst erstellte Übungstests: Eigene Fragen erstellen, Fragen mit einem Lernpartner austauschen, vom Dozenten bereitgestellte Fragen verwenden oder Fragen online finden.
- Flashcards erstellen: Schreibe Fragen auf Karteikarten (Frage auf einer Seite, Antwort auf der Rückseite). Du kannst auch digitale Flashcards erstellen und ausdrucken oder Flashcard-Software verwenden.
- Kopieren-Abdecken-Überprüfen-Methode: Decke deine Vorlesungsfolien ab, versuche dich zu erinnern und decke sie dann zur Überprüfung wieder auf. Diese Methode erfordert wenig zusätzliche Arbeit vor Beginn der Übung.
Strategie 3: Interleaved Practice / Verschachteltes Lernen
Interleaved Practice bedeutet, zwei oder mehr verwandte Themen zu lernen, indem man zwischen ihnen wechselt, anstatt sich ausschliesslich auf ein Thema zu konzentrieren. Wenn du z. B. die Themen A und B lernst, anstatt an einem Tag nur A und am nächsten Tag nur B zu üben, wirst du eine Mischung aus beiden Themen integrieren oder zwischen ihnen wechseln. Diese Methode eignet sich besonders für Themen, die im weitesten Sinne miteinander zusammenhängen. [4]
Wie wende ich Interleaved Practice an?
- Nicht zu oft wechseln: Lernzeiten von etwa einer Stunde für verschiedene Themen einplanen. Bei grösseren Einheiten kann auch ein ganzer Tag einem Thema gewidmet werden.
- Wähle passende Themen: Achte darauf, dass die Themen zueinander passen. Springe nicht zwischen sehr unterschiedlichen Inhalten, sondern verknüpfe ähnliche Themen miteinander.
- Lernpartner suchen: Interleaving funktioniert besonders gut zu zweit. Diskutiere mit einem Lernpartner über die verschiedenen Inhalte, finde gemeinsam einen Zugang und steigere so den Lerneffekt. Gleicht gegenseitig Wissenslücken oder Verständnisschwierigkeiten aus.
Strategie 4: Elaboration & Elaborative Interrogation / Elaborationsstrategien
Elaboration bezieht sich auf eine Lernmethode, bei der Ideen mit vielen Details erklärt und beschrieben werden. Sie beinhaltet auch die Herstellung von Verbindungen zwischen den zu lernenden Inhalten und die Verknüpfung des Materials mit eigenen Erfahrungen, Erinnerungen und dem täglichen Leben.
Eine spezifische Methode der Elaboration ist die «elaborative Befragung». Das Wort «Befragung» bedeutet «Fragen stellen». Wenn du die elaborative Befragung anwendest, stellst du dir Fragen darüber, wie und warum Dinge funktionieren, und gibst dann selbst die Antworten. Die spezifischen Fragen, die du dir stellst, hängen zum Teil von den Themen ab, die du untersuchst (z. B. Wie funktioniert x? Warum passiert x? Wann ist x passiert? Was hat x verursacht? Was ist das Ergebnis von x? und so weiter). [5]
Wie wende ich Elaborative Interrogation an?
- Erstelle eine Liste: Fasse alle Themen aus den Materialien zusammen, die du lernen musst.
- Fragen stellen: Gehe die Liste durch und stelle dir Fragen dazu, wie diese Ideen funktionieren und warum.
- Suche nach Antworten: Suche in deinen Lernmaterialien nach Antworten auf deine Fragen (z. B. im Lehrbuch, in Notizen, in zur Verfügung gestellten Materialien usw.).
- Verbindungen herstellen: Erkläre, wie Ideen zusammenhängen, indem du Verbindungen zwischen verschiedenen Ideen herstellst, die du lernst. Denke über Ähnlichkeiten und Unterschiede nach.
- Auf das eigene Leben anwenden: Beschreibe, wie die gelernten Ideen auf deine eigenen Lebenserfahrungen oder Erinnerungen zutreffen.
- Stelle Alltagsbezüge her: Beobachte deine Umgebung während des Tages und stelle Verbindungen zu den Ideen her, die du im gelernt hast. Dies fördert einen weiteren effektiven Prozess: den oben beschriebenen «Spacing-Effekt».
Zusammenfassung
Das folgende Video (in englischer Sprache) fasst die vier Strategien und die Studie, die ihre Wirksamkeit untersucht, gut zusammen:
Fussnoten [1] https://cognitiveresearchjournal.springeropen.com/articles/10.1186/s41235-017-0087-y [2] https://psychology.ucsd.edu/undergraduate-program/undergraduate-resources/academic-writing-resources/effective-studying/spaced-practice.html [3] https://psychology.ucsd.edu/undergraduate-program/undergraduate-resources/academic-writing-resources/effective-studying/retrieval-practice.html [4] https://effectiviology.com/interleaving/ [5] https://litfl.com/elaboration-and-elaborative-interrogation/
Disclaimer Teile dieses Texts wurden mit ChatGPT zusammengefasst und mit Deepl Write (Korrektorat und Lektorat) überarbeitet. Das Titelbild wurde mit Dall-E/ChatGPT4 mit dem Prompt „A cyberpunk-themed illustration suitable for a blog post cover, showcasing four scientifically-based learning strategies. The image features a futuristic cityscape as the backdrop, with neon lights and a high-tech environment. In the foreground, four distinct sections or vignettes illustrate each learning strategy. The first section shows a digital brain with glowing neural connections, symbolizing cognitive learning. The second section depicts a person in a VR headset interacting with a holographic interface, representing immersive learning. The third section features a group of diverse individuals collaborating around a holographic table, illustrating collaborative learning. The fourth section has a humanoid robot teaching a human, symbolizing AI-assisted learning. The overall atmosphere is dynamic, colorful, and visually represents the fusion of technology and education.“ erstellt.
Bildquelle 1. Michael Gisiger, CC BY-NC-SA 4.0
Topic #Erwachsenenbildung