Michael Gisiger

Michael Gisiger kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen.

Digital Divide durch KI

Der Artikel „Education Is On The Frontlines Of The AI Culture Wars“ von Marc Watkins wirft derzeit hohe Wellen. Besonders eine provokative These von Watkins geistert derzeit durch alle meine Kanäle: Der zukünftige soziale Aufstieg hänge nicht mehr vom Hochschulbesuch an sich ab, sondern davon, ob man von Menschen oder Algorithmen unterrichtet wurde. Im Folgenden möchte ich darum kurz den Inhalt des längeren Textes von Watkins kurz zusammenfassen und anschliessend seine steile These diskutieren.

Weiterlesen...

Papier mit Digital verknüpfen

In den letzten beiden Beiträgen dieser Serie wurden Studien vorgestellt, die sich mit den Effekten und Auswirkungen verschiedener Schreibtechniken beschäftigen. Dabei wurden das Schreiben von Hand auf Papier, das Tippen auf einer Tastatur und das Schreiben mit einem Stylus auf Displays verglichen. Die meisten Studien kamen zu dem Schluss, dass das Schreiben von Hand mit einem Stift auf Papier für das Lernen am vorteilhaftesten ist. Zu beiden Beiträgen erhielt ich eine Reihe von Kommentaren auf Mastodon. Einige der erwähnten Studien wurden kritisiert, insbesondere „The Pen is Mightier Than the Keyboard“ (2014) von Pam A. Mueller und Daniel M. Oppenheimer. In diesem Nachtrag werde ich zunächst kurz auf die Kritik eingehen und abschliessend zwei weitere Studien zusammenfassen.

Weiterlesen...

Das Leben als Segeltörn auf offener See

In einer Welt voller Unsicherheiten ist es essenziell, Entscheidungen zu treffen und Ziele zu erreichen, ohne klare Vorhersagen über die Zukunft machen zu können. Effectuation bietet hier neue Wege für Unternehmer und Individuen, die mit grosser Ungewissheit konfrontiert sind. Die Methode basiert auf den Beobachtungen von Saras Sarasvathy, einer amerikanischen Betriebswirtschaftsprofessorin. [1] Anstatt sich auf unsichere Prognosen zu verlassen oder ausufernde Marktanalysen durchzuführen, konzentriert sich #Effectuation auf das, was unmittelbar verfügbar ist: die eigenen Fähigkeiten, Kenntnisse und sozialen Netzwerke. Mit dieser Methode können wir unsere Ressourcen optimal nutzen und erfolgreich sein.

Weiterlesen...

Papier mit Digital verknüpfen

Im zweiten Teil dieser Serie habe ich kurz zusammengefasst, warum das Schreiben von Hand für das Lernen besser ist und einen Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse zu dem Thema gegeben. Nach der Veröffentlichung hatte ich auf Mastodon einen regen Austausch zu dem Thema. Dabei kam auch die Frage auf, ob es einen Unterschied macht, ob man mit einem Stift auf Papier oder mit einem Stift auf einem Display schreibt. Ich liess mich von dieser Diskussion gerne ablenken und beleuchte im Folgenden das Thema des Schreibens mit Stiften auf Touchscreens.

Weiterlesen...

Papier mit Digital verknüpfen

In unserer digitalen Welt könnte man meinen, dass das Schreiben von Hand überholt sei. Einige Leserinnen und Leser haben diese Meinung auch in Reaktion auf den ersten Teil dieser Serie geäussert, in dem ich mit der Medium-Methode einen Workflow vorstellte, den ich für meine Bedürfnisse angepasst habe. Eigentlich wollte ich diese Woche meine Version der Medium-Methode vorstellen. Nachdem ich mich jedoch eingehender mit der Forschung zum Thema handschriftliche Notizen beschäftigt habe, möchte ich zunächst die wichtigsten Erkenntnisse vorstellen. Verschiedene Studienergebnisse betonen immer wieder die Bedeutung des Schreibens mit Stift und Papier – und bis zu einem gewissen Grad auch mit Stylus und Tablet. Eine Studie, veröffentlicht in Frontiers in Psychology von Audrey van der Meer und Ruud van der Weel [1], zeigt, dass das Schreiben von Hand zu einer höheren Aktivität in jenen Gehirnregionen führt, die für Bewegung, Sehen, sensorische Verarbeitung und Gedächtnis verantwortlich sind.

Weiterlesen...

KI generiertes Bild im Cyberpunk-Stil, welches den Beitrag illustriert

#ChatGPT und andere KI-Tools spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Lösung komplexer Aufgaben. Obwohl sie das Potenzial haben, den Lernprozess zu beschleunigen und innovative Lösungen zu generieren, birgt ihre Nutzung auch Risiken. Daher ist es entscheidend, eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten von #KI Assistenten zu führen, um eine Abhängigkeit zu vermeiden und gleichzeitig ihre Vorteile optimal zu nutzen. Wann ist der Einsatz von ChatGPT also sinnvoll und wann nicht?

Weiterlesen...

Medium-Methode verknüpft Papier mit Digital

In einer Zeit, in der digitale Technologien unseren Alltag dominieren, suchen viele nach Möglichkeiten, die Vorteile des Digitalen mit der Haptik und Übersichtlichkeit von Papier zu verbinden. Nach einer jahrzehntelangen Odyssee habe ich in letzter Zeit einen funktionierenden Workflow entwickelt, der diesen Spagat schafft und die Stärken beider Welten optimal nutzt. In diesem ersten Blogbeitrag stelle ich zunächst die Medium-Methode von Chad Hall [1] vor, auf der mein Workflow basiert. Nächste Woche werde ich dann auf mein System eingehen und erläutern, warum das Schreiben von Hand tatsächlich vorteilhaft ist.

Weiterlesen...

I Love Free Software Day

Heute, am 14. Februar, ist „I Love Free Software Day“. Für mich eine Gelegenheit, kurz die Bedeutung von Open-Source-Software zu würdigen. Als Nutzerinnen und Nutzer sollten wir verstehen, warum #OpenSource eine Bereicherung für uns persönlich und für die Gesellschaft als Ganzes ist. Nicht vergessen sollten wir dabei aber die Menschen, die das Ganze mit ihrer Freiwilligenarbeit erst möglich machen. Ihnen ein dickes Dankeschön.

Weiterlesen...

Pexels Stock Photo

Die Bedeutung einer guten Ausbildung geht weit über den Erwerb von Wissen und Fertigkeiten hinaus. Laut einer umfassenden Studie der Norwegian University of Science and Technology [1] hat #Bildung einen direkten Einfluss auf die Lebenserwartung. Mit jedem zusätzlichen Bildungsjahr sinkt das Risiko, vorzeitig zu sterben, um etwa zwei Prozent. Dieses Ergebnis unterstreicht die universelle Bedeutung von Bildung, unabhängig von Alter, Geschlecht, geografischer Lage und sozioökonomischem Hintergrund. Die Studie, die in «The Lancet Public Health» veröffentlicht wurde [2], zeigt, dass Investitionen in Bildung nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche Vorteile für die Gesundheit mit sich bringen und einen wirksamen Hebel gegen gesundheitliche Ungleichheiten darstellen.

Weiterlesen...

Cover art created by Dall-E: „Create a wide digital illustration for a blog post title about the Speechworks Formula, depicting a speaker in front of an audience.“

Wer vor Menschen sprechen und überzeugen muss, kennt die feuchten Hände, das Herzklopfen und die Nervosität, wenn der Termin näher rückt: Lampenfieber! Im Internet und im Buchhandel finden sich unzählige Ratgeber, Leitfäden und Tipps, wie man Reden vorbereitet und das Lampenfieber überwindet. Die Rezepte reichen von der antiken Rhetoriktheorie bis hin zu Tipps von Günter, dem sprichwörtlichen inneren Schweinehund. Viele der vorgeschlagenen Methoden und Rezepte kranken allerdings daran, dass sie entweder nur für längere Reden gedacht oder zu kompliziert sind, um sie sich zu merken. Die Speechworks-Formula schafft hier Abhilfe.

Weiterlesen...