Cedaras Couch

I’m afraid you’ve got dragons by Peter S. Beagle

If you recall, he’s the same author who wrote “The Last Unicorn”, often remembered as a very kitch movie version.

“I’m afraid you’ve got dragons” is also available in German under the title of “Ich fürchte, ihr habt Drachen”.

In the kingdom of Bellemontagne dragons are common and come up in all kinds of sizes, the small vermin-like creatures, up to the fabled Kings, which have not been seen for ages. Gaius Aurelius Constantine Heliogabalus Thrax, who would rather liked to be called Robert, has inherited the craft of dragon exterminator from his father. He doesn’t like his job, though. He would rather be a valet of some prince or king. Yet, he keeps some dragons at home as pets.

He gets hired by the king of Bellemontagne to exterminate all the dragons on the castle, as his daughter, Princess Cerise is expecting Crown Prince Reginald from Corvinia, a neighbouring country.

You probably would expect some story of Cerise and Reginald meeting some obstacles until they finally get married at the end, but despite the book being a fairytale, it’s much much different.

To cut it short: All three of them, Cerise, Reginald and Robert discover what they are made of. I’m not saying more, because the way to the end of the story is the fascinating bit.

I’m recommending the book highly, either in English or German, which I’m considering buying me a copy of too, because it’s that good.

Kaliane Bradley: The Ministry of Time

In the near future, a female civil servant with a mixed ancestry is offered a job in new mysterious goverment ministry. She works as a „bridge“, to help an expat from 1847, Commander Graham Gore. Officially, Commander Gore died during an expediton to the Artic. Inoffically, he has been plucked from the timeline through a door into the past, that the government has got their hands on.

At first, I thought it‘d be a timetravel story. However it‘s different. There‘s not just one expat, there are others from other times: Arthur, a man from 1916 who was in the war at the Somme, Margret, a woman from 1665 during the bubonic plague in London and Thomas, a man from 1665.

The story is told from first-person point-of-view and the woman who tells the story is never mentioned by her real name. We learn however, that her mother is from Cambodia and immigrated to England.

I liked that the author drew Margret as not caring about gender and that Arthur had a friend who was killed during the war and whose ring he was wearing.

At first I was a bit irritated about the love story between the narrator and Commander Gore but it perfectly makes sense in the context of the book. I actually liked how she teaches him what she likes.

But the book isn‘t just a timetravellers love story, it‘s actually a conspiracy story, where lots of shooting and killing happens and other people want the door for themselves. They are from the 25th century, where London is flooded and the world is at war.

The book caught me with the timetravel bit, however, despite not having much of except for the characters, I liked it and would recommend it anyone who likes action mixed with romance.

Sofie Morin : Liebeleien mit Wuchsformen.

Eine translibidinöse Pflanzenkunde

Ein schmaler Gedichtband von 81 Seiten, erschienen 2024 bei Edition Arthof und enthält Illustrationen des Autors Heinrich Steinfest.

Entdeckt hatte ich dies bei der Buchmesse letztes Jahr, als Denis Scheck dies empfahl und meinte die Illustrationen seinen besonders erwähnenswert. (Sind sie auch, ungewöhnliche Bilder, aber gut.)

Die Autorin ist von Haus aus Biologin und Philosophin und für ihre Gedichte hatte sie eine eigenen Grammatik entwickelt, die sie auch am Anfang des Buches beschreibt. Die ungewöhnlichen Gedichte lassen sich aber auch so herunterlesen.

Dieses Buch war für mich etwas ungewöhnliches, selbst wo im Nachhinein für mich die Feinheiten vielleicht nicht deutlich wurden. Einfach mal was anderes lesen.

Michel Bergmann : Der Rabbi und der Kommissar Buchreihe

Irgendwann hatte ich mal Band 1 („Du sollst nicht morden“) als Audiobook gehört, was mir gut gefiel. Irgendwann später habe ich dann Band 1 und Band 2 („Du sollst nicht begehren“) second hand erworben. Band 2 habe ich nun durchgelesen.

Der Stil ist in beiden Büchern ähnlich und steht in der Tradition der „Rabbi Small“ Reihe von Harry Kemelman : Ein Rabbi wird in Kriminalfälle verwickelt und trägt mit seiner Recherche zur Lösung bei. Nebenbei wird dem Lesenden ein wenig jüdische Tradition beigebracht. Hilfreich ist hier auch der Glossar am Ende der Bücher, in dem jüdische Begriffe erklärt werden.

Hier und da hätte ich mir etwas stilistisch anders gewünscht, schwächt aber nicht die Qualität und Unterhaltsamkeit der Geschichten.

Es ist eine empfehlenswerte, leichte Lektüre und angenehm zu lesen.

Band 3 („Fremde Götter“) und Band 4 („Du sollst nicht lügen“) werde ich mir bestimmt irgendwann auch anschaffen.

Ben Aaronovitch : Stone and Sky (Rivers of London Series)

Due to a message that Dr. Walid got from a friend in Scotland, the characters go on vacation in Scotland (Aberdeenshire), trying to figure out the reason why something is killing sheep and leaving their insides spreaded out near the carcass. Basically that‘s the reason why the story is not situated in London this time.

However, it‘s not just Thomas Nightingale, Peter Grant and Dr. Walid. Abigail Kamara, now being an adult apprentice goes as well, accompanied by the fox Indigo. As Peter was supposed to be on vacation, his wife Beverly Brook and their twins Taiwo and Kehinde go as well. Peter Grant‘s mom insisted on joining them for babysitting. Peter‘s dad plus their band „Lord Grant‘s Irregulars“ and their manager Zachary Palmer join as well.

Without spoiling the actual case (too much) and the story, I like that we get new characters, learn what happened to Abigail‘s brother Paul, and get a lesbian love story.

The book works for me and fits nicely into the series canon. It‘s an easy read, even for a non-native speaker like me, and I really don‘t regret having again bought the hardcover this time around. It was worth it.

Nnedi Okorafor : One Way Witch

This is the second book of the „She Who Knows“ series. My review to book one can be found here: https://text.tchncs.de/cedara/h2nnedi-okorafor-she-who-knows-h2

Caveat for sensitive readers: Rape is mentioned in the book.

The book starts with Najeeba‘s daughter Onyesonwu having left the village she was living in with her mother. Again, the story is told through Najeeba‘s eyes, including how her daughter changed the world when she was killed. Basically, the book tells the story as to how Najeeba learns to become a witch. This might seem simple but in reality, it‘s a story of growth, atonement and dealing with change.

Again, Nnedi Okorafor manages to write a story that is an easy read even for a non-native English reader and I found it fascinating. So much, that I now pre-ordered book 3 to see how the story continues.

Jesus Canadas: Die Bibliothek der wahren Lügen

Oskar gewinnt den Schreibwettbewerb seines Lieblingsautors und wird von ihm nach Hause eingeladen, wo der Teenager die Kunst des Schreibens erlernen darf, indem er selbst eine Geschichte schreibt. Was zuerst wie die Erfüllung eines Traums erscheint, verändert sich ins Negative, denn bei seinem Autor ist nichts so, wie es nach Außen erscheint.

Das Buch ist anders, als ich es zuerst erwartet hatte. Es gibt drei Ebenen der Handlung: Realität, Oskars Welt der Geschichte und eine Meta Ebene mit Kommentaren am Rand. Das hatte ich so nicht erwartet, funktioniert aber gut.

Den Verlust einer der niedlichsten Figuren in der Handlung finde ich schade – ich hätte mich gefreut, wenn die Figur das Ende mitbekommen hätte. Gut fand ich, dass Oskar ein altes Trauma scheinbar überwindet. Am Ende hat der Junge doch etwas gelernt und erscheint mir weniger kindlich als zu Beginn.

Ich fand die Handlung unterhaltsam, allerdings eher ungeeignet für sehr junge Leser:innen. Eher was für Menschen im Teenageralter aufwärts. Definitiv empfehlenswert.

Tahsim Durgun : Mama, bitte lern Deutsch

Ohne die Buchmesse wäre ich vermutlich nie auf dieses Buch gestoßen. Es ist eines, das jeder Mensch gelesen haben sollte – insbesondere die Menschen, die niemals Rassismus am eigenen Leibe erfahren haben.

Ich will nicht zuviel über den Inhalt verraten, daher hier zusammenfassend: Es ist autobiographisch und sehr persönlich. (Dazu umbedingt das Kapitel mit der Ausländerbehörde lesen).

Tahsim Durgun erklärt vieles im Yezidisch*-kurdischen Kulturkreis und bei manchen Dingen hätte ich sogar noch mehr dazu wissen wollen. Aber dazu gibt es schließlich Bibliotheken.

Das Buch hat den Bestsellerplatz absolut verdient.

*Im Gegensatz zu Wikipedia wird im Buch die obige Schreibweise verwendet, daher mache ich das hier auch.

Carlo Massala : Wenn Russland gewinnt - ein Szenario

Von all den Büchern, die in den Buchmesse Streams vorgestellt wurden, war dies das aktuellste.

Was wäre, wenn Russland aus dem Ukrainekrieg als Sieger hervorginge? Persönlich dachte ich, sie würden dann als nächstes versuchen, sich die Baltischen Staaten einzuverleiben.

Das Buch hat allerdings eine viel feinsinnigere Idee: Russland testet die Verteidigungsfähigkeit der NATO mit einer einzelnen Stadt. Ist der Westen bereit, einen Angriff auf einen Mitgliedsstaat nach Artikel 5 dafür festzustellen? Wie sich im Szenario ergibt, ist die Antwort „nein“, den die Amerikaner lassen den Westen hängen.

Das Nachwort ist sehr empfehlenswert als zusätzliche Lektüre, denn die derzeitige Realität mit dem jetzigen US Präsidenten läßt solch einen Ausgang ziemlich real erscheinen. Die Schlüsse, die dort daraus gezogen werden, ließen mich vielen der Aussagen des Autors zustimmen.

Ein definitiv empfehlenswertes Buch.

Luisa Neubauer : Was wäre, wenn wir mutig sind

Auf den 142 Seiten des Sachbuches erzählt Luisa Neubauer etwas zum Thema Klimawandel und es liest sich fast wie ein Audiobuch. Zumindestens scheint es so.

Sie wirft nicht mit Zahlen und Grafiken um sich, was das Buch leicht lesbar macht. Sollte man allerdings zu wissen wünschen, auf welchen Fakten ihre Aussagen beruhen, finden man am Ende des Buches dazu Fußnoten.

Es ist in drei Teile unterteilt. Teil 1 (Hoffnung in der Krise) beginnt mit dem Bücherregal ihrer Oma, die selbst Aktivistin ist. In Teil 2 (Fossilität) bezeichnet sie die Gegenwart mit dem Fossilitätsbegriff, der sich nicht nur auf fossile Energie bezieht, sondern zum Beispiel auch fossile Normen und Gewohnheiten. Teil 3 (Was jetzt?) versucht einen Ausblick zu geben.

Ich habe es runtergelesen und keine der Fußnoten angeguckt. Warum? Weil der größte Teil mich nicht neu war. Das einzige, was ich neu am Buch fand, ist der Begriff der Fossilität, der vieles der gegenwärtigen Verhaltensweisen soziologisch begründen könnte.

Für wen wäre es geeignet? Für jeden Menschen, der eine leichte Lektüre in eine komplexe Sachlage sucht.